Der FC Chelsea und Manchester United eilen in der Fußball-Champions-League weiter von Sieg zu Sieg. Real Madrid erging es weniger gut. Die Zusammenfassung des Spieltags.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2009

Der Deutsche Meister VfL Wolfsburg muss sich in der Champions League mit einem 0:0 gegen Besiktas Istanbul begnügen - und einen Platzverweis für Stürmer Grafite verkraften.

Beginn der Umbauarbeiten für Depot und Werkstätten der Schlösserstiftung an der Zimmerstraße

Nach einem Platzverweis von Jung-Star Thomas Müller hat der FC Bayern in der Champions League eine Schlappe erlebt. In Unterzahl unterlagen die Münchner bei Girondins Bordeaux verdient 1:2 (1:2).

Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi ist zu einem umstrittenen Privatbesuch beim russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin in St. Petersburg eingetroffen. Berichte, nach denen auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder dabei ist, wurden zurückgewiesen.
Die Schweinegrippe-Impfung in Berlin verzögert sich möglicherweise, weil Ärzte und Senat um die Vergütung streiten. Marie-Luise Dittmar, Sprecherin von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke), bestätigte am Mittwochabend den Dissens mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV).
Die S-Bahn reduziert wegen Bauarbeiten ihr Angebot weiter. Weil die Umweltverwaltung nach Protesten von Anwohnern Nachtarbeiten beim Umbau des Ostkreuzes nicht im beantragten Umfang zugelassen hat, müssen Fahrgäste am Donnerstag ab 11 Uhr und am Freitag auch in der Hauptverkehrszeit leiden.

Martin Kesici, einst gefeierter Castingshow-Sieger, hat über seinen Aufstieg und Absturz ein Buch geschrieben und spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über schöne und unschöne Erfahrungen.
Der Vater der getöteten Kalinka hat nach Medienangaben zugegeben, die Verschleppung des mutmaßlichen Mörders seiner Tochter organisiert zu haben. Das Entführungsopfer, ein 74 Jahre alter Mediziner, war am Sonntag im elsässischen Mülhausen geknebelt und gefesselt in einem Hauseingang gefunden worden.
Sechs Tage vor Saisonbeginn in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ist der Arbeitskampf mit der Schiedsrichter-Vereinigung beendet. Liga und Geschäftsführung der Referees hätten sich auf einen neuen Vertrag geeinigt, der am Freitag von der Schiedsrichter-Gewerkschaft unterschrieben werden soll, berichtet die „New York Times“.

Techno-DJ Paul van Dyk schreibt eine Hymne zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Der Song „We Are One“ soll am 9. November beim Festakt am Brandenburger Tor in Berlin gespielt werden. Noch arbeitet van Dyk an dem Stück.
Die Aufhebung des Waffenembargos gegen Usbekistan würde den Autokraten auf der Welt signalisieren, dass die EU es mit der Durchsetzung der ethischen Werte nicht so ernst nimmt. Ein Gastkommentar von Neil Campbell von der International Crisis Group.
Die Champions League im Eishockey wird in der kommenden Saison ein Comeback feiern. Nach ihrer ersten Saison war die Champions Hockey League (CHL) wegen des Rückzuges von Sponsoren abgesagt worden.
Ein 31-Jähriger hat gestanden, am vergangenen Sonntag einen Gaststättenbesucher in Friedrichshain erstochen zu haben. Der Täter hatte sich gestern der Polizei gestellt.

Der Berliner Publizist Henryk M. Broder kandidiert für das Amt des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Als Präsident wolle er sich unter anderem dafür einsetzen, dass Holocaustleugnung als Straftatbestand aufgehoben werde.

Warum ich für das Amt des Präsidenten des Zentralrates der Juden kandidiere. Henryk M. Broder erläutert seine Gründe in diesem Beitrag für den Tagesspiegel.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist in der Nähe der Wirtschafts- und Tourismusmetropole Dubai ein Frachtflugzeug abgestürzt und in Flammen aufgegangen. Sechs Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

Alfons Frese zu den guten Zahlen bei der Deutschen Bank
Er hatte auf der Demonstration für die öffentliche Nutzung des Tempelhofer Flughafens eine volle Plastikflasche auf einen Beamten geworfen, um eine Festnahme zu stören. Nun muss der 29-Jährige für sechs Monate hinter Gitter.
Die einen nennen es finanzpolitische Trickserei, für andere ist er unumgänglich: Der 60-Milliarden-Schattenhaushalt, mit dem Schwarz-Gelb seine Wahlversprechen retten will.

Robbie Williams betritt die Bühne und das Publikum tobt - zumindest in London. Sein Live-Comeback war am Dienstagabend in 200 Kinos in 23 Ländern zu sehen. Doch während das Publikum in London mit dem 35-Jährigen mittanzte und mitsang, waren die rund 250 Besucher in der Astor Film Lounge eher zurückhaltend.
Bürger müssen mit stärkeren Belastungen rechnen: Die neue Regierung will offenbar den Arbeitgeberanteil bei der Pflegeversicherung streichen.
Die Koalitions-Verhandlungen zwischen Union und FDP gehen in die heiße Phase. Bis Samstag sollen die letzten strittigen Fragen geklärt werden, sonst wird es eng mit dem Zeitplan von Angela Merkel.
Bei der Kollision zweier Züge in Indien sind am Mittwoch mindestens 21 Menschen getötet worden. Mehr als 20 weitere wurden verletzt, als ein Eilzug im Norden des Landes in einen stehenden Zug raste.
Union und FDP planen das Höchstmaß im Jugendstrafrecht von zehn auf 15 Jahre herauf zu setzen. Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue hält dieses Vorhaben für nicht vereinbar mit dem Erziehungsgedanken. Auch den sogenannten Warnschussarrest findet sie fragwürdig.
In der Türkei gewinnen die Bemühungen um ein Ende des Kurdenkonflikts an Fahrt. Mehrere tausend PKK-Mitglieder und -Sympathisanten könnten in den nächsten Monaten in die Türkei heimkehren, wird geschätzt. Die meisten von ihnen haben keine Gefängnisstrafen zu befürchten.
Das Umweltbundesamt will Nanoteilchen in Lebensmitteln, Kosmetika und Kleidung kennzeichnen. Die Experten fürchten, dass Gefahren noch nicht ausreichend erforscht sind.
Steuerfreien Erträgen und dem erfolgreichen Abschluss mehrerer Steuerprüfungen früherer Jahre sei Dank: Die Deutsche Bank hat 1,4 Milliarden Euro verdient.
Ein sogenannter Geisterfahrer ist in der Nacht zum Mittwoch auf der A 111 bei einem Verkehrsunfall im Norden Berlins ums Leben gekommen. Der Mann war zuvor geflüchtet, als die Polizei ihn bei einer Kontrolle anhalten wollte.
In Iran ist erneut ein Oppositioneller verurteilt worden. Er hatte gegen Wahlbetrug demonstriert. Der Wissenschaftler soll für viele Jahre ins Gefängnis.

Kehrtwende von Oskar Lafontaine? Der Linkspartei-Chef will sich offenbar nun doch nicht auf die Politik im Saarland konzentrieren, sondern plant seinen Rückzug.
Turn-WM-Dritter Juri Rjasanow tödlich verunglückt
Paritätischer Wohlfahrtsverband zeigt sich betroffen

Das Potsdamer Festival „Localize“ setzt Heimat in Bewegung
Während der 8. Brandenburgischen Literaturnacht kommen 16 Schriftsteller zu Wort
Philipp Walsleben wurde im Sprint von Lohne Zweiter
Gründungsinstitut der Uni Potsdam in Leipzig
Eine Tagungsreihe der Universität Potsdam hat Berlins Metropolisierung seit 1871 untersucht
Teltow - Kommunikation läuft in Teltow seit einigen Tagen unter neuem Namen. Die Teltower ADC-Services GmbH – spezialisiert auf Planung, Installation und Wartung von Kommunikationsnetzwerken – wurde übernommen.

In Stahnsdorf und Kleinmachnow reifen Pläne, die alte Brücke der Friedhofsbahn begehbar zu machen

An der Universität Potsdam werden dünn beschichtete, flexible Solarzellen entwickelt

Die Oberlinklinik hat ein kleines Kind aus Angola kostenfrei behandelt
Ein Forscherteam um Privatdozent Hadi Al-Hasani und Alexandra Chadt vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke hat zusammen mit Kollegen vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen den Galenus-von-Pergamon-Preis erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird von der Ärzte Zeitung vergeben und gilt als der „Nobelpreis für innovative Arzneimittel“.
Die neuen barrierefreien Stadtführer sind in der Tat ein Zugewinn für mobilitätseingeschränkte Menschen. Doch die Pläne zeigen nun auch, wo es in der Stadt mit Barrierefreiheit noch ordentlich hakt.
Die Schlösserstiftung ist auf der Suche nach einem eingemauerten Alten Fritz. Als die nach dem Preußenkönig benannte Tanzgaststätte an der Zimmerstraße ab 1948 zum Hans Otto Theater ausgebaut wurde, drohte dem dort aufgestellten kleinen Standbild des großen Königs der Garaus.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
„Ton und Kirschen“-Theater zeigt König Ubu
Für die Schweinegrippe gilt: Besser schlecht impfen als gar nicht