Sich als Politiker beim Wahlvolk beliebt zu machen kann ja so einfach sein! Eine der beliebtesten Maschen ist es derzeit, eine globale Supersteuer zu fordern, die die bösen Banker für ihr gefährliches Treiben an den Finanzmärkten entrichten müssen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2009 – Seite 2
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower CDU-Fraktion bringt sich in Stellung, um das Amt des Vorsitzenden der Gemeindevertretung zu übernehmen: „Ich bin bereit, zu kandidieren“, sagte CDU-Gemeindevertreter Maximilian Tauscher gegenüber den PNN. Aus der CDU-Fraktion wurde bestätigt, dass ein entsprechender Antrag eingebracht werden soll.
Junge Friedensgemeinde setzte Jens-Text in Szene

Groß Glienicke - Am Ufer des Groß Glienicker Sees sollen einige wenige Bootsstege entstehen dürfen, die Anrainer gemeinsam nutzen sollen. Das ist ein Punkt eines Kompromiss-Konzepts, auf das sich die Stadtverwaltung und die Besitzer von rund 35 privaten Grundstücken am See geeinigt haben.
Karnevalsvereine läuten morgen die fünfte Jahreszeit ein / In Werder erinnert man sich an den Mauerfall
Stadt will 13 Griebnitzsee-Grundstücke erwerben – doch der Bima liegen jetzt weitere Angebote vor
Unidram endete am Wochenende erfolgreich mit der langen Nacht der Experimente
So funktionierte ein Interhotel: Zwei Mitarbeiter in Potsdam erinnern sich
Glienicker Brücke wird zur Bambi-Gala in Licht getaucht/Kein Public Viewing
Schönefeld: Pannenmaschinen blockieren Landebahn / Gebühren für Privatleute sollen drastisch steigen
Potsdam - Das Land Brandenburg wird mit 550 Millionen Euro weniger Steuereinnahmen auskommen müssen als im Haushaltsplan 2009 veranschlagt. Das teilte das Finanzministerium am Montag in Potsdam mit.
„Empört und tief enttäuscht über die skandalöse Bündnispolitik in Brandenburg“ zeigt sich das Team von „Staats-Sicherheiten“ am Hans Otto Theater. Die 15 in dem Stück auftretenden Zeitzeugen unterschrieben einen Offenen Brief, in dem es heißt: „Die SED-Nachfolgepartei mit ihren Stasi-Belasteten ist nicht würdig, die Geschicke unseres Landes mitzubestimmen.

Klaus-Josef Oberbörsch versieht in seinem Unternehmen in Seelow Papier mit Gerüchen
DIE ANFANGSREGELUNGBegrüßungsgeld wurde von 1979 an als Unterstützung für DDR-Bürger, die in die BRD einreisten, gezahlt. Zweimal im Jahr gab es 30 Mark .

Es ist der 10. November 1989, Berlin jubelt, Tränen fließen vor Freude – aber auch vor Scham. Kohl frotzelt, Brandt blickt entgeistert
Die Milliarden, die der Staat verschenkt, werden ihm noch schmerzlich fehlen
Kind nach Alkoholrausch auf Intensivstation
Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen Zeitungen auf der ganzen Welt.
Achtung, bei diesem Verfahren können als Nebenwirkung Kopfschmerzen schon vor der Impfung auftreten. Zwar stehen in Berlin nun 200 impfwillige Ärzte auf der Internetseite des Landes, doch für die Schwangeren und chronisch Kranken, die sich seit Montag als Risikopatienten impfen lassen können, ist längst nicht alles klar.

Jaana Ehmcke aus Potsdam schwamm beim Weltcup in Moskau über 800 Meter die Kurzbahn-EM-Normzeit
In der 1. Fußball-Kreisklasse hat sich am 11.
Die SG Bornim bleibt vorerst Tabellenführer der Fußball-Kreisliga Havelland- Mitte, doch der Vorsprung von vier Punkten, den die Randpotsdamer vor einer Woche noch hatten, ist durch das 1:1 bei der SG Rot-Weiß Groß Glienicke am Sonntag halbiert worden. Brieselang und Saarmund sind auf Tuchfühlung dran, aber auch andere Teams können beim nächsten Bornimer Patzer aufschließen.
Integrationsgarten verwüstet / Imbiss angekokelt
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. An dieser Stelle erinnern sich in den Potsdamer Neuesten Nachrichten täglich Menschen in Potsdam an ihre Erlebnisse in dieser Zeit.
Am Tag nach dem Mauerfall: Der Sturm aufs Begrüßungsgeld traf die Banken unvorbereitet. Allein die Berliner Sparkasse zahlte es 1,2 Millionen Mal aus
Sie war eine bedeutende Berliner Bildreporterin der vierziger bis sechziger Jahre. Doch sie gab kaum etwas von sich preis. Wer war die Fotografin Hilde Zenker? Eine Spurensuche.

Torwart Jens Lehmann über geliehenes Geld, seinen Abschied, den 40. Geburtstag und Spiele, die er gern korrigieren würde.
Auf den Straßen Berlins verläuft die wohl längste Teststrecke für Elektroautos in Europa. Zwei Hersteller – BMW und Daimler – erproben in der deutschen Hauptstadt batteriebetriebene Kleinwagen im Alltag.
Vier Tage lang war der Millionendieb von Lyon der Held der Internetgemeinde. Doch inzwischen hat die Polizei den Großteil der Beute aufgespürt. Der Dieb führte jahrelang ein Doppelleben.
Das Unternehmen Better Place setzt auf den fliegenden Akkuwechsel. Der Kunde kauft nur das Auto, die Batterie und die Energie erhält er gratis. Ähnlich wie beim Handyvertrag fallen nur Kosten für gefahrene Kilometer an.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag zugelegt. Angeführt von der Allianz-Aktie rückte der Dax bis zum Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5619 Punkte vor.
Hohe Geldstrafe und Drohungen der Bayern-Führung: Lars Spannagel erklärt, warum Philipp Lahm den Streit mit seinem Klub dennoch gewonnen hat.
Politik ist einfach – solange die Fronten schön klar verlaufen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der rot-rote Senat einen Schultyp durchsetzen will, den ein CDU-regierter Bezirk nicht mag.
In seinem neuen Roman Juliet, Naked schreibt Nick Hornby zur Freude seiner Fans wieder über die beiden Dinge, von denen er am meisten Ahnung hat: Musik und Gefühlswirrwarr. Sein „Held“ ist diesmal der abgewrackte Rockstar Tucker Crowe, der seiner Karriere nachweint.
DIE ANFANGSREGELUNGBegrüßungsgeld wurde von 1979 an als Unterstützung für DDR-Bürger, die in die BRD einreisten, gezahlt. Zweimal im Jahr gab es 30 Mark .

Nach der zehnten Niederlage im 12. Spiel besteht bei Hertha immer weniger Hoffnung auf eine Wende zum Besseren. Die Führung des Bundesligisten predigt Optimismus, doch der basiert auf Fehleinschätzungen hinsichtlich der Teamstärke.
Der polnische EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek hat sich dafür ausgesprochen, dass bei der anstehenden Besetzung der Spitzenposten in der EU ein Vertreter aus Mittel- und Osteuropa zum Zuge kommt.
Die Mauer fiel – und die BVG holte die Menschen sofort mit Bussen aus dem Umland in die Stadt
Die Zugeständnisse an zentralasiatische Staaten schlagen sich nieder. Die Quartalzahlen, die Gasprom am Montag veröffentlicht hat, sind nicht ganz so schlecht, wie der Markt befürchtet hatte.
Die Einstein-Stiftung soll die Spitzenforschung in Berlin fördern. Dieses Wochenende hat die Stiftung ihre Arbeit aufgenommen – nach einem zweijährigen Gerangel um ihre Gründung.
SPEED-DATINGUm in möglichst kurzer Zeit viel über den Gesprächspartner zu erfahren, sollte man offene, ungewöhnliche Fragen formulieren. Absolute Tabu-Themen sind Geld, Religion, Politik, Sex und die Ex-Beziehung.
Welche Düfte das erste Date erfolgreich machen
Die International Air Transport Association (IATA), hat ihren rund 230 Mitglieds-Fluggesellschaften, die 93 Prozent des internationalen Luftverkehrs repräsentieren, vorgegeben, spätestens ab 2020 den rasanten Zuwachs dieses Verkehrszweiges emissionsfrei zu bewältigen. Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß gegenüber 2005 halbiert werden.
Es bedarf mutiger Ideen, um in dieser konservativen Branche etwas zu bewegen: Die Hamburger Firma Sky Sails hat einen riesigen Zugdrachen entwickelt. Erste Pilotsysteme mit einer Zugleistung von bis zu 16 Tonnen werden bereits an verschiedenen Frachtschiffen eingesetzt und sollen für eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um bis zu 35 Prozent sorgen.
Der Kölner Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh kehrt langsam wieder in die Gewinnzone zurück. Steigende Schrottpreise sorgen für Erholung.
Die BVG wirbt intern erneut um teurere Tickets, obwohl sie versprochen hatte, 2010 die Preise nicht zu erhöhen. Ingeborg Junge-Reyer (SPD) schließt Steigerung für 2010 aber aus.
Musicalsängerin Katharine Mehrling feiert in der Bar jeder Vernunft Premiere – mit dem Jazzer Rolf Kühn
Dieter Hoffmann-Axthelm spaziert durch die Berliner Luisenstadt. Das Gebiet in Mitte und Kreuzberg zwischen Lindenstraße und Spree wurde von der Mauer geteilt.