Mehreren Fluggesellschaften aus dem Ausland hat Deutschland den Verkauf von besonders preiswerten Flugtickets verboten. Betroffen sind bestimmte Strecken zwischen Deutschland und Flughäfen außerhalb der EU.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2009
101-Jährige feiert 75-jähriges Dienstjubiläum in der Oberlinkirche

Ein Gericht in den USA hat das Ingenieurkorps der US-Streitkräfte für die zerstörerischen Überflutungen von New Orleans nach dem Wirbelsturm "Katrina" verantwortlich gemacht. Das Urteil könnte nun Klagen von mehr als 100.000 Anwohnern nach sich ziehen.

Beim EU-Gipfel haben sich die Diplomaten auf Herman Van Rompuy als ersten EU-Ratspräsidenten geeinigt. Catherine Ashton wird EU-Außenministerin.

Die neue Zentralbibliothek der Humboldt-Uni ist schon vier Wochen in Betrieb, heute wurde sie offiziell eingeweiht. Mehr als 1200 Studenten können in zwölf Teilbibliotheken auf Leseterrassen lernen - wenn sie noch einen freien Platz finden.

Wegen des ungeahndeten Handspiels von Thierry Henry hat der irische Justizminister Dermot Ahern eine Wiederholung des WM-Qualifikationsspiels der Iren gegen Frankreich gefordert. Mit der Aktion hatte Henry das letztlich entscheidende 1:1 der Franzosen vorbereitet.
Im internationalen Fußball bahnt sich ein neuer Wettskandal an - mit Drahtziehern in Deutschland. Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Offizielle in "hochrangigen europäischen Fußballligen" sollen Spiele manipuliert haben.

Gemeinsam mit ihrem Mann Christo verhüllte sie den Reichstag und andere Gebäude. Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Künstlerin Jeanne-Claude im Alter von 74 Jahren gestorben ist. Bis dahin galt das Paar als unzertrennlich.
Die neue schwarz-gelbe Bundesregierung steht offenbar kurz davor, erstmals einen Mindestlohn für eine Branche festzuschreiben. Bundesarbeitsminister Franz Josef Jung (CDU) soll die entsprechende Verordnung für die Abfallwirtschaft in den nächsten Tagen unterzeichnen.

Fabian Leber über die Uni-Streiks
In Deutschland lebende Türken und türkischstämmige Einwanderer orientieren sich einer aktuellen Studie zufolge stärker an türkischen als an deutschen Werten. Besonders bei den jüngeren Deutschtürken ist eine "Rückbesinnung auf traditionelle Werte" zu beobachten.

„Fix & Foxi“ kommen wieder - auch auf dem iPhone. Ab Januar 2010 sollen die Bildergeschichten in neuem Outfit erscheinen.
Der Europäische Gerichtshof stärkt die Verbraucherrechte: Passagiere verspäteter Flüge können künftig deutlich leichter Ansprüche gegen ihre Fluglinie geltend machen.
Eine türkische Tageszeitung schreibt vom "Aktionsplan Käfig": Offiziere der türkischen Armee sollen Mordanschläge auf Christen und Juden geplant haben, um die Gewalttaten anschließend Anhängern der islamisch geprägten Regierung von Ministerpräsident Erdogan in die Schuhe zu schieben.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen ist der afghanische Präsident Hamid Karsai in Kabul für eine zweite fünfjährige Amtszeit vereidigt worden. Zur Amtseinführung war auch Bundsaußenminister Westerwelle nach Afghanistan gereist.

Schelte von prominenter Stelle: Ex-"Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert hat ARD und ZDF in scharfer Form gerügt, weil sie in seinen Augen nicht genug auf Nachrichten, sondern zu stark auf Unterhaltung setzen.

Das griechische Nationalteam mit Trainer Otto Rehhagel hat sich für die WM qualifiziert. Russland scheitert an Außenseiter Slowenien. Frankreich, Portugal, Algerien und Uruguay sind in Südafrika dabei.
Beim Zusammenstoß mit einem Kleintransporter ist am Donnerstagmorgen in Mitte eine Tram entgleist. Bei dem Unfall wurde ein Mensch leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Bundespolizei und Bundeswehr suchen Nachwuchs. Dazu finden in der Agentur für Arbeit Potsdam demnächst zwei Veranstaltungen statt.
Vom Studium in die Praxis. Seit September arbeite ich bei der Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH als Praktikant.
Guido Westerwelle kann von Angela Merkel lernen. Taktik zum Beispiel, oder auch Naturgesetze.
Der SC Potsdam tritt beim Schweriner SC an
Verhaftung nach Brandstiftung regt Autonome auf / Szene streitet um brennende Autos
Gestern begann für Christian Diener das Abenteuer Fernost. Der in Potsdam bei Jörg Hoffmann trainierende Schwimmer des PSV Cottbus flog nach Singapur, wo er am Wochenende beim Kurzbahn-Weltcup-Abschluss gemeinsam mit den drei Hallensern Daniela Schreiber, Franziska Hentke und Toni Embacher Deutschland vertreten wird.
„Villa San Vitale“ in Caputh soll schnell fertig werden
Berlin - Der Streit um das Beten an Berliner Schulen geht offenbar in eine neue Runde. Nach Informationen dieser Zeitung will die Senatsschulverwaltung bis spätestens diesen Freitag Berufung gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom September einlegen, mit dem es einem muslimischen Schüler eines Weddinger Gymnasiums erlaubt worden war, seiner religiösen Gebetspflicht nachzukommen.
Mitten in Budgetverhandlungen kritisiert die AOK das kommunale Unternehmen / Grebner wehrt sich
Energieforum zeigte weitere Einsparpotenziale in den Kommunen auf
Werder (Havel) - Gute Nachricht für Glindow: Die Finanzierung für den Kunstrasenplatz des FSV Eintracht steht. Bürgermeister Werner Große (CDU) geht davon aus, dass sich die Trainingsbedingungen bis zum Frühjahr 2010 deutlich verbessern werden.
Potsdam-Mittelmark - Die Investitionsentscheidung des Bundesverkehrsministers für den Ausbau der Schleuse Kleinmachnow auf eine Länge von 190 Metern wird in der brandenburgischen Landesregierung offenbar unterschiedlich bewertet. Umweltministerin Anita Tack (Linke) hatte am Dienstag gegenüber den PNN eindeutig erklärt, sie halte einen Ausbau in dieser Dimension ökologisch und ökonomisch für den falschen Schritt.
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gibt seine Regierungserklärung ab – und wird von CDU, FDP und Grünen scharf attackiert
Günther Oettinger ist der richtige Mann für Europa

Heute öffnet die Ausstellung „Sperlzeug“ im HBPG / Eine pointierte Zeitreise durch 60 Jahre Rainer Sperl und die deutsche Republik
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Besetzung bislang nur an Potsdamer Hochschulen
Fragen. Fragen.
Innenstadt - Neben dem Gebäude der Stadt- und Landesbibliothek steht ein weiteres markantes DDR-Bauwerk der Potsdamer Mitte zur Disposition: Das Hotel Mercure. Die Stadt Potsdam habe ein Rückkaufsrecht für das Hochhaus, informierte der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstagabend die Besucher der Veranstaltung „Potsdamer Mitte im Dialog“ im Alten Rathaus.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ hat einen Kritiker mehr: Die AOK. Die Krankenkasse moniert, dass kommunale Krankenhaus setze zu wenig Kassengelder für Pflegepersonal ein.
Berlin - SPD und Linke haben gestern den Ausstieg aus dem teuren und ineffizienten Sozialen Wohnungsbau in der Stadt Berlin beschlossen. Mit den Stimmen der beiden Koalitionsfraktionen wurde im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses ein Antrag verabschiedet, wonach die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Alternativen erarbeiten soll, damit Menschen mit geringeren Einkommen wieder bezahlbare Wohnungen finden.
Von Enke zu Lafontaine: Schwäche kann nur derjenige zeigen, der es sich leisten kann
Potsdams VfL-Handballer am Sonntag in Nordhorn
In „Vom Glück nur ein Schatten“ erzählte Uwe-Karsten Heye seine Familiengeschichte. Jetzt wird sie verfilmt
Brandenburg: Großaktion der Polizei gegen kriminelle Rocker Sieben Wohnungen von Bandidos durchsucht
Verdächtige sollen Konkurrenten überfallen haben
Gespräche mit Vermietern über Energie-Kriterien
Nächsten Dienstag beginnen die lang erwarteten Workshops zu „Freiland“, „Archiv“ und anderen Themen der Jugendkultur
Schweinegrippe: Ansturm derzeit zu groß / Ministerium bittet um Geduld / Tatsächliche Zahl der Infizierten unklar
Vocalise: Sebastian Noack sang die „Dichterliebe“
„Die neue Symphonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten. Ich habe noch nie so etwas Trauriges, Molliges geschrieben: die Partitur muß mit Trauerrand erscheinen.