zum Hauptinhalt

Nach einem 0:0 gegen Israel kann sich die Schweiz auf die Weltmeisterschaft in Südafrika freuen. Die Slowakei fährt erstmals zur Endrunde einer WM. Ukraine, Slowenien, Portugal und Griechenland müssen in die Relegation - Tschechen und Kroaten scheiden aus.

Deutschland - Finnland

Die schwache deutsche Nationalmannschaft schafft im letzten Gruppenspiel der WM-Qualifikation gegen Finnland nach Rückstand durch ein spätes Tor von Lukas Podolski noch ein 1:1.

Von Sven Goldmann
304560_0_d2038228.jpg

Berlins Finanzsenator Nußbaum befürchtet eine Explosion der Sanierungskosten des Internationalen Congress Centrum (ICC) auf mindestens 250 Millionen Euro - und plädiert in diesem Fall für einen Neubau.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Linksextremisten bekennen sich zu einem nächtlichen Anschlag auf eine Polizeiwache in Lichtenberg. Es handelt sich offenbar um eine Solidaritätsaktion für mutmaßliche Brandstifter. Für Freitag sind Demonstrationen angekündigt.

Von Jörn Hasselmann

Als unser Lübecker Leser Arnold von Jagow von der Nachricht des Mauerfalls überrascht wurde, bot er einer aus der DDR stammenden Familie sein Haus als Unterkunft an. Daraus entstand ein tiefe Freundschaft, die bis heute andauert.

Für Tagesspiegel-Leserin Heike Pohl war 1989 ein schwieriges Jahr. Stets lebte sie in Angst, dass ihr damaliger Mann von seinen Reisen nach Ungarn nicht zurückkommen würde. Als dann der 9. November kam, konnte sie es kaum fassen.

Verleihung Deutscher Buchpreis 2009

Man hat nicht den Eindruck, als würde der plötzliche Ruhm sie aus der Bahn werfen. Eine Begegnung mit der Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt.

Von Gerrit Bartels

Die CDU kommt der FDP entgegen und will "fundamentale Ungerechtigkeiten" im Hartz-IV-System beseitigen, das sie einst selbst mit verabschiedete. Trotz aller Konflikte drücken die schwarz-gelben Verhandler aufs Tempo - die Regierung könnte früher stehen als gedacht.

Häufig hat Ankara in den vergangenen Jahren mit großer Spannung auf den neuen Fortschrittsbericht der EU über den Stand des türkischen Europastrebens gewartet. Heute ist der EU-Fortschrittsbericht in der Türkei kein Aufreger mehr.

Von Susanne Güsten

Union und FDP wollen Langzeitarbeitslose finanziell besserstellen: Sie sollen mehr hinzuverdienen und ein größeres Vermögen behalten dürfen. Die CDU spricht von "fundamentalen Ungerechtigkeiten" im System - das sie einst selbst mit verabschiedete.

Bald wieder Polizisten-Demo? Der Streit ist programmiert: Allein bei der brandenburgischen Polizei sollen 3000 Stellen bis 2019 abgebaut werden. Die Polizisten werden dann auch gegen den Linken-Koalitionspartner auf die Straße gehen.

Die SPD will bis zu 3000 weitere Stellen bei der Polizei streichen. Die Linke hatte dagegen jahrelang mobil gemacht und den Stopp des Abbaus versprochen. Die Gewerkschaft will sie in die Pflicht nehmen

Von Peter Tiede

Nach monatelangen Zugausfällen soll die S-Bahn ab kommendem Montag wieder alle Strecken ihres Netzes befahren. Zwischen der Berliner Stadtbahn und Potsdam werde die Direktverbindung mit der Linie S 7 wieder hergestellt, teilte Bahnsprecher Ingo Priegnitz gestern mit.

Der Prodekan des Studiengangs Medienwissenchaft der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), Prof. Lothar Mikos, wurde nach Angaben der HFF zum Chair der neu gegründeten Television Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA) berufen.

Wie mit der sinkenden Bewerberzahl für Ausbildungsplätze umzugehen ist, dafür haben die Potsdamer Akteure am Arbeitsmarkt bisher unterschiedliche Lösungsansätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat beispielsweise ein Programm aufgelegt, mit dem Firmen finanziell unterstützt werden sollen, die Azubis einstellen, deren Zensuren eigentlich nicht ausreichen.

Die Bahnrad-Europameisterschaft im belgischen Gent wird zur Premiere des neuformierten Duos Roger Kluge/Robert Bartko. Der Potsdamer Bartko und der Cottbuser Kluge tragen am Wochenende im Zweier-Mannschaftsfahren die Medaillen- Hoffnungen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).

Mit der Ausstellung „Zeitensprung 1989- 2009“ dokumentiert der brandenburgische Landtag seit Dienstag Bürgerengagement vor und nach 1989 für den Erhalt historischer Potsdamer Bauwerke. Auf zehn großformatigen Tafeln mit Chronologie und Fotografien werde eine „kulturelle Zeitreise“ von alten Ansichten markanter Bauten über Zeichen des Niedergangs in der DDR bis hin zum gegenwärtigen Erscheinungsbild präsentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })