zum Hauptinhalt

Tagesspiegel-Leserin Sabine Erdmann-Kutnevic war 1987 aus Ost-Berlin ausgereist und wohnte inzwischen in Schöneberg. Am Abend de s9. November machte sie sich wieder auf, in den Osten und fand sich allein auf dem Alexanderplatz wieder.

Von Sabin Erdmann-Kutnevic

Die "Rias 2 Wunschhits" waren eine beliebte Sendung bei Jugendlichen diesseits und jenseits der Mauer. Auch Matthias Wühle aus Pankow hatte einmal mit klopfendem Herzen die Nummer gewählt und sich von Depeche Mode das Lied "Everythin counts" gewünscht.

Eigentlich wollte sich Tagesspiegel-Leser Manfred Hoffmann am Freitag, den 10. November, zur Mauer aufmachen. Er überlegte es sich aber doch anders und ging erst einmal einkaufen. Und das war gut. Denn einige Stunden später standen die ersten Gäste vor der Tür.

309326_0_a1c6f04d.jpg

Der US-Rückblick auf 1989 mit Hillary Clinton fällt nach Stil und Inhalt etwas anders aus als die meisten deutschen Einheitsfeiern

Von Christoph von Marschall

Nach zweijähriger Unterbrechung wird Berlin aller Voraussicht nach wieder die Feinstaub-Richtlinie der EU verletzen. Die verschärfte Umweltzone soll eine Strafe der Europäischen Union abwenden.

Von Stefan Jacobs

Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen die Zeitungen in Paris, New York oder Rio de Janeiro. Über die Feierlichkeiten am 20. Jahrestag berichten die großen Fernsehsender vor dem Brandenburger Tor weltweit live. Der Tagesspiegel befragte die Deutschland-Korrespondenten zu diesem historischen Ereignis.

Die Massenimpfung gegen Schweinegrippe läuft vielerorts nur schleppend an. Gesundheitsminister Rösler will nun klären, wo die Schwachstellen im System liegen - und auch mit dem Hersteller des Impfstoffs sprechen.

Im Kampf gegen Kinderarmut hat ein breites Bündnis von Sozial- und Familienverbänden einen radikalen Umbau der staatlichen Familienförderung und des Steuersystems gefordert - unter anderem eine Kindergrundsicherung in Höhe von 502 Euro monatlich.

Von Hans Monath

Die ersten Nachrichten vom Mauerfall mochte Tagesspiegel-Leser Martin Wurzel zunächst nicht glauben. Erst am 10. November machte er sich auf den Weg in den Ostteil der Stadt.

Säbelrasseln in Südamerika: Venezuelas linksgerichteter Staatschef Chávez bereitet Militär und Bevölkerung auf einen möglichen Krieg mit Kolumbien vor. Die Drohung gegen das Nachbarland sind nicht neu - doch die Deutlichkeit der Worte überrascht.

Es ist der 9. November und keiner kommt durch. Freiheit für Berlin! Stephan-Andreas Casdorff plädiert für den Mauerfall-Jahrestag als Feiertag.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach neun Monaten schreibt die Landesbank Berlin im laufenden Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinn. Im Vorjahreszeitraum stand vor dem Ergebnis noch ein Minus. Dennoch erwartet der Vorstand lediglich ein "zufriedenstellendes Ergebnis" für 2009.

Ein siebenjähriger Junge ist mit einer lebensgefährlichen Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, fanden Passanten das Kind am Sonntagabend auf einem Gehweg in Spandau. Inzwischen ist der Junge außer Lebensgefahr, liegt aber auf der Intensivstation.

Von Johannes Radke

Da kommt bereits Mitleid auf. In so kurzer Zeit ist wohl noch nie ein strahlend-stolzer, prägnant-polemischer Parteichef zu einem aalglatten, mit Höflichkeitsfloskeln hantierenden Chefdiplomaten mutiert.

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Innenstadt – Erhebliche Bauverzögerungen und Finanzierungsprobleme beim Potsdam-Museum und der Stadt- und Landesbibliothek waren gestern Vormittag Thema beim „Rathausreport live“ der Stadtfraktion der Linken im Alten Rathaus. Symptomatisch für die angespannte Lage: Der Oberbürgermeister untersagte laut Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg den verantwortlichen Mitarbeitern der Verwaltung die Teilnahme an der Veranstaltung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })