Was sich in der neuen Legislaturperiode dringend ändern muss
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2009 – Seite 3
Hunderttausende feiern den 20. Jahrestagdes Mauerfalls in Berlin. Köhler erklärt, der 9. November bleibt immer auch Tag der Reichspogromnacht. Merkel würdigt die Demokratiebewegung in Polen. Als Höhepunkt das "Fest der Freiheit" am Brandenburger Tor.
Die Zugeständnisse an zentralasiatische Staaten schlagen sich nieder. Die Quartalzahlen, die Gasprom am Montag veröffentlicht hat, sind nicht ganz so schlecht, wie der Markt befürchtet hatte.
Die International Air Transport Association (IATA), hat ihren rund 230 Mitglieds-Fluggesellschaften, die 93 Prozent des internationalen Luftverkehrs repräsentieren, vorgegeben, spätestens ab 2020 den rasanten Zuwachs dieses Verkehrszweiges emissionsfrei zu bewältigen. Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß gegenüber 2005 halbiert werden.
Die Einstein-Stiftung soll die Spitzenforschung in Berlin fördern. Dieses Wochenende hat die Stiftung ihre Arbeit aufgenommen – nach einem zweijährigen Gerangel um ihre Gründung.
SPEED-DATINGUm in möglichst kurzer Zeit viel über den Gesprächspartner zu erfahren, sollte man offene, ungewöhnliche Fragen formulieren. Absolute Tabu-Themen sind Geld, Religion, Politik, Sex und die Ex-Beziehung.
Welche Düfte das erste Date erfolgreich machen
Ausnahmebetrieb in der Hausarztpraxis in der Straße Alt-Buch am nördlichen Stadtrand: Mehr als 100 Anrufer erkunden sich bereits in den ersten zwei Stunden nach einem Termin für die Impfung gegen das H1N1-Virus. Doch es gibt nur Vertröstungen.
Die Koalitionspläne, eine Gesundheitsprämie vom Lohn abzukoppeln, sind nach Einschätzung des Instituts für Gesundheits- und Gesellschaftsforschung „kurz- und mittelfristig“ nicht bezahlbar. Nach Modellrechnungen würde dieGesundheitsprämie je nach Ausgestaltung pro Person bis zu 154 Euro kosten.

Abwrackprämie schmälert Gewinn bei Beate Uhse. Ein Unglücksdatum? "Nicht doch", sagt die Pressedame von Beate Uhse. Am kommenden Freitag, einem 13., stellt der Flensburger Sexartikelhändler seine Quartalszahlen vor.
Europas größter Versicherer, die Allianz, kehrt ohne das Sorgenkind Dresdner Bank zu alter Stärke zurück. Nach dem Verkauf der Bank an die Commerzbank und dank der Erholung an den Kapitalmärkten verdiente die Allianz im dritten Quartal unterm Strich 1,32 Milliarden Euro.
Polizeibeamte haben ihre Angaben im Prozess gegen Rigo B. (17) und Yunus K. (19) wegen Mordversuchs bei den diesjährigen Mai-Krawallen in Kreuzberg bekräftigt. Die Aussagen sind von zentraler Bedeutung. Aus Sicht der Verteidigung aber sind sie wertlos.
Exporte und Industrieproduktion erholen sich / Außenhandelsbilanz positiv
Wie das Berliner Jazzfest über einer großen Vergangenheit die Gegenwart vergisst – eine Bilanz.
Die drei Kinder, die vor mehr als sechs Wochen in einem Auto im brandenburgischen Schönefeld lebendig verbrannten, sind vorher mit Medikamenten betäubt worden.
Mounir Azzaoui über den Islam in den USA nach dem Amoklauf von Fort Hood.
Geothermie liefert saubere Energie. Die Risiken und Nebenwirkungen sind gering – aber verursachen öffentliche Aufmerksamkeit.
Die anstehende Länderspielpause will Hertha BSC nicht ungenutzt verstreichen lassen. Der Bundesligist hat in den vergangenen zwei Tagen die Spieler seines Kaders gegen die Schweinegrippe impfen lassen.
DIE FOLGENn Sonntag, 8. November: Szenarien für die Wirtschaftn HEUTE: Auto und Verkehrn Samstag, 14.

Wenn ein Unternehmen seinen Gewinn verhundertfacht, ist es in der Regel Zeit für Champagner oder mindestens öffentliche Jubelbekundungen. Bei der Landesbank Berlin (LBB), hervorgegangen aus der Bankgesellschaft, ist das anders.
Die BVG wirbt intern erneut um teurere Tickets, obwohl sie versprochen hatte, 2010 die Preise nicht zu erhöhen. Ingeborg Junge-Reyer (SPD) schließt Steigerung für 2010 aber aus.
Musicalsängerin Katharine Mehrling feiert in der Bar jeder Vernunft Premiere – mit dem Jazzer Rolf Kühn
Es bedarf mutiger Ideen, um in dieser konservativen Branche etwas zu bewegen: Die Hamburger Firma Sky Sails hat einen riesigen Zugdrachen entwickelt. Erste Pilotsysteme mit einer Zugleistung von bis zu 16 Tonnen werden bereits an verschiedenen Frachtschiffen eingesetzt und sollen für eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um bis zu 35 Prozent sorgen.
Der Kölner Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh kehrt langsam wieder in die Gewinnzone zurück. Steigende Schrottpreise sorgen für Erholung.
Dieter Hoffmann-Axthelm spaziert durch die Berliner Luisenstadt. Das Gebiet in Mitte und Kreuzberg zwischen Lindenstraße und Spree wurde von der Mauer geteilt.
Revolution beim Tagesspiegel: Nur ein Riesenfoto auf Seite 1
Eine globale Supersteuer, die die bösen Banker für ihr gefährliches Treiben an den Finanzmärkten entrichten müssen? Die Forderung danach ist Verschwendung politischer Energie.
Die Zukunft des Mauerparks bleibt ungewiss. Eine Anhörung im Stadtentwicklungsausschuss des Parlaments brachte am Montag keinen Fortschritt.
Anarchie und Scharfsinn: Die "Sesamstraße" wird heute 40 Jahre jung. Tagesspiegel-Autoren über die erste Familiensendung.
Im Geschichtslabor im Jugendmuseum Schöneberg forschen Schüler über das Leben in Berlin zwischen Mauerbau- und fall

Mit Blumen, Prominenten und Windeln: Berlin feiert den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit Veranstaltungen in der ganzen Stadt.
Längst nicht allen Praxen wurde am Montag der H1N1-Impfstoff geliefert. Für viele der etwa 200 Ärzte lag noch kein gültiger Vertrag vor.
Füchse-Kapitän Torsten Laen hat den THW Kiel bewundern gelernt – heute trifft er ihn in Berlin.
Die katholische Theresienschule war in der DDR beispiellos – und hat besondere Erinnerungen an den Mauerfall
Auf den Straßen Berlins verläuft die wohl längste Teststrecke für Elektroautos in Europa. Zwei Hersteller – BMW und Daimler – erproben in der deutschen Hauptstadt batteriebetriebene Kleinwagen im Alltag.
In seinem neuen Roman Juliet, Naked schreibt Nick Hornby zur Freude seiner Fans wieder über die beiden Dinge, von denen er am meisten Ahnung hat: Musik und Gefühlswirrwarr. Sein „Held“ ist diesmal der abgewrackte Rockstar Tucker Crowe, der seiner Karriere nachweint.
DIE ANFANGSREGELUNGBegrüßungsgeld wurde von 1979 an als Unterstützung für DDR-Bürger, die in die BRD einreisten, gezahlt. Zweimal im Jahr gab es 30 Mark .

Nach der zehnten Niederlage im 12. Spiel besteht bei Hertha immer weniger Hoffnung auf eine Wende zum Besseren. Die Führung des Bundesligisten predigt Optimismus, doch der basiert auf Fehleinschätzungen hinsichtlich der Teamstärke.
Der polnische EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek hat sich dafür ausgesprochen, dass bei der anstehenden Besetzung der Spitzenposten in der EU ein Vertreter aus Mittel- und Osteuropa zum Zuge kommt.
Vier Tage lang war der Millionendieb von Lyon der Held der Internetgemeinde. Doch inzwischen hat die Polizei den Großteil der Beute aufgespürt. Der Dieb führte jahrelang ein Doppelleben.
Das Unternehmen Better Place setzt auf den fliegenden Akkuwechsel. Der Kunde kauft nur das Auto, die Batterie und die Energie erhält er gratis. Ähnlich wie beim Handyvertrag fallen nur Kosten für gefahrene Kilometer an.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag zugelegt. Angeführt von der Allianz-Aktie rückte der Dax bis zum Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5619 Punkte vor.
Hohe Geldstrafe und Drohungen der Bayern-Führung: Lars Spannagel erklärt, warum Philipp Lahm den Streit mit seinem Klub dennoch gewonnen hat.
Politik ist einfach – solange die Fronten schön klar verlaufen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der rot-rote Senat einen Schultyp durchsetzen will, den ein CDU-regierter Bezirk nicht mag.
Die Mauer fiel – und die BVG holte die Menschen sofort mit Bussen aus dem Umland in die Stadt
Am Tag nach dem Mauerfall begann der Sturm aufs Begrüßungsgeld – und traf die Banken unvorbereitet. Allein die Berliner Sparkasse zahlte es 1,2 Millionen Mal aus. Die DDR-Bürger standen stundenlang an.