
Altkleidercontainer bekommen ein neues Outfit
Altkleidercontainer bekommen ein neues Outfit
Zum ersten Mal seit einem Jahr hat der Dow-Jones-Index an der New Yorker Börse die Schwelle von 10.000 Punkten überschritten.
Heiko Westermann über die Gründe für die Probleme gegen Finnland und die Pfiffe der Hamburger Fans.
Nach einem 0:0 gegen Israel kann sich die Schweiz auf die Weltmeisterschaft in Südafrika freuen. Die Slowakei fährt erstmals zur Endrunde einer WM. Ukraine, Slowenien, Portugal und Griechenland müssen in die Relegation - Tschechen und Kroaten scheiden aus.
Die schwache deutsche Nationalmannschaft schafft im letzten Gruppenspiel der WM-Qualifikation gegen Finnland nach Rückstand durch ein spätes Tor von Lukas Podolski noch ein 1:1.
Kaum redet in Deutschland jemand von der PKW-Maut, beginnt in den Boulevardmedien das große Geschrei. Dabei würden alle von ihr profitieren. Ein Kommentar.
Berlins Finanzsenator Nußbaum befürchtet eine Explosion der Sanierungskosten des Internationalen Congress Centrum (ICC) auf mindestens 250 Millionen Euro - und plädiert in diesem Fall für einen Neubau.
Linksextremisten bekennen sich zu einem nächtlichen Anschlag auf eine Polizeiwache in Lichtenberg. Es handelt sich offenbar um eine Solidaritätsaktion für mutmaßliche Brandstifter. Für Freitag sind Demonstrationen angekündigt.
Als unser Lübecker Leser Arnold von Jagow von der Nachricht des Mauerfalls überrascht wurde, bot er einer aus der DDR stammenden Familie sein Haus als Unterkunft an. Daraus entstand ein tiefe Freundschaft, die bis heute andauert.
Für Tagesspiegel-Leserin Heike Pohl war 1989 ein schwieriges Jahr. Stets lebte sie in Angst, dass ihr damaliger Mann von seinen Reisen nach Ungarn nicht zurückkommen würde. Als dann der 9. November kam, konnte sie es kaum fassen.
Kurz nachdem eine Putzfrau aus Pankow an einer Demo für mehr Lohn teilgenommen hatte, flatterte ihr die fristlose Kündigung ins Haus. Das Arbeitsgericht untersagte jetzt der Firma dieses Vorgehen.
Man hat nicht den Eindruck, als würde der plötzliche Ruhm sie aus der Bahn werfen. Eine Begegnung mit der Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt.
Auf der Stadtautobahn A 100 werden sich auch in den nächsten Monaten die Staus häufen. Ab dem 19. Oktober beginnen Bauarbeiten zwischen dem Anschluss Seestraße und dem Autobahndreieck Charlottenburg.
Die CDU kommt der FDP entgegen und will "fundamentale Ungerechtigkeiten" im Hartz-IV-System beseitigen, das sie einst selbst mit verabschiedete. Trotz aller Konflikte drücken die schwarz-gelben Verhandler aufs Tempo - die Regierung könnte früher stehen als gedacht.
Häufig hat Ankara in den vergangenen Jahren mit großer Spannung auf den neuen Fortschrittsbericht der EU über den Stand des türkischen Europastrebens gewartet. Heute ist der EU-Fortschrittsbericht in der Türkei kein Aufreger mehr.
Union und FDP wollen Langzeitarbeitslose finanziell besserstellen: Sie sollen mehr hinzuverdienen und ein größeres Vermögen behalten dürfen. Die CDU spricht von "fundamentalen Ungerechtigkeiten" im System - das sie einst selbst mit verabschiedete.
Ein Sozialarbeiter aus Rom warf am 1. Mai in Kreuzberg 17 Flaschen auf Berliner Polizeibeamte. Dafür muss er nun zweieinhalb Jahre in Haft.
Jost Müller-Neuhof über die Forderung nach einem muslimischen Feiertag
Die BayernLB ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Landesbank soll beim Kauf der österreichischen Hypo Alpe Adria bewußt einen zu hohen Preis gezahlt haben.
Das Projekt "Internet Eyes" macht Verbrecherjagd zum Spiel und jeden zum Denunzianten. Vom Sofa aus kann, wer will, Überwachungsvideos aus Geschäften auswerten.
Da speit sogar der Metalldrache Feuer: Die Folk-Miniaturen der Bowerbirds begeistern im Café Zapata.
Die Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA wollen sich zusammenschließen. Allerdings ist laut Agenturinformationen umstritten, unter welchem Dach die Fusion erfolgen soll.
Einige Details sind geklärt, doch ansonsten verlaufen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und FDP zäh. Sie streiten über Atomkraft, Steuern und Gesundheitsreform.
Weil sein kurdischer Vorname verboten ist, wird ein zweijähriger Kurde in Berlin staatenlos. Das türkische Konsulat bestätigte, dass mehrere Buchstaben nicht verwendet werden dürfen - auch wenn es sich um einen berühmten Dichter handelt.
US-Präsident Obama ist der Verwirklichung seines ehrgeizigsten Reformprojekts einen großen Schritt nähergekommen: Der Senat bewilligte einen Gesetzentwurf.
Bei Polizeistationen und Feuerwehren in Bremen, Hamburg und Niedersachsen sind am Dienstagabend zahlreiche Anrufe eingegangen. Augenzeugen berichteten von einer "brennenden Kugel" oder einem "leuchtenden Gegenstand am Himmel".
Ein Unbekannter hat am Dienstagabend einen Supermarkt in der Bruno-Taut-Straße überfallen. Der maskierte Täter bedrohte die beiden angestellten Frauen des Marktes mit einer Schusswaffe.
Warum Thilo Sarrazin, der jahrzehntelang sein Gehalt von den Steuerzahlern finanziert bekam, ausgerechnet über Steuern zahlende türkische Obst- und Gemüsehändler polemisiert hat, ist noch nicht ganz ausgedeutet. Ebenso seltsam mutet jetzt auch die Strafe der Bundesbank gegen ihr Vorstandsmitglied an.
Die Raumsonde Cassini erforscht den Riesenplaneten Saturn, seine Monde, Satelliten und seine außergewöhnlichen Ringe
In Deutschland gibt es mehr als 50 Austausch-Organisationen. In der Regel gehen die Schüler mit 16 und 17 Jahren in ein anderes Land – meist ein halbes Jahr und länger.
Deutschland hat die falschen Impfstoffe bestellt
Potsdam - Nach der Absage der Brandenburger SPD an eine Neuauflage der rot-schwarzen Koalition stellt sich der Landesvorstand der CDU geschlossen hinter die Vorsitzende Johanna Wanka. Das Gremium sprach sich am Montagabend einstimmig für die Wiederwahl Wankas auf dem CDU-Parteitag am 28.
Wie mit der sinkenden Bewerberzahl für Ausbildungsplätze umzugehen ist, dafür haben die Potsdamer Akteure am Arbeitsmarkt bisher unterschiedliche Lösungsansätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat beispielsweise ein Programm aufgelegt, mit dem Firmen finanziell unterstützt werden sollen, die Azubis einstellen, deren Zensuren eigentlich nicht ausreichen.
Grenzoffizier bestreitet, 1988 die Einreise von Außenminister Hans-Dietrich Genscher verzögert zu haben
Babelsberger Kunstschule beteiligt sich an der „Dominoaktion“ zur Feier des Mauerfalls
Prozess verloren um 900-Millionen-Bürgschaft
LandtagsfahrplanDer fünfte Brandenburger Landtag wird sich am 21. Oktober um 10.
Landgericht hat Berufung um tödlichen Tram-Unfall vom 14. Juli 2007 am Volkspark verworfen
Die Bahnrad-Europameisterschaft im belgischen Gent wird zur Premiere des neuformierten Duos Roger Kluge/Robert Bartko. Der Potsdamer Bartko und der Cottbuser Kluge tragen am Wochenende im Zweier-Mannschaftsfahren die Medaillen- Hoffnungen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).
Der Direktor des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Prof. em.
Karl August von Hardenberg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Fahrbahnabsenkung: Ab Freitag nur noch einspurig in jede Richtung / Babelsberger Straße wieder offen
Ministerpräsident Matthias Platzeck über Kritik an Rot-Rot und die Ziele der neuen Koalition
Die Schwarz/Gelb/Grüne Opposition formiert sich
In Potsdam sinkt die Zahl der Bewerber für eine Ausbildung – besonders kleinere Firmen sind betroffen
Mit der Ausstellung „Zeitensprung 1989- 2009“ dokumentiert der brandenburgische Landtag seit Dienstag Bürgerengagement vor und nach 1989 für den Erhalt historischer Potsdamer Bauwerke. Auf zehn großformatigen Tafeln mit Chronologie und Fotografien werde eine „kulturelle Zeitreise“ von alten Ansichten markanter Bauten über Zeichen des Niedergangs in der DDR bis hin zum gegenwärtigen Erscheinungsbild präsentiert.
Kleinmachnow eröffnet erste Strom-Zapfsäule / Bauhof beeindruckt nach Fahrzeugtest
öffnet in neuem Tab oder Fenster