zum Hauptinhalt

Der Pankower Abgeordnete René Stadtkewitz hat seinen Austritt aus der CDU erklärt. In einem dreieinhalb Seiten langen Brief an den Fraktions- und Landesvorsitzenden Frank Henkel schrieb Stadtkewitz, er habe sich „unumkehrbar“ zum Austritt entschlossen.

Von Werner van Bebber

Starregisseur Roman Polanski (76) wird vorerst nicht gegen Kaution aus seiner mittlerweile fünf Wochen dauernden Haft in Zürich entlassen. Sein zweiter Versuch, auf dem Gefängnis freizukommen, sei abgelehnt worden, teilte das Schweizer Justizministerium am Freitagabend in Bern mit.

Borussia Dortmund - Hertha BSC Berlin

Hertha BSC spielt bei Borussia Dortmund nur eine Viertelstunde lang guten Fußball und verliert am Ende 0:2. Nach dem Punktgewinn gegen Wolfsburg gab es nun wieder eine Niederlage.

Von Stefan Hermanns
1. FC Union Berlin - FSV Frankfurt

In einer wenig glanzvollen Begegnung besiegen die Köpenicker erwartungsgemäß den FSV Frankfurt und liegen vorerst wieder auf dem zweiten Tabellenplatz.

Von Katrin Schulze
307725_3_Quer_neu.jpg

Die Erzählung „Ein Mann geht an die Decke“ ist ein Fest für Architekturfans und eine Ode an die Möglichkeiten des Comic. Wir geben einen Einblick in das Debüt-Buch der Zeichnerin Katharina Greve

Von Lars von Törne

In Deutschland ist am Freitag der vierte Mensch an Schweinegrippe gestorben. Die Frau sei im Universitätsklinikum Bonn den Folgen ihrer schweren Erkrankung erlegen, teilte ein Sprecher des Krankenhauses am Abend mit.

Gleich 14 verschiedene Särge können die Amerikaner jetzt im Supermarkt kaufen. Via Internet lockt die Walmart-Kette mit günstigen Preisen. Im Angebot auch ein Sarg für Übergewichtige.

307564_0_e375e53d.jpg

"Es gibt einen Feldzug gegen die DDR": Margot Honecker lobt auf einem Video die alten Zeiten. 50 Prozent der Ostdeutschen lebten heute im Kapitalismus schlechter, sagte sie. Das Video zeigt sie in Chile bei einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" am 7. Oktober 2009.

Wer bei den MTV Awards in Berlin dabei sein will, steht vor einem Problem: Die Tickets gibt es nicht zu kaufen. Man kann sie gewinnen - oder sich verdienen: Bei einem kleinen Casting des Senders. Wann und wo Sie die Chance auf die begehrten Karten haben.

Zelaya

In Honduras haben sich die beiden Konfliktparteien nach vier Monaten auf ein Abkommen zur Beendigung der politischen Krise geeinigt. Das Parlament soll über eine Wiedereinsetzung des Ende Juni entmachteten Präsidenten Zelaya entscheiden.

Mit einer umfangreichen Beschwerde klagt die Stadt Potsdam gegen Regelungen in der aktuellen Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. Ein 52-seitiger Schriftsatz, den der Berliner Verwaltungsrechtler Götz Meder inzwischen an das zuständige Brandenburgische Verfassungsgericht geschickt hat, soll die seit September 2008 geltende Mindestfraktionsstärke in kommunalen Parlamenten aushebeln.

Erneut haben Vertreter von Potsdamer Jugend- und Kinderklubs ihre Bedenken gegen das geplante „Freiland“-Jugendareal formuliert. Eine Sprecherin des gemeinsamen Arbeitskreises dieser Häuser sagte am Donnerstag im Jugendhilfeausschuss, für den Jugendklub S13, der nach „Freiland“ umziehen soll, sei dieser Standort in der Friedrich-Engels-Straße „nicht die fachlich optimalste Lösung“.

Informiert man so die Öffentlichkeit über einen Abschlussbericht zu einem Vorfall, der international zu heftiger Kritik geführt hatte? Sicher ist es für den neuen Verteidigungsminister misslich, wenn just zum Amtsantritt der Nato-Untersuchungsbericht zur Bombardierung zweier Tanklastwagen auf Befehl eines deutschen Obersts auf seinem Tisch landet.

Werder (Havel) - Grundstücksbesitzer in Werder sollen künftig verpflichtet werden, Regenwasser entweder auf dem eigenen Grundstück versickern oder über das öffentliche Netz abfließen zu lassen. Eine entsprechende Satzung wird zurzeit in den politischen Gremien diskutiert.

20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer greifen die Potsdamer Hochschulgottesdienste „Freiheit(en)“ als Leitmotiv auf. Unter dem Titel „Freiheit und Wende“ nimmt der erste Gottesdienst des Semesters am Sonntag Bezug auf die Überwindung von Diktatur und Unfreiheit, von staatlicher Willkür und persönlicher Einschränkung.

Der Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Potsdam hat in einer europaweiten Analyse des gemeinnützigen „Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)“ einen hervorragenden Platz in der Spitzengruppe belegt. Wie die Uni mitteilte, qualifiziert das „CHE ExcellenceRanking 2009“ die universitäre Potsdamer Politikwissenschaft als „besonders forschungsstark“ und „international orientiert“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })