zum Hauptinhalt
306108_0_3f6f7e95.jpg

Gitarre weg, Keyboarder auch, und der Sänger will plötzlich tanzen. Können sich Die Sterne einfach so neu erfinden?

Von Sebastian Leber
button_dpa

Mit einer weltmeisterlichen Aufholjagd hat sich Jenson Button beim packenden Großen Preis von Brasilien vorzeitig die Weltmeisterkrone gesichert und Sebastian Vettels minimalen Titeltraum zerstört.

Von Karin Sturm

Jenseits aller berechtigter Kritik an der politischen Repression Andersdenkender: Das blutige Attentat offenbart auch andere, unter der Oberfläche brodelnde Konflikte. Europa schaut dem seit Jahren zu. Ein Kommentar

Von Martin Gehlen
305375_0_ab0ca958.jpg

In der Sonderausstellung zu Darwin im Berliner Naturkundemuseum begeben sich die Besucher wie in einem Schiffsbauch auf eine Weltreise zu den damaligen Forschungsorten. Spekulationen à la Hollywood sollte man allerdings an der Garderobe abgeben.

305613_0_3c5067a3.jpg

Lange Zeit blieben Wissenschaftlern die Anfänge der Blütenpflanzen rätselhaft. „Die rasche Entwicklung aller höherer Pflanzen ist ein abscheuliches Geheimnis“ schrieb schon Darwin in einem Brief. Heute gewährt ein Blick in ihre DNA neue Erkenntnisse.

„Sprache im Grundgesetz / Say it künftig auf Deutsch, please“ vom 14. OktoberZu der Frage , ob Deutsch als Sprache im Grundgesetz festgeschrieben werden soll, stellen sich mir doch einige Fragen.

Die Verwaltung der Institute ist zu teuer81991 gab es noch mehr als 1200 Krankenkassen – heute ist ihre Zahl unter dem Druck des Wettbewerbs auf gut 180 geschrumpft. Der Ausleseprozess geht weiter, Noch-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) findet, dass ein Bruchteil davon vollauf genügen würde.

Pro:Jetzt überlegen wir nochmal ganz von vorn: Wie wollen wir den Messeplatz Berlin in der Welt präsentieren? Zugegeben, der Retrolook ist gerade wieder aktuell, aber das betrifft nur die äußeren Werte und ist außerdem eine Mode, die vorübergeht.

Die nächsten Tage in Stuttgart könnten ungemütlich werden. Vor allem für Teamchef Markus Babbel. Für den Stuttgarter Trainer wird die Luft nach der Niederlage gegen Schalke dünner.

Von Oliver Trust

Beim Sieg gegen Hoffenheim zeigt sich Werder Bremen gut sortiert. Die Süddeutschen erkämpften sich zwar nach der Halbzeit ein Plus an Ballbesitz und Ecken, doch sprangen aus dieser Überlegenheit zu wenige Chancen heraus.

Von Frank Hellmann

Zu den Koalitionsverhandlungen von SPD und Linkspartei in BrandenburgWieder wird deutlich, wie sehr führende Mitglieder der CDU Nachhilfeunterricht in Mathematik benötigen: die Entscheidung von Ministerpräsident Platzeck für Rot-Rot wird von Ronald Pofalla als „gegen die Interessen Brandenburgs“ bezeichnet: nun sind aber 60,2 Prozent ein deutliches Zeichen für diese Koalition im Vergleich zu 19,2 Rozent für die CDU; wie angenehm dagegen die sachliche Stellungnahme von Frau Wanka.Schon in der Vergangenheit wurden 21,7 Prozent für den Flughafen Tempelhof und die mageren 14,1 Prozent Wahlbeteiligung beim Volksentscheid Pro Reli als Siege dargestellt.

„Wirtschaft in Berlin: ICC muss weg“vom 16. OktoberEin schöner Bau ist das ICC wahrlich nicht und eine Sanierung ist nun einmal deutlich teurer als ein Abriss und Neubau.

305436_3_xio-fcmsimage-20091017231109-006000-4ada32edc9b98.heprodimagesfotos83120091018dc-71717.jpg

Vor 30 Jahren wurde das ICC eröffnet. Der Bau kostete eine Milliarde D-Mark. Er feierte Erfolge, ist aber teuer im Unterhalt Nun ist die Diskussion neu eröffnet: Soll das Internationale Congress Centrum abgerissen werden? Diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
305443_0_96ace4b4.jpg

Früher haben die Banken ihren Kunden Lehman-Zertifikate angedreht, jetzt helfen sie ihnen im Insolvenzverfahren in den USA.

Von Heike Jahberg
305289_0_79dc7fe2.jpg

Die Lausitz bietet viel zum Schauen. 2500 Bilder hängen in Schloss Senftenberg, hunderte Büsten stehen im Kunstgussmuseum

Bei seiner Klavier-Matinee beschäftigt sich Allround-Star Daniel Barenboim ausschließlich mit Chopin. Schon früher hat Barenboim gezeigt, dass Chopin zu unrecht als weiblich-weicher Antipode zu Liszt empfunden und auch so gespielt wurde.

305639_0_8c595221.jpg

Das elektronische Lesegerät ist gut für Reisen und Umzug – und sonst? Autoren und Branche auf der Frankfurter Buchmesse diskutieren über das E-Book.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

Die Finanzierung vernichtet Stellen 2Das System ist höchst ungerecht finanziert. Den größten Teil der Summe, die pro Jahr für Gesundheit ausgegeben wird, müssen Rentner und vor allem abhängig Beschäftigte zahlen.

Betrüger haben es leicht 3Die Ausgaben für Gesundheit sind mit 250 Milliarden Euro fast so hoch wie der Bundeshaushalt. Das viele Geld weckt Begehrlichkeiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })