zum Hauptinhalt
312344_0_0119e808.jpg

Ein Jahr ist es her, dass der Wettbewerb zum Humboldt-Forum im Berliner Schloss entschieden wurde. Nun stellt sich die Frage: Muss der Wettbewerb wiederholt werden? Am Mittwoch fällt in Düsseldorf die Entscheidung über Stellas Schloss-Entwurf.

Von Bernhard Schulz

Die Tänzer bewegen sich wie steife Roboter. Das hat aber nichts mit den rasanten diskontinuierlichen Moves zu tun, die man vom Breakdance kennt. Schlimmer: Saidakova setzt die Schritte genau zu den Beats der Musik – was unbedarft wirkt.

Von Sandra Luzina
312335_3__Bahn_Chaos_Peters2.jpg

Offensichtlich hat ein einzelner toter Vogel den Bahnverkehr in Berlin am Wochenende zusammenbrechen lassen. Er löste bei Einfahrt eines ICE in den Tunnel am Hauptbahnhof einen Kurzschluss aus – und gleichzeitig eine Welle der Empörung.

Von Jörn Hasselmann
Buntbarsch

Buntbarsche zeigen, wie schnell sich einzelne Arten herausbilden können. Forscher suchen gezielt in abgelegenen Gewässern.

Von Roland Knauer

Im Zentrum der Inszenierung Anaparastasis. Jenseits der Bilder von der Zeitgenössischen Oper stehen vier musikalische Werke aus verschiedenen Epochen und Kontinenten von Jani Christou, Toshio Hosokawa, Thomas Tallis und einem japanischen Chõshi aus dem 10.

Es bahnt sich was an aus Kanada. Noch müssen Béatrice Bonifassi und Jean-Philippe Goncalves auf Clubs wie den Magneten zurückgreifen, um ihr Projekt Beast zu präsentieren.

Black Friday, den „Schwarzen Freitag“, nennen die Amerikaner den Tag nach Thanksgiving, an dem traditionell das Weihnachtsgeschäft mit Sonderangeboten eröffnet wird. Die Umsätze an dem Tag gelten als wichtiger Indikator dafür, wie sich die Geschäfte im Dezember entwickeln.

Opel

Trotz der zahlreichen Zusagen des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) in der vergangenen Woche sind Staatshilfen für den Autobauer in Deutschland weiter heftig umstritten.

Wieder einmal wird lauthals der Untergang der Universität beklagt: Die Studierenden besetzen Räumlichkeiten und nennen das Streik, die Professoren jammern darüber, dass der Bachelor keine akademische Ausbildung ermögliche. Als ob es zuvor, als das Diplom den Abschluss bildete, anders gewesen wäre.

Von George Turner

Partystimmung kommt da nicht auf. Das Wechselbad aus halluzinogenen Texten, Lärmströmen und abrupten Tempowechseln macht den Auftritt von Ja, Panik mehr zu einem geistigen denn physischen Erlebnis.

Von Kai Müller

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) macht Fehler der Hochschulen bei der Umsetzung der Bologna-Reform für die Studierendenproteste mitverantwortlich: „Vieles wird dem Bologna-Prozess zu Unrecht in die Schuhe geschoben

Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke, Backen, Einladungen, Erkältungen: Die Adventzeit kann stressig sein. Zehn Orte, an denen man den Trubel vergisst

Wie St. Pauli hat sich auch Energie Cottbus souverän mit 3:0 (1:0) gegen Rot-Weiß Oberhausen durchgesetzt.

Der Soziologe Karl Ulrich Mayer (64) wird neuer Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Die Mitgliederversammlung der Forschungsorganisation wählte Mayer am Freitag bei ihrer Jahrestagung in Rostock für vier Jahre – als Nachfolger von Ernst Theodor Rietschel (68).

Wie fängt man ein Chamäleon? Wie schreibt man die Biographie Carl Schmitts? Beide Fragen hatte sich der renommierte Schmitt- Forscher Reinhard Mehring jüngst in einem Essay zu Recht gestellt.

312342_0_3750d13b.jpg

Der Einzelhandel ist mit großen Hoffnungen ins Weihnachtsgeschäft gestartet. Besonders in Berlin ist die Stimmung gut. Bundesweit rechnet der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels hingegen mit einem leichten Umsatzrückgang.

Von Jahel Mielke

Besonders aus Nordamerika werden in dieser Woche eine Menge Berichte erwartet, die die Börsen und Märkte beeinflussen könnten. Der wichtigste davon dürfte das am Mittwoch vorgelegte sogenannte Beige Book sein.

Erst flott, dann nachlässig: Die Eisbären erkämpfen mit Mühe ein 4:3 in Krefeld. Kapitän Steve Walker muss nach dem Check eines Krefelders mit einer Knieverletzung verletzt vom Eis.

Ex-Knackis als Vorbild: Ausstellung über Haftalltag im Kreuzberger Archiv der Jugendkulturen. Die Ausstellungseröffnung erinnert bisweilen an Ghettoklischees von US-Rappern, etwa durch eine brennende Mülltonne vor dem Eingang, durch HipHop-Musik und Graffitis – sie sind Teil der Straßenkultur vieler Berliner Jugendlicher, vor allem in Migrantenvierteln.

Die überraschende Ankündigung von Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke), in Kooperation mit Brandenburg einen landeseigenen Energieversorger aufzubauen, ist beim Koalitionspartner SPD auf vorsichtige Zustimmung gestoßen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Lars von Törne