zum Hauptinhalt
303842_0_b1c5f37c.jpg

Visionäre Gründer, berühmte Forscher und schmerzliche Schnitte: Der Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth spricht über die 200-jährige Geschichte der Berliner Universität

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Vor dem Parteitag der Berliner SPD: Der Alt-Linke Klaus Uwe Benneter warnt seinen Parteifreund Klaus Wowereit: Die Berliner SPD könne "politisch in den nächsten zwei Jahren so nicht weitermachen."

Von Sabine Beikler

Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) hat dem früheren Berliner Senator Thilo Sarrazin (SPD) "maß- und geschmacklose Polemik" vorgeworfen. Sie sei "eine Abrechnung mit seiner eigenen gescheiterten Politik als Finanzsenator in Berlin", sagte Laschet dem Tagesspiegel.

Von Andrea Dernbach
303525_0_3c40eb55.jpg

Gegen den Strich gebürstet: Ataks Bilderbücher demonstrieren die subversive Kraft der Illustration. Jetzt hat der Berliner Zeichner sich den „Struwwelpeter“ vorgenommen

Linken-Parteichef Lafontaine will offenbar sein Bundestagsmandat abgeben und sich auf seine Arbeit im Saarland konzentrieren. Eigentlich sollte er auf einer heute beginnenden Klausurtagung wieder an die Fraktionsspitze gewählt werden.

Eine Ausstellung mit dem Titel „Hochschulen und Wissenschaft für die Region Potsdam?“ vom Institut für Geographie der Universität begleitet ab heute den Potsdamer Aufenthalt des derzeit durch Deutschland fahrenden „Wissenschaftszuges“.

Berlin - Michael Rottmann hatte für die Rentnerin auf einer der hinteren Reihen im Saal 618 im Berliner Kriminalgericht keinen Blick. Das Gesicht der Zuhörerin sagt dem 66-Jährigen, der nach der Wende mit Millionen jongliert und sich mit Komplizen am Vermögen der Ost-Berliner Wärmeanlagenbau GmbH (WBB) bedient haben soll, längst nichts mehr.

Über nichts lässt sich schöner streiten als über Fußball. Und über die Millionen, die in dem Geschäft fließen.

Von Jan Brunzlow

Innenstadt - Für das akut von Herbststürmen bedrohte Palais Lichtenau gibt es Hoffnung: Wie Prinzessin Viola von Hohenzollern, Geschäftsführerin der Theis Kaltwalzwerke Hagen und Eigentümerin des Denkmals den PNN sagte, verhandele sie mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um eine Finanzierung der weiteren Haus-Sanierung. ILB-Sprecher Matthias Haensch bestätigte dies: „Wir führen derzeit Gespräche mit dem Insolvenzverwalter sowie beteiligten Banken mit dem Ziel das Objekt zu erhalten und möglichst weiter zu entwickeln.

Mehr als 100 gemeinnützige Organisationen treffen sich heute an der Universität Potsdam zum vierten Fundraising-Tag Berlin-Brandenburg. Dabei stehen insbesondere die Themen Spenden und Sponsoring im Mittelpunkt, wie die Veranstalter mitteilten.

„Applaus“, die traditionelle Abschlussveranstaltung der Design-Studiengänge der Fachhochschule Potsdam sowie des gemeinsamen Bachelor- und Masterstudienganges Europäische Medienwissenschaft von FH und Universität findet vom 9. bis 12.

Auch ein Ministerpräsident namens Berlusconi steht nicht über dem Gesetz. Doch so klar das Urteil des römischen Verfassungsgerichts auch ist: Es wird den Verfall der italienischen Demokratie nicht aufhalten.

Von Paul Kreiner
Prof. Hermann Goltz.

Der Hallenser Professor Hermann Goltz über den Potsdamer Theologen Johannes Lepsius, „unsinnige“ Antisemitismus-Vorwürfe gegen den Humanisten sowie den Umbau des Lepsiushauses in der Großen Weinmeisterstraße

Rund 4000 junge Frauen und Männer nehmen in diesem Herbst ein Studium an der Universität Potsdam auf. Wie die Hochschule mitteilte starten davon rund 3000 Studierende in ihr erstes Hochschulsemester.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })