Schlechte Ausrüstung, überstürzter Einsatz und keinen Plan: Nach einem Bericht des "Sunday Telegraph" gab es beim britische Irak-Einsatz schwere Pannen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2009
Der Hamburger SV verliert nach der zweiten Heim- Blamage nacheinander im Titelrennen der Fußball-Bundesliga immer mehr an Boden.
Bundeskanzlerin Merkel stellt sich gegen ihren Koalitionspartner: Das Betreuungsgeld in Form von Gutscheine beschränke die Eigenverantwortung der Eltern.

Bayern München kommt gegen Bayer Leverkusen nicht über ein 1:1 hinaus. Dabei fing es so schön an: Mit Tempo, Klasse, Toren und noch mehr Chancen. Doch in Halbzeit zwei war der Zauber plötzlich verschwunden.

Der ehemalige US-Präsidentschaftskandidat John McCain sprach mit dem Tagesspiegel über mehr Truppen für Afghanistan, Prinzipientreue in der Russlandpolitik und Amerikas wachsende Verschuldung.

Der ehemalige iranische Vizepräsident und Reformer Mohammad Ali Abtahi wurde zu sechs Jahren Haft verurteilt. In einem Schauprozess musste er ein falsches Geständnis ablegen. Nach dem Urteil kam er gegen Kaution frei.
Besorgnis in Kolumbien: Zum zehnten Mal in diesem Jahr ist der Vulkan Galeras ausgebrochen. Doch nur weniger der Anwohner suchen Schutz in den Notunterkünften.

Die Altenpflegerin Babsi Katheter geht ihrem Job mit grimmigem Humor nach. Inzwischen gibt es zwei Sammelbände der Reihe des Cartoonisten Burkh

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig über die Zukunft der Opel-Werke und das heutige Treffen auf EU-Ebene in Brüssel.

Im Tod steht der "King of Pop" wieder hoch im Kurs: Eine Auktion im New Yorker Hard Rock Café brachte zum Teil das Zwanzigfache der eigentlichen Schätzwerte.
Die afghanische Armee soll auf 240.000 Mann anwachsen, die Polizei ihre Kraft auf 160.000 Beamte verdoppeln. Die Sicherheitslage im Land spricht dafür.
Vertriebenenbundchefin Erika Steinbach lehnt es ab, ihren Platz im Stiftungsrat aufzugeben, wenn die Stiftung mehr Geld erhält. Man lasse sich nicht kaufen, sagt sie.
Auch im US-Senat konnten sich die Demokraten gegen die starke Opposition durchsetzen. Die Debatte um die Gesundheitsreform ist damit nun offiziell eröffnet.

Nick Cave schreibt von Liebe, innerer Leere, Sex und Besessenheit. Einige Frauen verabscheuen seine Fantasien – bei Kylie Minogue ist er sich nicht sicher. Ein Interview.

Sie haben ihren Job verloren und ihre Wohnung. Nun richten sie sich auf der Straße ein: in Null-Yen-Häusern. Ein Phänomen.

Sie waren Teenager und total verliebt. Dann brach er auf, um Israel zu verteidigen. Ein verschwundener Brief und der Mauerbau verhinderten das geplante Happy End. Eine wundersame Liebesgeschichte.

Adel Tawil ist zusammen mit Annette Humpe das Duo "Ich + Ich". Hier erzählt er von seinem Berlin: Wo er zur Schule ging, Wände besprühte – und warum er auf den Ku’damm steht

Donna Leon lebt seit 30 Jahren in Venedig und schreibt Kriminalromane. Ihre beste Freundin weihte sie in die Küche Italiens ein. Nun haben die beiden zu Hause für unsere Reporterin gekocht.
Er sah verdammt gut aus, Frauen schätzten ihn. Er schrieb das Drehbuch zu "African Queen". James Agee war der Vater des New Journalism. Zum 100. Geburtstag eine Hommage an ein Genie, das zu früh starb.

Ein Dokumentarfilm zeigt, gegen welche Widerstände sich ein Boxer aus Kamerun in Berlin durchschlägt
Was gegen Zukunftsangst hilft
2000 neue Stellen werden in den kommenden vier Jahren in den Berliner Kitas eingerichtet Wie man sich für den Job fit macht
Frankfurt – Mönchengladbach 1:2
Auch in diesem Jahr öffnen sich zur Adventszeit in 24 historischen Stadtkernen Brandenburgs jeden Tag die Türen zu bislang verschlossenen, wiederentdeckten oder restaurierten Räumen. Täglich können die Besucher bei Führungen Informationen zu Geschichte, Architektur, Sanierungserfolg und Funktionswandel der Gebäude erhalten.

Gerade in Krisenzeiten gibt es in vielen Firmen Krach. Gute Konfliktseminare helfen – und sind schon für 60 Euro zu haben

Wie soziale Netzwerke im Internet ganz reale Beziehungen gefährden – kaum jemand kann sich dem Sog entziehen.

Ein entspannter Jupp Heynckes kehrt mit Leverkusen zum FC Bayern zurück. Marcel Reif über das Aufeinandertreffen des Coaches mit seinem verbissenen Nachfolger Louis van Gaal.

Lubitsch light: „Sein oder Nichtsein“ als Premierenpleite zum Vergessen am Deutschen Theater.

Der Verein Trauerzeit hilft Kindern, die Mutter, Vater oder ein Geschwisterkind verloren haben
Wir Europäer haben Grund, unsere Häupter mit Asche zu bedecken: Während die Japaner inzwischen schon als die leidenschaftlichsten Klassik-Freaks der Welt gelten können und China gerade mit Siebenmeilenschritten seinen Rückstand in Sachen Beethoven und Brahms aufholt, wissen wir über die Musik des fernen Ostens immer noch kaum etwas und subsumieren alles unter dem meist unzutreffenden Etikett der Peking-Oper. Auch ein Festival, zu dem das Haus der Kulturen der Welt vor drei Jahren einige der besten Darsteller aus dem Reich der Mitte nach Berlin geholt hatte, blieb ziemlich folgenlos – und das, obwohl dort vorgeführt wurde, dass es hier eine Vielfalt von Musikstilen und Theaterformen zu entdecken gäbe.

Über 120 Jahre Mollen im Ausschank und 30 Jahre Jazz live - die Kneipe Yorckschlösschen, eine Kreuzberger Institution, feiert Geburtstag.
Erst Gästebewertungen im Internet bringen oft wahre Erkenntnisse über den Service in Sterne-Hotels

Nach der Schließung des Nokia-Werks droht Bochum bei Opel ein ähnlicher Schlag. Zu Besuch in einer verunsicherten Stadt.
Gegen die „Twilight“-Vampire kommt Harry Potters Zauberkraft nicht an: „New Moon“, der zweite Teil der Vampirsaga, hat an den US-Kinokassen einen neuen Hollywood-Rekord aufgestellt.

Ihr Lampedusa gilt den Italienern als Naturjuwel. Für afrikanische Bootsflüchtlinge war es bis vor kurzem das rettende Ufer
Paradox: Die Berliner Kunst-Werke präsentieren das Unsichtbare in der Kunst
Geduld und Leidenschaft: Die zweibändige Prachtedition „Berlin in der Druckgrafik 1570 – 1870“

Poesie des Untergrunds: Eine Ausstellung über die Künstlerszene vom Prenzlauer Berg der Achtzigerjahre.

Berlin ist die Stadt der Akademiker und Kreativen. Der Wettbewerb ist hart, die Bezahlung oft schlecht. Dozenten lehren gratis, Anwälte und Architekten kämpfen um jeden Auftrag. Viele sind zum Überleben auf Hartz IV angewiesen. Und was meinen Sie? Machen Sie ähnliche Erfahrungen? Bitte diskutieren Sie mit.

Gregor Gysi über linken Pluralismus und die Rolle Lafontaines, über das neue Verhältnis zur SPD – und die Zuverlässigkeit der FDP.

Wegen eines Oberleitungsschadens mussten tausend Passagiere im Regionalexpress 1 kurz vor dem Bahnhof Grunewald ausharren. Aussteigen durften die Fahrgäste nicht, informiert wurden sie offenbar nur unzureichend.
Philippe Jaroussky bringt Kastratenarien nach Berlin

Die Polizei will in den Schulen verbotene Waffen einsammeln, Lehrer lehnen das vielfach als unpraktikabel ab – Ein Pro & Contra. Was meinen Sie?

Schimmel, Baustelle oder Grünspan in der Dusche? Das Hotelbewertungsportal HolidayCheck.
Der Aufsteiger 1. FC Nürnberg siegt 3:2 beim Meister VfL Wolfsburg, weil sich der Favorit und Gastgeber nicht mit einem Unentschieden zufrieden geben will.
Zur Berichterstattung über den Selbstmord von Robert EnkeIch bin erschüttert, wenn ich sehe und höre, wie viele Menschen ihre Trauer in der Öffentlichkeit bekunden. Täglich geschehen viele Selbstmorde, wobei oft auch andere Menschen direkt mit hineingezogen werden.
„Der bessere Bachelor lässt auf sich warten / Warum die Studierenden wieder auf die Straße gehen“ von Günter Bartschvom 17. NovemberEs ist eigentlich nicht schwer, einen attraktiven Studiengang anzubieten.
Georg Altrogge, Chefredakteur von Meedia.de freut und ärgert sich über die Medienwoche.