zum Hauptinhalt
Sonnensystem

Die erste Karte von der Grenze des Sonnensystems zeigt einen Streifen, den es dort nicht geben dürfte

Von Rainer Kayser, dpa
305657_0_190329d7.jpg

Über Stunden hatte Amerika um den kleinen Falcon Heene gebangt, der angeblich an Bord eines entwischten Helium-Ballons hilflos über Colorado dahinraste. Wenig später war klar: Der Sechsjährige war nicht an Bord, sondern daheim. Dann wuchsen die Zweifel an der allzu fantastischen Story.

305658_0_f5cbaf88.jpg

Die braunen Haare sind nach der Tonsur wieder gewachsen, und das Gesicht ist nicht länger kalkweis: Sehr päpstlich sieht Johanna Wokalek bei der Premiere des Films „Die Päpstin“ am Montagabend im Sony-Center am Potsdamer Platz gar nicht aus. Nur ihre Augen blicken genauso freundlich-selbstbewusst wie in Sönke Wortmanns neuem Film, in dem die 34-jährige Schauspielerin die Päpstin Johanna spielt und der nach einem Historienroman der Amerikanerin Donna Woolfolk Cross entstand.

Michendorf - Vom morgigen Mittwoch an will der Österreicher Franz-Josef Kellner sein Haus in Michendorf samt zweieinhalbtausend Meter großem Grundstück im Rahmen eines Gewinnspiels veräußern. Unklar ist bisher noch, ob sich daran auch Deutsche beteiligen können.

Lars Spannagel stellt Englands neuen Stürmerstar vor: Einen roten Beachball, der das Spiel zwischen Sunderland und Liverpool entschied.

Von Lars Spannagel

Brandenburgs rot-rote Koalitionäre wollen die Regelung für die 35 Eliteklassen im Land nicht verändern, in denen begabte Kinder schon nach der vierten Klasse auf die Gymnasien wechseln können.

Von Thorsten Metzner

Die Potsdamer Polizei rätselt über den Brandanschlag auf zwölf Autos in Potsdam. Einen linksextremistischen oder politischen Hintergrund der Tat halten die Ermittler für nicht ausgeschlossen. Die Vorgehensweise ist für Linksextreme aber eher untypisch.

Von Alexander Fröhlich

Herren des Geldes. Guttenberg, Koch, de Maiziere – oder doch die FDP: Wer bekommt das Schlüsselressort des Kabinetts?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
305644_3_xio-fcmsimage-20091019212911-006000-4adcbe07640c0.heprodimagesfotos83320091012heemuseumkind13.jpg

Das Evangelische Johannesstift verwandelt Schüler in „Kulturpiloten“ – zum Beispiel in der Berlinischen Galerie

Von Thomas Loy

Jetzt auch noch Potsdam. An zwölf Autos wurde dort am Wochenende gezündelt, es war die erste derartige Anschlagsserie in der Stadt. Der Wahnsinn, so wirkt es, greift nun von Berlin auf Brandenburg über.

Von Frank Jansen

Nach dem plötzlichen Wintereinbruch gibt es einen Boom bei Winterreifen. Wenn die Nachfrage weiter steigt, könnte es zu Engpässen kommen.

Von Corinna Visser

Erst die S-Bahn, dann die Busse und jetzt die Straßenbahn: Am Montag ist bei einer Tram eine Achse gebrochen. Der leere Zug entgleiste am Hackeschen Markt. Die BVG lässt die Bahnen weiterrollen.

Von Klaus Kurpjuweit

Union und FDP planen Steuerentlastungen zwischen 20 und 35 Milliarden Euro. Wie aber kann dieses Paket gegenfinanziert werden? Die neue Regierung plant Einschnitte auf Kosten der Länder. Geplant ist der Rückzug aus der Finanzierung von Sozialleistungen. Das käme die Stadt teuer zu stehen.

Die Bundesregierung hat Vorwürfe zurückgewiesen, für Kabinettsmitglieder einen besseren Impfstoff gegen die sogenannte Schweinegrippe als für den Rest der Bevölkerung bestellt zu haben. Es gebe keine Zwei-Klassen-Impfung, betonte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Rainer Woratschka

Daimler hat am Montag die Börse mit einem unerwarteten Quartalsgewinn überrascht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) habe zwischen Juli und September bei 470 Millionen Euro gelegen, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit.

Was war los in den Jahren vorm Mauerfall? Besonders aufschlussreiche Antworten hat Professor Detlef Stronk (Foto) zu bieten, der war in den 80ern Staatssekretär bei Weizsäcker und Chef der Senatskanzlei der Regierung Diepgen.

Das legendäre TV-Duell zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon und seinem Herausforderer, dem Talkmaster David Frost, wurde von Ron Howard grandios verfilmt. Den Weg dahin aber hat Peter Morgans erfolgreicher Theaterthriller Frost/Nixon von 2006 geebnet, dessen deutsche Fassung von Michael Bogdanov von den Hamburger Kammerspielen nun nach Berlin kommt.

Zu einer schönen Bahnfahrt gehört unbedingt ein Schluck Sekt – die Weinkarte kann sich sehen lassen

Von Elisabeth Binder

Angela Elis und Michael Jürgs lesen am 1. November 2009 aus ihrem Buch "Kreuzweise Deutsch - Politisch Unkorrektes aus Ost und West". Das Buch ist eine Sammlung ihrer Kolumnen im Tagesspiegel - Polemisches, Humorvolles und Schonungsloses zur deutschen Einheit.

Berlins Museumsinsel bietet Weltkultur, doch der öffentliche Raum könnte mehr Besucher anziehen So lautet das Ergebnis einer unabhängigen Studie – als Gegenbeispiel nennt sie Wiens Museumsquartier.

Von Udo Badelt
Karsai

Zwei Monate nach den Präsidentenwahlen in Afghanistan spitzt sich der Machtkampf zwischen Amtsinhaber Hamid Karsai und dem Westen um den Ausgang zu. Die von der UN unterstützte Wahlbeschwerdekommission (ECC) erklärte Hunderttausende Stimmen für Karsai für ungültig.