zum Hauptinhalt
303280_0_5c293722.jpg

Simon Schwartz hat mit dem autobiographischen Buch "drüben!" kürzlich einen beeindruckenden Beitrag zum Thema deutsche Teilung und Wiedervereinigung vorgelegt. Am Freitag kann man das in Hamburg feiern

Ein 58-jähriger Autofahrer wird überprüft, weil er mit seinem Auto immer wieder auf die falsche Spur geraten ist. Bei der Kontrolle leistet der Fahrer Widerstand, schlägt die Autotür gegen das Knie einer Polizistin und boxt im Anschluss der Beamtin mit der Faust gegen die Schulter.

Hunziker

Die Premiere von Michelle Hunziker bei „Wetten, dass…?“ ist geglückt. Die Wett-Assistentin konzentriert sich auf ihre Stärken. Sie sieht blendend-blond aus und schafft es meist, Nervigkeit zu vermeiden. Neben Thomas Gottschalk, dem Gute-Laune-Onkel vom Zweiten, wirkt sie als belebendes Element.

Von Joachim Huber

Auch Vorgesetzte wollen gelobt werden – dabei müssen Angestellte aber den richtigen Ton treffen. „Lobhudelei kommt sowohl beim Chef als auch bei den Kollegen schlecht an“, warnt Gabriele Krischel, Etikette-Trainerin aus Niederkassel.

DAZUVERDIENENLaut Deutscher Rentenversicherung dürfen Senioren, die die Regelaltersgrenze von 65 Jahren (ab Geburtsjahrgang 1947: 67 Jahre) erreicht haben, unbegrenzt dazuverdienen. Der Nettoverdienst ist sogar höher, da keine Sozialleistungen anfallen.

Es gehört zum Wesen der Frankfurter Buchmesse, dass sie nie schläft. Tagsüber ist Messe und werden Geschäfte gemacht, nachts sind die Buchmessenpartys und werden auch Geschäfte gemacht, manchmal gar die wichtigeren, lukrativeren.

Von Gerrit Bartels

Berlin - Um kurz nach neun begann auf den Begleitbooten das große Zittern. Nicht nur, weil der kalte Wind, der am Samstagmorgen über den großen Wannsee hinwegfegte, ein winterliches Gefühl verbreitete – dieser Wind gefährdete auch den Start der achten internationalen Ruderregatta „Rund um Wannsee“.

Von Anke Myrrhe

ALLES BIOIn Brodowin, rund 60 Kilometer nordöstlich von Berlin, befindet sich der größte Lieferant von Demeter-Produkten in Deutschland. Eine Führung im Bio-Betrieb ist möglich.

Der Aufschwung kommt zu spät: Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Winter um eine Million. Ein schlechter Start für die Regierung – gegen die Misere kann sie kaum etwas unternehmen

Von Carsten Brönstrup

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

„Neuer Anlauf für Börsengang der Bahn / Das Thema ist für den Koalitionsvertrag vorgesehen“ von Carsten Brönstrup vom 29. SeptemberHerr Döring von der FDP will mit seiner Bemerkung, die S-Bahn hätte trotz 100 Prozent staatlicher Beteiligung gegen Vorschriften verstoßen, den Anschein erwecken, als ob die Sicherheit des Bahnverkehrs bei einem Staatsunternehmen nicht garantiert sei.

Lange hat es gedauert, bis der Siegeszug der historischen Aufführungspraxis auch das Streichquartett erreichte. Während sich Norrington, Herreweghe & Co.

Nein, politisch korrekt hat sich Berlins Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin nicht ausgedrückt in seinem so schnell skandalisierten Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Kulturzeitschrift "Lettre international". Doch die Äußerungen, die sehr stammtischnah klingen, seien"empirisch" nachzuvollziehen, sagte Sarrzin.

Von Peter von Becker

„Die multireligiöse Gesellschaft“von Ehrhart Körting vom 30. SeptemberInnensenator Körting unterstellt in seinem Beitrag : „Wir sprechen kaum über Religion oder allenfalls abwehrend wie über etwas Störendes.

Rio de Janeiro feiert den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2016 und den Sieg über die Vereinigten Staaten, die trotz des Obama-Effekts verloren.

Von Tobias Käufer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })