zum Hauptinhalt

In Berlin laufen die Vorbereitungen für eine Fanmeile zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Es solle wieder eine öffentliche Übertragung von Spielen auf der Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Yitzhak-Rabin-Straße geben.

Als elektronischer Robin Hood hat eine Bankerin aus dem Rheinland armen Kunden geholfen und dafür am Montag eine Bewährungsstrafe kassiert. Die ehemalige Filialleiterin einer Bank im Bonner Umland hatte jahrelang Geld von Konten reicher Kunden auf die Konten ärmerer Leute gebucht.

311435_3_xio-fcmsimage-20091123222345-006003-4b0afd613077d.heprodimagesfotos831200911244b0abd53.jpg

Der Weiterbau der A 100 vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park steht auf der Kippe. Die Koalitionsfraktionen SPD und Linke haben sich geeinigt, die weiteren Planungsmittel in Höhe von 3,1 Millionen Euro zu sperren.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Klaus Kurpjuweit
311385_0_bfe1aeac.jpg

UPDATE Erneut hat sich in Berlin ein Untersuchungshäftling im Gefängnis in Moabit das Leben genommen. Es ist bereits der neunte Suizidfall in Berliner Haftanstalten in diesem Jahr. Jetzt gibt es Streit um die Zahl der eingesetzten Psychologen.

Von Jörn Hasselmann

Fangen wir mit einem Lob an: Rot-Rot gibt die Mieterstadt Berlin nicht kampflos auf. Dennoch: Die Einkommen in Berlin stagnieren seit Jahren, die Mieten aber steigen. Für Vermieter ist das eine gute Nachricht, für die Berliner nicht.

Die Mieten in Berlin sind im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gestiegen und damit schneller als die Verbraucherpreise. Besonders bei Neuvermietungen erhöhen die Vermieter die Preise kräftig. Entspannung ist nicht in Sicht.

Von
  • Ralf Schönball
  • Stefan Jacobs

In der Berliner Charité ist am Sonntag eine mit dem Schweinegrippe-Virus infizierte Patientin gestorben. Die 64-jährige Frau war vor knapp zwei Wochen mit einer schweren bakteriellen Lungenentzündung in die Klinik gekommen.

Von Hannes Heine

UPDATE Unbekannte haben am Montagmorgen fünf Lieferwagen der Deutschen Bahn in Lichtenberg angezündet. Die Autos befanden sich auf einem Gelände am S-Bahnhof Nöldnerplatz. Auch in Hamburg gingen in der Nacht fünf Bahn-Fahrzeuge in Flammen auf.

Von Jörn Hasselmann

In der November-Ausgabe des Easyjet-Boardmagazins waren Modeaufnahmen im Holocaust-Mahnmal zu sehen. Die Berliner Stiftung fordert Aufklärung, die Fluggesellschaft entschuldigte sich. Auch in Israel hat der Vorfall Interesse erregt.

Im Prozess um die Millionenpleite des ehemaligen Wärmeanlagenbau Berlin (WBB) hat Michael Rottmann erstmals zu den Vorwürfen persönlich Stellung genommen. In einer umfassenden Erklärung bezeichnete der frühere Manager der Ostberliner Firma, dem Untreue zur Last gelegt wird, die Vorwürfe als "falsch".

Nach einer Umfrage des Beziehungsportals Parship sind Singles in Berlin eine ganz besondere Spezies. Letzter Platz beim Flirten, erster Platz beim Fremdgehen - das ergab ein Städtevergleich.

311297_0_8ddfd0e9.jpg

Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet Barbara John Vorsitzende des Paritätischen Wohfahrtsverbandes und Tagesspiegel-Kolumnistin, auf die Frage nach einer verschwiegenen Krebserkrankung.

Michael Jackson gewinnt vier "American Music Awards"

Trophäen-Segen für den verstorbenen „King of Pop“ und für Country-Star Taylor Swift: Fünf Monate nach seinem Tod ist Michael Jackson am Sonntag in Los Angeles mit vier „American Music Awards“ ausgezeichnet worden.

"Der Kollege Seehofer muss sehen ..." - der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat die jüngste Kritik des bayerischen Regierungschefs Horst Seehofer (CSU) am Länderfinanzausgleich und am Ausgabenverhalten der Nehmerländer zurückgewiesen.

Mit 2:0 (2:0) setzte sich der VfB Trebbin gegen den Teltower FV durch. Bereits vor dem Führungstor durch Torjäger David Bystry (28.

Auch im sechsten Match blieb der RSV Eintracht Teltow zu Hause ohne Sieg und verlor im Duell zweier Neulinge gegen VfB Herzberg 1:2 (1:0). Norman Kastner (38.

Kaum ein deutscher Politiker hat das Prinzip des Durchwurstelns derart verinnerlicht wie Angela Merkel. Ob Koalitionsvertrag, Klimapolitik oder Karriereposten bei der EU: Irgendein Millimeterkompromiss kommt schon raus, und am Ende sind stets die anderen schuld, dass gefundene Absprachen derart ambitionslos daherkommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })