zum Hauptinhalt
309452_0_7d9a4b1f.jpg

Der große Ansturm ist ausgeblieben. Nur einer Hand voll kritischer Fragen musste sich der Insolvenzverwalter von Karstadt am Dienstag in einer gespenstisch leeren Essener Grugahalle erwehren. Sechs Häuser werden geschlossen – eines in Berlin.

Von David C. Lerch

Ohne die Bundesregierung gäbe es Opel nicht mehr, hebt die Kanzlerin hervor. Dabei ist von Politik und Gewerkschaft jetzt kühles strategisches Denken gefragt.

Von Moritz Döbler

Der FC Bayern mahnt seinen Spieler Philipp Lahm ab. Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit ist das aber nicht.

Von Helmut Schümann

Ein enttäuschender ZEW-Konjunkturindex sowie die schwächelnde Wall Street haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax hatte es am Nachmittag dank eines freundlichen Auftakts in New York kurzzeitig wieder in die Gewinnzone geschafft.

DIE BRANCHELaut Wirtschaftsverwaltung gab es Ende 2008 in Berlin fast 33 000 Handwerksfirmen mit knapp 190 000 Beschäftigten. In diesem Jahr sank die Betriebszahl bislang um 3,2 Prozent – im „handwerksähnlichen Gewerbe“ sogar um sieben Prozent, beim zulassungspflichtigen Handwerk dagegen nur um 1,7 Prozent.

Mehr als drei Wochen lang hat der "Heckenschütze von Washington" im Herbst 2002 zusammen mit einem erst 17-jährigen Komplizen die Bevölkerung im Großraum Washington in Angst versetzt. Am Mittwoch soll John Allen Muhammad hingerichtet werden.

309446_0_0c67fe2a.jpg

Die CDU im Saarland musste für die Jamaika-Koalition kräftig Federn lassen. Dafür wurde Peter Müller zum dritten Mal zum Ministerpräsidenten gewählt.

Von Volker Hildisch
309461_0_9b30029c.jpg

Im Berliner Wissenschaftskolleg hat ihn die Nachricht von der Verleihung des Nobelpreises erreicht. Nun ist die Villa in Dahlem der Ort für ehrende Reden, eine Lesung und eine kleine musikalische Soiree sowie ein festliches Essen.

Von Hermann Rudolph
309462_0_c14add1d.jpg

Qua Amt ist Steinmeier der Oppositionsführer. Doch im Trio mit Gabriel und Nahles ist er derzeit der Schwächste. Wie stabil ist die Führungsspitze der SPD?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

Die fünf Fraktionen im Bundestag haben sich über die Verteilung der Ausschuss-Vorsitze in dieser Wahlperiode verständigt. Der Haushaltsausschuss geht erwartungsgemäß an die SPD, hieß es am Dienstag.

Berlin - Erst im fünften Spiel des Play-off-Viertelfinales mussten sich die Paderborn Baskets in der vergangenen Saison dem Favoriten Alba Berlin geschlagen geben. In die Partie heute in Paderborn hingegen geht Albas Gegner als Tabellenletzter der Basketball-Bundesliga: Dem Auftaktsieg des neu zusammen gesetzten Teams bei Aufsteiger Hagen folgten sechs Niederlagen, davon vier in eigener Halle.

Anna Sauerbrey beobachtete am Tag nach den Feierlichkeiten zum Mauerfalljubiläum das 10. Treffen der Friedensnobelpreisträger im Roten Rathaus.

Von Anna Sauerbrey

Der Fall ist brisant, doch es erscheint unmöglich, ihn aufzuklären. In Sachsen-Anhalt steht ein Polizist, der an einer der sensibelsten Stellen der Sicherheitsbehörde tätig ist, in Verdacht, mit Neonazis gefeiert zu haben.

Von Frank Jansen

Der Senat will prüfen, ob es auf den Bahnhöfen ausreichend Fahrstühle und Rolltreppen gibt. Zudem überlegt man, ob Bahnen und Busse am Abend generell häufiger fahren sollen als bisher, um sich den längeren Ladenöffnungszeiten anzupassen.

Von Klaus Kurpjuweit

370 Meter lang, 75.000 Euro teuer: Die Stadt Potsdam will im Frühjahr mit der Gestaltung des südlichen Uferwegs am Groß Glienicker See beginnen. Anrainer warnen vor Eskalation wie am Griebnitzsee.

Von Henri Kramer

Erste Länder haben erbitterten Widerstand gegen die am Montag vom Kabinett beschlossenen Steuersenkungen angekündigt. Berlin und Bremen suchen Verbündete.

Von Heike Jahberg

Die Aufzeichnung eines 13-minütigen Telefongesprächs mit einer Soldatenmutter zeigt: Mit Gordon Brown zog wieder mal ein britischer Premierminister bei einer Konfrontation mit einer Frau aus dem Volk den Kürzeren.

Von Matthias Thibaut

Die jungen Menschen, die so oft von Schwarz-Gelb als Leistungsträger umschmeichelt werden, haben weder eine Rentengarantie noch die Solidarität der jetzigen Rentner. Sie erdulden sinkende Löhne und die Ungewissheit über die eigene Rente.

Von Lutz Haverkamp

Energieagentur: Bis 2030 verdoppeln sich die Kosten, weil fossile Rohstoffe knapp werden. Am Ende zahlen Unternehmen und Regierungen – also die Steuerzahler – viel mehr Geld, wenn sie nicht in den Klimaschutz investieren. Dieses Argument führen Greenpeace und Co. seit Jahren an.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Drei T, Technologie, Toleranz, Talente, sind nach der Überzeugung Egon Bahrs die Schlüsselformel für Berlins Zukunft. Gefragt worden war der SPD-Politiker und Berliner Ehrenbürger nach der Rolle der Hauptstadt im Verhältnis zu den Ländern der Bundesrepublik.

309498_0_a8130edc.jpg

Robert Enkes Karriere begann in seiner Heimatstadt Jena. Er war gerade 18, als Trainer Eberhard Vogel ihn zum ersten Mal in der zweiten Bundesliga einsetzte – der Gegner vor exakt 14 Jahren am 11. November 1995 ausgerechnet sein letzter Klub Hannover 96.

Von Sven Goldmann