zum Hauptinhalt

Die EU-Kommission leitet ein Defizitverfahren gegen Deutschland ein. Andererseits rät sie Europas Regierungen, weiter mit MIlliarden die Konjunktur anzukurbeln.

Von Thomas Gack

Eine neue Regierung Merkel/Westerwelle wird zeigen müssen, wie die Sozialreform doch noch ein Erfolg werden kann

Von Cordula Eubel
303702_3_xio-fcmsimage-20091007221117-006002-4accf5e59dd10.heprodimagesfotos82420091008flut-somalia.jpg

Im Pazifik kündigt sich das Klimaphänomen El Nino, zu Deutsch: Christkind - an. Die Auswirkungen sind jedoch keinesfalls nur in Südamerika spürbar.

Von Roland Knauer

Früher kritzelten Lehrer mit Kreide an die Tafel, die Schüler schrieben in linierte Hefte ab. Für eine vierte und eine fünfte Klasse der Heinz-Galinski-Grundschule in Charlottenburg ist so ein Unterricht jetzt fast schon Steinzeit.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch in Erwartung neuer Impulse seine Kursgewinne der Vortage verdaut. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 5640 Punkte nach, der M-Dax der mittelgroßen Werte kletterte dagegen um 0,6 Prozent auf 7342 Punkte.

Die Flüchtlingspolitik der EU ist gescheitert. Der Freispruch des früheren Cap-Anamur-Chefs Elias Bierdel wirft darauf ein Schlaglicht.

Von Albrecht Meier
303683_3_xio-fcmsimage-20091008155343-006007-4acdeee716676.heprodimagesfotos82420091008anamur.jpg

Cap-Anamur-Helfern hatten vier Jahre Haft gedroht – das Gericht spricht frei

Von Paul Kreiner
303791_0_b9302f5c.jpg

„Shotgun Stories“ von Jeff Nichols ist ein beeindruckendes Familiendrama, das in Arkansas spielt. Die Schicksalswucht der Geschichte hat etwas von einer griechischen Tragödie.

Von Nadine Lange

Wenn eine literarische Vorlage zu oft benutzt worden ist, kann es passieren, dass die Benutzer irgendwann nichts mehr von der Vorlage wissen. So ist es Guy de Maupassants Novelle „Boule de suif“ („Fettklößchen“) ergangen.

Von Frank Noack

Der Buchseite könnte es verstärkt an den analogen Kragen gehen. Der Grund: Amazon bringt sein digitales Lesegerät "Kindle" auch auf den deutschen Markt. Verleger rechnen mit wachsender Piraterie.

Die designierte SPD-Vizechefin Kraft will die rot-grünen Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 auf den Prüfstand stellen. Alles an dem Konzept aus der Schröder-Zeit sei aber auch nicht schlecht.

Carl Gustav Caruswurde im Jahr der Französischen Revolution geboren, in Leipzig. Zur Heimat wurde dem hochbegabten Mediziner, der mit 22 zwei Doktortitel besaß, allerdings Dresden, wo er die königliche Hebammenschule leitete und 1869 starb.

Die Terrororganisation Al Qaida will ihre Aktivitäten auch auf China ausdehnen. Sie wirft der Führung in Peking vor, "kriminell" und "atheistisch" zu sein. Hintergrund ist Chinas Umgang mit den muslimischen Uiguren.

Der polnische Regierungschef Tusk räumt in seinem Kabinett ordentlich auf – gleich drei Minister und einige weitere hochrangige Politiker sollen sich eine neue Beschäftigung suchen. Sie sind offenbar in eine Korruptionsaffäre verwickelt.

Am Anfang stand ein Schiff für Vietnam: Um den vietnamesischen Bootsflüchtlingen im südchinesischen Meer zu helfen, gründete das Ehepaar Christel und Rupert Neudeck 1979 in Troisdorf bei Köln mit Freunden ein Komitee – die Urzelle der Hilfsorganisation Cap Anamur. Bei deren Namensgebung stand das Schiff Pate, das damals von dem neuen Komitee gechartert wurde und in der Folgezeit tausenden Flüchtlingen aus Vietnam das Leben rettete: Der Frachter „Cap Anamur“, benannt nach einem Kap an der türkischen Küste, und seine Nachfolgeschiffe retteten mehr als 10 000 der sogenannten Boat People aus dem Meer, 35 000 weitere wurden an Bord medizinisch versorgt.

Die indische Regierung schickt tausende Soldaten, um maoistische Aufständische unter Kontrolle zu bringen. Bürgerechtler sind skeptisch und besorgt - doch die Regierung beteuert, sie wolle keinen Krieg führen.

Fecht-WM 2009  Herren Mannschaft -Deutschland - Italien

Auch mit etwas Abstand können sich die Florettmänner noch nicht so recht über ihren zweiten Platz zwei bei der WM freuen. Die Frauen holen überraschend Bronze.

Von Anke Myrrhe
303678_0_131c645a.jpg

RTL setzt die Achtziger-Jahre-Kultserie „Knight Rider“ fort – mit neuem Knight, neuem K.I.T.T. und Hasselhoff in einer Gastrolle.

Von Anna Sauerbrey
303814_0_72171746.jpg

Hätte Ludi Boeken seinen Fernsehfilm nicht einfach fürs Fernsehen machen können? „Unter Bauern. Retter in der Nacht“ ist genau wie sein Titel: ein wenig einfältig, überdeutlich und fingerzeigend.

Von Dr. Kerstin Decker