
Der VfB Stuttgart kann weiter auf das Achtelfinale in der Champions League hoffen. Nach einer enormen Leistungsexplosion erkämpften sich die Schwaben beim haushohen Favoriten FC Sevilla ein hochverdientes 1:1 (0:1)-Unentschieden.
Der VfB Stuttgart kann weiter auf das Achtelfinale in der Champions League hoffen. Nach einer enormen Leistungsexplosion erkämpften sich die Schwaben beim haushohen Favoriten FC Sevilla ein hochverdientes 1:1 (0:1)-Unentschieden.
Berlin hat womöglich den ersten an der Schweinegrippe Verstorbenen zu beklagen. Der 40-jährige Mann starb im Urban-Krankenhaus überraschend an Herz-Kreislauf-Versagen. Er war zuvor positiv auf das H1N1-Virus getestet worden.
Der Investor will im Frühjahr mit dem Bau des Riesenrades am Zoo beginnen. Allerdings verzögern Bombenfunde auf dem Grundstück das Projekt.
Ulli Lusts Epos "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" erzählt in meisterhaften Bildern die Geschichte einer Irrfahrt.
Als die Mauer fiel, absolvierte Olaf Klüsener gerade seinen Wehrdienst bei der NVA. Da er seinen Personalausweis hatte abgeben müssen, dauerte es eine ganze Weile, bis er in den Westen fahren konnte.
Ein betrunkener Mann ist in der vergangenen Nacht in einer Ausnüchterungszelle gestorben. Nach Polizeiangaben hatten Beamte zuvor regelmäßig nach dem 37-Jährigen geschaut. Der Nachtarzt war allerdings nicht vor Ort.
Bisher gingen die Behörden von zwei Tätern aus. Nun hat einer der Täter von Eislingen gestanden, die Eltern und die beiden Schwestern seines Schulfreundes alleine getötet zu haben.
Genau ein Jahr nach dem Wahlsieg von Präsident Barack Obama haben die Demokraten bei Gouverneurswahlen in zwei US-Bundesstaaten Niederlagen einstecken müssen. In Virginia und in New Jersey, wo bislang Demokraten regierten, setzten sich jeweils republikanische Kandidaten durch.
Am 10. November war Tagesspiegel-Leser Horst Henkel für die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. An einem geschichtlichen Ort: der Bernauer Straße.
Christoph Boecken hat aus mehreren Blogeinträgen und Twitter-Posts ein Magazin gemacht. Herausgekommen ist ein 48-seitiges Hochglanzprodukt mit dem Namen „Ausdruck“. Am Kiosk wird es nicht ausliegen. Dafür ist es kostenlos.
Alex W., der Angeklagte im Dresdner Marwa-Prozess, spricht von seinen Motiven für die tödlichen Messerstiche gegen die Ägypterin Marwa el-Scherbini – Fremdenhass war es nicht, behauptet er.
Eine Ausstellung im Roten Rathaus zeigt zum Mauerfall-Jubiläum das Thema aus anderer Sicht: Es kommen Menschen zu Wort, die keine Erinnerung daran haben.
Zehntausende junger Leute liefern sich in Teheran Straßenschlachten mit Polizei und Geheimdienstlern. Der umstrittene Präsident Ahmadinedschad steht nach wie vor auf schwankendem Grund - trotz Massenverhaftungen, Schauprozessen, Hasspredigten und härtesten Strafandrohungen.
Am 30. Jahrestag der Besetzung der US-Botschaft haben sich Polizei und Demonstranten in Teheran schwere Straßenschlachten geliefert. Die Sicherheitskräfte setzten am Mittwoch Schlagstöcke und Tränengas ein.
Merkel hat im Kapitol in Washington die Rede ihres Lebens gehalten. Doch viel Zeit sich zu freuen blieb ihr nicht. Nach dem Nachtisch überbrachte ihr Wirtschaftsberater Weidmann die Botschaft: Der Opel-Deal ist geplatzt. General Motors will den Autobauer behalten.
Sie legten sein Gesicht auf den Asphalt und traten wahllos auf seinen Hinterkopf ein. Das 22-jährige Opfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Nach der brutalen Attacke im Juli wurde jetzt Anklage gegen vier mutmaßliche Neonazis erhoben.
Der Anwalt des 20-jährigen Mannes, der wegen des Vorwurfs der Erpressung in Untersuchungshaft saß und sich dort das Leben nahm, sieht Hinweise, die ein neues Licht auf die Vorgänge bei SchülerVZ werfen würden.
Der US-Autobauer General Motors hat den Verkauf seiner deutschen Tochter Opel offiziell abgeblasen. Welche Konsequenzen hat die Entscheidung?
Henrik Mortsiefer über Angela Merkel und das Opel-Drama
"Er hatte einen unersättlichen Appetit, den er stillen musste", sagt ein Ermittler. In der Wohnung eines verurteilten Vergewaltigers in den USA hat die Polizei grausige Entdeckungen gemacht.
Der US-Autobauer General Motors will Opel nun doch nicht verkaufen und hält an dem angeschlagenen Konzern fest. Betriebsräte und Gewerkschaften rufen die Opel-Mitarbeiter zu Warnstreiks auf. Der designierte SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel übt gegenüber dem Tagesspiegel scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Merkel.
Die Polizei spricht von einer "Garnison von Schutzengeln", die am Werk gewesen sein muss: Eine verwirrte Frau ist bei Dunkelheit auf allen Vieren über eine dreispurige Autobahn im Ruhrgebiet gekrochen - und wie durch ein Wunder nicht angefahren worden.
Sie geben sich als Polizisten aus, klingeln an der Tür in der Seegefelder Straße. Als eine ältere Frau öffnet, fesseln sie die 72-Jährige und treten ihren Ehemann zu Boden. Die Täter können unerkannt entkommen.
Schwarz-Gelb will die Gesundheitskarte überprüfen, den Pilotversuch in der Region Nordhrein aber nicht kippen. Die Kassen sind verwirrt, einige haben die Ausgabe der Karte gestoppt.
Anthony Hopkins soll in der Comicverfilmung "Thor" den mächtigen Odin spielen - an der Seite von Chris Hemsworth und Natalie Portman.
Bei Protesten gegen Irans Präsidenten Ahmadinedschad ist es in Teheran zu Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. Demonstranten riefen "Tod dem Diktator", Beamte setzen Tränengas ein. Berichten von Regimegegnern zufolge wird sogar in die Menge geschossen.
Der weltgrößte Autobauer Toyota steigt aus der Formel 1 aus. Das teilte das japanische Unternehmen offiziell in Tokio mit. Somit wird kein Team aus Japan mehr in der "Königsklasse" des Motorsports vertreten sein.
UPDATE Vor einem Einfamilienhaus in Lichterfelde ist ein ausgesetzter Säugling gefunden worden. An dem Haus wurde am Dienstagabend geklingelt. Als ein Bewohner die Tür öffnete, entdeckte er das Kind. Die Mutter hinterließ einen Brief.
Die Liberalen verlieren fünf Wochen nach der Bundestagswahl an Zustimmung. Die Partei verlor drei Prozentpunkte, unbeliebtester Politiker ist Wirtschaftsminister Rainer Brüderle.
Die Opel-Mutter General Motors (GM) wird von einem hochkarätig besetzten Verwaltungsrat gesteuert. Das Gremium im Überblick.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. An dieser Stelle erinnern sich täglich Menschen in Potsdam an ihre Erlebnisse in dieser Zeit.
Frankfurt (Oder) – Der Verteidiger postiert für die Fotografen einen Teddy vor dem Aktenstapel. Den habe sich seine Mandantin gewünscht.
Michendorf – Der neue Erweiterungsbau der Michendorfer Kita „Sonnenschein“ soll Anfang nächster Woche bezogen werden. Das teilte Bürgermeisterin Cornelia Jung im Hauptausschuss am Montagabend mit.
Auf dem Weg nach Schönefeld sollen künftig Expresszüge durch Teltow rollen – aber ohne Stopp
Der Lissabon-Vertrag ist am Ziel – angesichts seiner Entstehung ein kleines Wunder
Für jede Runde in der UEFA Women''s Champions League zahlt die Europäische Fußball-Union jedem teilnehmenden Verein je 20 000 Euro. „Davon hat er alle Kosten dieser Run- de zu bestreiten“, erklärte Turbines UEFA-Cup-Verantwortlicher Malte Splettstößer gestern.
Stadt stellt fünf neue Projekte vor: Online-Kitaplatz-Vermittlung und Lotsendienst für Übergang von Kita zur Schule für 2010 geplant
Berlin - Der sogenannte öffentlich geförderte Beschäftigungssektor (ÖBS) in Berlin steht auf der Kippe. Während sich die neue rot-rote Koalition in Brandenburg gerade erst auf die Schaffung staatlich bezuschusster Jobs verständigt hat, mehren sich beim Nachbarn in der Bundeshauptstadt die Zweifel am Nutzen des sogenannten dritten Arbeitsmarktes.
Die Ostberlinerin Christine Bergmann machte in und nach der Wende Karriere wie keine Zweite
Werder (Havel) - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (SGB) hat für den morgigen Donnerstag ein kommunales Vergaberechts-Forum in Werder organisiert. Rund 150 Teilnehmer aus Städten, Gemeinden und Ämtern aus Brandenburg werden im Schützenhaus über die Neuregelungen des Vergaberechts diskutieren, wie die Veranstalter mitteilten.
Historiker Winkler über Unterschiede zwischen NS-Staat und DDR
Am morgigen Donnerstag feiert „Vom Widerstehen“ im Hans Otto Theater Premiere
Ein Augenzeugenbericht zur Demonstration am 4. November 1989 auf dem Luisenplatz
Die 3. Art Brandenburg im erweiterten Rahmen
„Der Schlüssel für einen bezahlbaren Klimaschutz sind verbindliche und umgehend wirksame politische Rahmenbedingungen für das kommende Jahrzehnt“, fasst Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Vermeidungsstrategien des Weltklimarats (IPCC), das Ergebnis einer aktuellen Studie zusammen. „Klimaschutz ist wirtschaftlich verträglich und machbar“, so Edenhofer.
Über den Zivildienst wird immer erst dann diskutiert, wenn über den Wehrdienst entschieden ist. Das ist auch jetzt wieder so.
und Pilz-Performance
Prof. Martin Sabrow über die Gründe, warum die SED-Führung im Herbst 1989 auf Gewalt verzichtete
öffnet in neuem Tab oder Fenster