zum Hauptinhalt

Ohne seinen Schüler Benjamin Britten würde man Frank Bridge wahrscheinlich gar nicht kennen. Dabei hat der Komponist musikalisch durchaus was zu sagen, wie das Philharmonische Klavierquartett heute zeigen will: Waren Bridges erste Werke noch durch den Geist der Spätromantik geprägt, erkundete er später die polytonale Welt Alban Bergs.

Angeblich ist seine Homepage schon vom CIA und der Hamas frequentiert worden. Andreas Rebers fällt wohl mit seinem internationalen Lebensstil in Fahndungsraster: geboren in Schlesien, aufgewachsen in Niedersachsen, auf Integrationskurs in Bayern.

Kossecki

Im Laufe eines Lebens passieren unendlich viele Geschichten. Nicht alle von ihnen sind freudig, manche Menschen leiden jahrzehntelang unter ihnen. Wiebke Kossecki hilft ihnen, mit der eigenen Biografie ins Reine zu kommen.

Im Mediationszentrum Berlin, Dennewitzstr. 34, arbeiten 14 qualifizierte Streitschlichter – kostenlos.

305593_0_0253abdb.jpg

Wie hat uns die Evolution geprägt? Deren Muster sind in den Teppich der Zivilisation eingewebt - auch wenn es nicht immer leicht fällt, sie zu erkennen.

Von Hartmut Wewetzer

Die Absage der Langen Nacht des Shoppings kam kurzfristig, war aber keine Überraschung mehr, sagen die Händler. Die ausgedehnten Berliner Ladenöffnungszeiten machen die Einkaufsparty in der City-West überflüssig - wenn es kein neues Konzept gibt.

Von Cay Dobberke
Abtreibungsrecht

Hunderttausende demonstrierten in Madrid gegen eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts. Es ist nicht die erste Reform der sozialistischen Regierung, die auf Widerstand stößt. Wie verhärtet sind die Fronten?

305559_0_a4001b5c.jpg

Wenn ein Spiel so grau ist wie dieses, bedarf es der Klasse eines Einzelnen, um einen gewissen Unterhaltungswert zu erzielen. Dieser Einzelne war Milivoje Novakovic, der Kapitän des 1. FC Köln.

Von Richard Leipold
305567_0_ee6f4522.jpg

Seit die Bahn ihr Hauptbahnhof-Konzept verwirklicht hat müssen zwei Millionen Berliner laut Studie für die Anreise mehr Zeit einplanen – eine Verbesserung ist erst in Jahren zu spüren.

Von Klaus Kurpjuweit
305563_0_60dbf22e.jpg

Nach dem Desaster von Nürnberg gehen die Argumente für eine Rettung aus. Manager Preetz gerät in die Kritik - und das Verhältnis der Mannschaft zu ihren Fans verschlechtert sich zusehends.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlins Zweitligist kann am Montag gegen Greuther Fürth wichtige Punkte sammeln. Vom möglichen Aufstieg will trotzdem keiner etwas wissen.

Von Matthias Koch

Werder ist seit 13 Spielen unbesiegt, neuerdings gern ganz ohne Gegentor. Heimlich, still und leise ist die Abkehr vom allzu risikobereiten Hurra-Fußball erfolgt.

Von Frank Hellmann

Dieter Hoeneß hat dem Verein ein Vermächtnis in Zahlen, in tief roten Zahlen hinterlassen, wie es nicht mal der rot-rote Senat fertig bringt. Michael Rosentritt über die Zukunftslosigkeit von Hertha BSC.

Von Michael Rosentritt

Christian Wulff ist sicher nicht uneigennützig gewesen, aber recht hat er doch. Der Regierungschef in Niedersachsen hat die schwarz-gelben Koalitionäre am Wochenende daran erinnert, dass der Boden der Realität nicht mit dicken Lagen Fünfhundert-Euro-Scheinen gepolstert ist.

Von Robert Birnbaum

Union und FDP ringen um den Koalitionsvertrag. Vor allem um Steuersenkungen streiten sie. Die FDP will gleich ein neues System – mit Stufen. Doch schon heute läuft nicht alles linear. Welche Probleme gibt es mit der Einkommensteuer?

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Antje Sirleschtov

Die Sozialdemokraten starten den dritten Versuch, die Linkspartei zu domestizieren. Damit hat die SPD schon in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin wenig Erfolg gehabt. Ein Kommentar von Werner van Bebber.

BEWIRTSCHAFTUNGIm Haushaltsentwurf für 2010 sind für die Bewirtschaftung des zum großen Teil leerstehenden Flughafengebäudes Ausgaben in Höhe von 6,6 Millionen Euro vorgesehen. Hinzu kommen zwei Millionen Euro für Investitionen, die auch in den nächsten Jahren in dieser Höhe anfallen.

Neuer Wirbel um das umstrittene Interview von Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin zu Türken und Arabern: Nach einem Bericht des „Spiegel“ soll die Bundesbank an der Entstehung des Interviews beteiligt gewesen sein.

Timo Boll unterliegt Ma Long und sieht dennoch Gutes. Der 28 Jahre alte Düsseldorfer, der wegen seiner Rückenprobleme im Sommer lange Zeit pausiert hatte, zieht aus dem frühen Aus beim Tischtennis-Weltcup positive Erkenntnisse

Nun zeigt es eine Statistik: Die Abkopplung des Bahnhof Zoo vom Fernverkehr hat den Berlinern das Bahnfahren erschwert. Die Entscheidung sollte rückgängig gemacht werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Wir sollten die Realität nicht aus politischer Korrektheit ausblenden. Mindestens die Hälfte der Deutschen ist nach einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid der gleichen Meinung wie Sarrazin.

Von Alexander Gauland

Das Bombenattentat auf Irans Republikanische Garden wirft ein Schlaglicht auf ein weiteres Problem des Landes: die Opiumproduktion.

Von Martin Gehlen

Im "Spiegel" schreibt der amerikanische Diplomat Peter Galbraith, der im Streit über die gefälschten Präsidentschaftswahlen vom UN-Generalsekretär als stellvertretender UN-Sonderbeauftragter in Afghanistan entlassen wurde, darüber, wie der Westen mit Hamid Karzai und dem Land nun umgehen sollte.