Tagesspiegel-Leserin Sabine Erdmann-Kutnevic war 1987 aus Ost-Berlin ausgereist und wohnte inzwischen in Schöneberg. Am Abend de s9. November machte sie sich wieder auf, in den Osten und fand sich allein auf dem Alexanderplatz wieder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2009
Am Abende des 9. November saß Nikolaus Krämer in Kreuzberg in der Kneipe, als über die Oranienstraße die ersten Trabis rollten. Die Mauer war auf.
Tagesspiegel-Leserin Roswitha Röhricht konnte am Abend des 9. November ihre Freunde überzeugen, mit ihr zur Mauer zu fahren. Dort stellte sie dann Kerzen auf.
Die "Rias 2 Wunschhits" waren eine beliebte Sendung bei Jugendlichen diesseits und jenseits der Mauer. Auch Matthias Wühle aus Pankow hatte einmal mit klopfendem Herzen die Nummer gewählt und sich von Depeche Mode das Lied "Everythin counts" gewünscht.
Tagesspiegel-Leserin Stefanie Wlosnewski kam aus Brandenburg am 10. November 1989 nach Berlin. Sie wollte im KaDeWe einkaufen. Ein großzügiger Spender half ihr dabei. Noch heute ist sie ihm dankbar dafür.
Die Mauer ist auf. Für Tagesspiegel-Leser Manfred Püschner ist klar, was er als erstes machen will. Als begeisterter Läufer will er seine erste Trainingsrunde im Westen absolvieren.
Eigentlich wollte sich Tagesspiegel-Leser Manfred Hoffmann am Freitag, den 10. November, zur Mauer aufmachen. Er überlegte es sich aber doch anders und ging erst einmal einkaufen. Und das war gut. Denn einige Stunden später standen die ersten Gäste vor der Tür.
Die Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler beim Empfang zur Feier des 20. Jahrestags des Mauerfalls im Wortlaut.
Tagesspiegel-Leser Ernst-Wolf Abée hat die Nachricht vom Mauerfall in der Nacht noch nicht richtig wahrgenommen. Am Morgen weckt der Radiowecker ihn mit der entsprechenden Meldung.

Der US-Rückblick auf 1989 mit Hillary Clinton fällt nach Stil und Inhalt etwas anders aus als die meisten deutschen Einheitsfeiern
Tagesspiegel-Leserin Gabriele Hartmann war in der Nacht des Mauerfalls unterwegs und hatte dabei einige interessante Begegnungen.
Tagesspiegel-Leser und Lehrer Dirk von Einsiedel organisierte am 10. November eine Demonstration von Schülern. Sie führte von Dahlem zur Mauer.
Nach zweijähriger Unterbrechung wird Berlin aller Voraussicht nach wieder die Feinstaub-Richtlinie der EU verletzen. Die verschärfte Umweltzone soll eine Strafe der Europäischen Union abwenden.
Hertha BSC hat seine Spieler am Sonntag nach dem Spiel gegen Köln und am Montag auf freiwilliger Basis gegen die Schweinegrippe impfen lassen.
Tagesspiegel-Leser Andreas Weiser schrieb direkt nach dem Mauerfall seine Gedanken zu dem historischen Ereignis und den Folgen auf. Unbeschwert fühlte er sich nicht.

Im Internet sind viele Alleinstehende auf der Suche nach dem idealen Profil. Nicht immer entsteht Nähe.
Tagesspiegel-Leser Michael Schröter koordinierte 1989 die Weihnachtsmann-Einsätze der Tusma. Dabei gab es jetzt jenseits der inzwischen durchlässigen Mauer ganz neue Erfahrungen.
Im Kampf gegen Kinderarmut hat ein breites Bündnis von Sozial- und Familienverbänden einen radikalen Umbau der staatlichen Familienförderung und des Steuersystems gefordert. 502 Euro monatlich seien notwendig.

Wie Daniel Marleau aus Montréal den Herbst 1989 als Gaststudent in Ost-Berlin erlebte.
Ansturm auf die Arztpraxen, fehlender Impfstoff, frustrierte Patienten: Die Immunisierungsaktion gegen die Schweinegrippe hat am Montag in Berlin teilweise chaotisch begonnen.
Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen die Zeitungen in Paris, New York oder Rio de Janeiro. Über die Feierlichkeiten am 20. Jahrestag berichten die großen Fernsehsender vor dem Brandenburger Tor weltweit live. Der Tagesspiegel befragte die Deutschland-Korrespondenten zu diesem historischen Ereignis.
Am 10. November war Tagesspiegel-Leser Lutz Benkert früh am Morgen Im Bus unterwegs, als er die Nachricht hörte: Die Mauer war offen.
Die Massenimpfung gegen Schweinegrippe läuft vielerorts nur schleppend an. Gesundheitsminister Rösler will nun klären, wo die Schwachstellen im System liegen - und auch mit dem Hersteller des Impfstoffs sprechen.
Im Kampf gegen Kinderarmut hat ein breites Bündnis von Sozial- und Familienverbänden einen radikalen Umbau der staatlichen Familienförderung und des Steuersystems gefordert - unter anderem eine Kindergrundsicherung in Höhe von 502 Euro monatlich.
Die ersten Nachrichten vom Mauerfall mochte Tagesspiegel-Leser Martin Wurzel zunächst nicht glauben. Erst am 10. November machte er sich auf den Weg in den Ostteil der Stadt.
Säbelrasseln in Südamerika: Venezuelas linksgerichteter Staatschef Chávez bereitet Militär und Bevölkerung auf einen möglichen Krieg mit Kolumbien vor. Die Drohung gegen das Nachbarland sind nicht neu - doch die Deutlichkeit der Worte überrascht.
Es ist der 9. November und keiner kommt durch. Freiheit für Berlin! Stephan-Andreas Casdorff plädiert für den Mauerfall-Jahrestag als Feiertag.

Lorenz Maroldt über Philipp Lahm, Helmut Markwort - und Thilo Sarrazin
Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, fordert eine stärkere Beachtung des Jahrestages der Pogromnacht vom 9. November 1938, der vom Mauerfall-Jubiläum "überlagert" werde.
Im Admiralspalast erweist sich Bebel Gilberto als gratwandernde Sängerin der gebremsten Ekstase
Nikotinschwaden, gleißender Lärm, vertrackte Rhythmen: Die Arctic Monkeys in der großen Halle der Treptower Arena - samt formidabler Vorgruppe.
Räumung des Audimax angedroht
Im Prozess um die tödliche Messerattacke auf die Ägypterin Marwa El-Sherbini fordert die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe für den mutmaßlichen Täter. Der Angeklagte Alex W. habe die Tat kaltblütig geplant.
Hier finden Sie eine Auflistung von Festen, Ausstellungen, Konzerten und Gedenkveranstaltungen zum Wendejubiläum in Berlin.
Es ist eine Premiere: Im Saarland bilden erstmals in einem Bundesland CDU, FDP und Grüne eine Regierung. Peter Müller soll Ministerpräsident bleiben - seine Politik muss er mit den Grünen als Partner aber ändern.
Noch vor Weihnachten soll das Gesetz über Steuersenkungen abgesegnet sein. Im Eilverfahren beschließt die neue Regierung das 8,4 Milliarden-Paket. Streit gibt es hingegen um weitere Entlastung der Bürger.

Herthas enttäuschter Manager Michael Preetz kündigt nach der bitteren Niederlage gegen Köln einen Sieg in Kürze an "mit dem niemand rechnet".
Nach neun Monaten schreibt die Landesbank Berlin im laufenden Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinn. Im Vorjahreszeitraum stand vor dem Ergebnis noch ein Minus. Dennoch erwartet der Vorstand lediglich ein "zufriedenstellendes Ergebnis" für 2009.
Alba fügt Bamberg eine demütigende Niederlage zu. Schon kurz nach der Pause führten die Gäste mit 25 Punkten Vorsprung. Neuzugang Derrick Byars kam noch nicht zum Einsatz.
Der Tropensturm Ida hat in El Salvador Überschwemmungen und Schlammlawinen ausgelöst. Mehr als 120 Menschen kamen ums Leben, Dutzende werden noch vermisst.

In der Nähe des Bundeswehrstandorts in Kundus haben die US-Streitkräfte tagelang eingekesselte Taliban bombardiert. Deutsche Soldaten waren offenbar nicht beteiligt.
Ein siebenjähriger Junge ist mit einer lebensgefährlichen Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, fanden Passanten das Kind am Sonntagabend auf einem Gehweg in Spandau. Inzwischen ist der Junge außer Lebensgefahr, liegt aber auf der Intensivstation.
Durch ein 1:0 daheim gegen Hannover bleibt der SVB Regionalliga-Spitzenreiter
Da kommt bereits Mitleid auf. In so kurzer Zeit ist wohl noch nie ein strahlend-stolzer, prägnant-polemischer Parteichef zu einem aalglatten, mit Höflichkeitsfloskeln hantierenden Chefdiplomaten mutiert.
Der Abend des 10. November 1989 war ein historischer Moment in der deutschen Geschichte: Die Glienicker Brücke wurde für Jedermann geöffnet.
Es ist ein Erfolg für Barack Obama. Mit knapper Mehrheit hat das Abgeordnetenhaus eine Krankenversicherungsreform verabschiedet, die seinen Vorstellungen nahekommt.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Innenstadt – Erhebliche Bauverzögerungen und Finanzierungsprobleme beim Potsdam-Museum und der Stadt- und Landesbibliothek waren gestern Vormittag Thema beim „Rathausreport live“ der Stadtfraktion der Linken im Alten Rathaus. Symptomatisch für die angespannte Lage: Der Oberbürgermeister untersagte laut Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg den verantwortlichen Mitarbeitern der Verwaltung die Teilnahme an der Veranstaltung.