zum Hauptinhalt

Musiklobbyist Dieter Gorny muss miterleben, was passiert, wenn man in Berlin Terrain aufgibt: Die Zwischennutzung wird zur ständigen Einrichtung. Die Berlin Music Week will sich Gornys Popkomm einverleiben.

Von Kai Müller

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach der Verschnaufpause vom Vortag seinen Aufwärtstrend zunächst fortgesetzt, zum Abend seine Gewinne aber weitgehend wieder eingebüßt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,6 Prozent auf 5803 Zähler.

Meist ist von Männern die Rede, wenn von Kunst in der DDR gesprochen wird. Das Künstlerhaus Bethanien zeigt nun Arbeiten von zwölf ostdeutschen Künstlerinnen – von den siebziger Jahren bis heute.

Von Anna Pataczek

In den USA ist Obamas Afghanistan-Kurs unpopulär. Alle Nato-Staaten wünschen sich eine Abzugsperspektive. Die Definition des "Erfolges"wird immer weiter heruntergeschraubt. Von westlicher Demokratie spricht kaum noch einer. Ziel ist nur noch ein Afghanistan, in dem keine Terroranschläge mehr geplant werden.

Von Christoph von Marschall

Siemens verlagert seine Fertigung von Niederspannungsschaltanlagen von Spandau nach Tschechien. Damit gehen in der Hauptstadt 160 Industriearbeitsplätze verloren.

Saab liegt in den letzten Zügen. Nur noch 70 Autos verkauft der schwedische Hersteller pro Tag, der noch zu GM gehört. Und doch herrscht in der Zentrale in Trollhättan ein Betrieb, als handele es sich um eine Weltfirma.

Rösler möchte an beitragsfreier Mitversicherung von Angehörigen festhalten

Von Rainer Woratschka
311683_0_ff2d0b6a.jpg

Vor drei Jahren war Mads Mikkelsen der Chef-Bösewicht im Kampf gegen den neuen James-Bond-Darsteller Daniel Craig in „Casino Royale“. In „Die Tür“ spielt der Däne einen schuldgeplagten Familienvater.

Sibylle Lewitscharoff wird mit dem Berliner Literaturpreis 2010 der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnet. Die Jury begründete die Entscheidung mit Lewitscharoffs "ungemein dichtem und originellem Prosawerk, das sich in seinem eigentümlichen Amalgam aus Humor und Tiefsinn gegen alle Zuordnungen sperrt".

Edin Dzeko wird nach eigener Aussage auf jeden Fall bis zum Saisonende beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg bleiben. „Ein Wechsel im Winter ist gar kein Thema“, sagte Dzeko der „Sport Bild“.

Fünfeinhalb Jahre nach seiner Eröffnung schließt das Goethe-Institut seinen Lesesaal in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang. Das Institut zieht damit nach eigenen Angaben die Konsequenzen aus den andauernden Behinderungen durch das diktatorische Regime.

Siemens-Chef Peter Löscher hat große Geschäfte im Auge. Sein Ansatz: Städte bedecken zwar nur ein Prozent der Erde, sie verschlingen aber drei Viertel aller weltweit eingesetzten Energie und stoßen einen noch größeren Anteil aller Schadstoffe aus.

Die Anti-Google-Allianz von Murdoch und Microsoft steht in den USA allein auf weiter Flur. Murdochs Schachzug wird allgemein als Teil seines Versuches gesehen, entgegen jeglichem konventionellen Denken zu beweisen, dass man Qualitätsjournalismus im Internet rentabel betreiben kann.

311725_3_xio-fcmsimage-20091125175141-006001-4b0d609d6a90d.heprodimagesfotos84120091126audi.jpg

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.

Von Thomas Magenheim

Kreditvergabe ohne Bank – das klingt nach einer Antwort auf die drohende Kreditklemme. Onlinekreditbörsen bringen Schuldner und Gläubiger zusammen.

Von Carsten Kloth
311678_0_56556ba6.jpg

Die Hörsäle werde noch voller: So viele Erstsemester wie nie zuvor nehmen in Deutschland ein Studium auf. Berlin ist für Studienanfänger besonders attraktiv.

Von Tilmann Warnecke
311724_0_06670fcb.jpg

Für die Eisschnellläuferin bleibt als letzte Möglichkeit der Gang vor das Schweizer Bundesgericht. Ihr Verteidiger spricht von einem Interessenurteil.

Von Friedhard Teuffel
311687_3_xio-fcmsimage-20091125164512-006004-4b0d5108ba476.heprodimagesfotos85120091126drago.jpg

Ein packendes Spiel mit hoher Trefferquote und einer dramatischen Schlussphase: Der Auftaktsieg versöhnt Alba mit dem Eurocup.

Von Lars Spannagel

Wenn ein Unternehmen in der Krise steckt, ist ein neuer Eigentümer manchmal genau das Richtige. Die Berliner Weberbank macht ihrer neuen Mutter, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), jedenfalls mehr Freude als dem vorherigen Eigentümer, der WestLB.

311688_3_xio-fcmsimage-20091125164512-006005-4b0d5108cd497.heprodimagesfotos84120091126siemenshochspannung.jpg

Der Konzern verlagert 160 Arbeitsplätze nach Tschechien. IG Metall fürchtet Schwächung des Standortes.

Von Corinna Visser