In Friedrichshain ist am Nachmittag mindestens ein ehemals besetztes Haus durchsucht worden. Zuvor hatten Fahnder einen 23-Jährigen festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Autos angezündet zu haben. Er soll in einem der Häuser gewohnt haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2009

Nach einem problemlosen Start ist die US-Raumfähre "Atlantis" mit sechs Astronauten und zwölf Tonnen Ersatzteilen auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Ersatz für besetzte Räume an der Universität
Folter auf Befehl: Laut Aussage eines Zeugen haben britische Soldaten regelmäßig irakische Häftlinge misshandelt. London hatte eine solche Praxis bisher bestritten.

Nach dem Selbstmord von Robert Enke tastet sich die Nationalmannschaft wieder an die Normalität heran.
Internet, Influenza und Impfverstärker – diese Kombination ist der Stoff, aus dem Verschwörungstheorien sind. Derzeit verunsichert eine Kettenmail die Internetnutzer, in der davon die Rede ist, dass der Impfverstärker Squalen das Golfkriegssyndrom ausgelöst haben könnte, das unter anderem durch chronische Müdigkeit gekennzeichnet ist. Experten weisen das zurück.
Der Suizid Robert Enkes hat auch in Deutschland Diskussionen über die Leistungsgesellschaft entfacht. Der Tagesspiegel sprach mit dem Arbeitssoziologen G. Günter Voß über den Unterschied zwischen Leistung und Erfolg, über Multitasking, die Entgrenzung der Arbeit und die Zunahme von Depressionen.
Die Berliner Verbraucherzentrale will mit einer Sammelklage gegen unzulässige Preiserhöhungen der Gasag vorgehen. Der Gasversorger weigert sich die ohne Rechtsgrund gezahlten Preiserhöhungen zurückzuerstatten.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann will die großen Banken erhalten und hält einen europäischen Banken-Notfallfonds für denkbar. Die Banken hätten aus der Krise gelernt, sagt Ackermann.
Der UN–Gipfel zur Welternährung hat in Rom mit vielen Aufrufen begonnen - von Papst Benedikt XVI. bis zu UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Dazu gab es finanziell unbezifferte Versprechungen. Und Libyens Staatschef Muammar al Gaddafi wetterte gegen "die Reichen".

Karl-Heinz Kurras will gegen seine Bewährungsstrafe für illegalen Waffenbesitz in Berufung gehen. Auch seine Verhandlungsfähigkeit soll wegen "seines Alters" geprüft werden, sagt sein Anwalt. Pikant: Nachdem der 81-Jährige zum Prozess im Rollstuhl kam, war er am Samstag auf einem Fahrrad fotografiert worden.
Ankara sieht eine Chance, um die eigene regionale Rolle zu demonstrieren: In Zukunft will die Türkei treuhänderisch niedrig angereichters Uran aus dem Iran lagern. Dafür müsste extra ein Zwischenlager gebaut werden.
Carsten Brönstrup über die naive Kritik am Leistungsprinzip.

Einen Tag nach dem Abschied von Robert Enke versuchte Bundestrainer Joachim Löw, den Fokus wieder auf den Fußball zu lenken. Bei aller anhaltenden Trauer müsse man auch „wieder positiv nach vorn denken“, sagte Löw am Montag in Düsseldorf.
UPDATE In der Nacht zu Montag sind in Friedrichshain drei Autos angzündet worden. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen und spricht in zwei Fällen von einer eindeutigen politischen Motivation.

Er hatte Angst, in Deutschland vielleicht vor leeren Stühlen auftreten zu müssen. Doch in der Berliner Passionskirche wurde Van Dyke Parks begeistert empfangen.
Der US-Autokonzern General Motors erholt sich zunehmend - erwartet aber trotzdem Hilfen europäischer Regierungen bei der Sanierung der Tochter Opel. Darüber streiten in Deutschland nun Bund und Länder.
Die Ära McLaren bei Mercedes ist zu Ende. Ab kommender Saison setzen die Stuttgarter auf das diesjährige Weltmeisterteam Brawn GP. Stammpiloten könnten zwei deutsche Fahrer werden.
In Tschernobyl kam es 1986 zum Super-Gau. Doch in der Geschichte der Energiegewinnung mithilfe der Atomtechnik ist das bei weitem nicht der einzige schwere Unfall.

Die Atomwelt ist gespalten: Während immer mehr Länder auf Kerntechnik setzen – auch aus Prestigegründen, suchen andere Staaten bewusst den Ausstieg.
Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet Gewerkschafts-Chef Klaus Wiesehügel auf die Frage nach dem Trinkgeld für die Toilettenfrau.

Atomkraftwerke stoßen angeblich kein CO2 aus. Das Prinzip der Kernkraft scheint deshalb wie gemacht für den Klimaschutz. Doch so einfach ist es dann doch nicht.
Der australische Regierungschef Kevin Rudd hat die rund 500.000 sogenannten "vergessenen Australier" und deren Angehörige für die Vergehen der Behörden zwischen den 30er und 70er Jahren um Verzeihung gebeten. Damals wurden die Kinder oft in den staatlichen und kirchlichen Einrichtungen seelisch, körperlich oder sexuell missbraucht.
Der erste Auftritt von US-Präsident Obama in China sollte landesweit live übertragen werden. Doch dann war er nur auf einem Kabelsender in Shanghai zu sehen - und redete unter anderem über die Bedeutung eines freien Internet.
Der Berliner S-Bahn-Skandal hat möglicherweise weiterreichende Ursachen als bisher bekannt. Wie die ARD am Montag berichtet wird die Hauptflotte der S-Bahn seit rund zehn Jahren auf Grundlage einer fragwürdigen Zulassung betrieben.
Aus bisher unbekannten Gründen ist ein Kleintransporter auf der A10 in Brand geraten. Der östliche Berliner Ring war am Montagmorgen zeitweise komplett gesperrt.

Der SPD-Politiker und frühere Bundesfinanzminister Hans Matthöfer ist tot. Wie der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel am Sonntag auf dem SPD-Parteitag in Dresden mitteilte, starb Matthöfer im Alter von 84 Jahren nach langer Krankheit.

Auf Sizilien ist der seit 15 Jahren flüchtige Mafiaboss Domenico Raccuglia festgenommen worden. Wie die Polizei mitteilte, erfolgte der Zugriff am Abend in Calatafimi in der Region Trapani.
Nach einem Auffahrunfall stiegen die Insassen eines BMW aus, um die Schäden zu überprüfen. Plötzlich sahen sie sich Schusswaffen gegenüber. Vier Räuber hatten den Unfall verursacht, um den BMW zu stehlen - erfolgreich.

Der frühere polnische Präsident Lech Walesa hat sich beim Mauerfall-Jubiläum in Berlin ernsthaft verletzt. Walesa war beim Anstoßen der Mauerteile aus Styropor für die Domino-Aktion mit einer mobilen TV-Kamera kollidiert und beinahe gestürzt.

Nach seiner Tirade gegenüber Journalisten darf Argentiniens Fußball-Nationaltrainer Diego Maradona sein Team zwei Monate lang nicht betreuen.

Fantasie ohne Grenzen: Federico Fellini war nicht nur einer der großen Regisseure des 20. Jahrhunderts – er versuchte sich auch als Comic-Autor. Jetzt kann man seine von Milo Manara gezeichneten Geschichten neu entdecken.
Briest – Der Eigentümer einer 500 Meter langen Straße in Briest in der Nähe der Havelstadt Brandenburg muss sich auf einen langen Rechtsstreit über den von ihm beabsichtigten Verkauf an die Kommune einstellen müssen. Denn während der Berliner Dolmetscher Wassim Saab rund 387 500 Euro haben will, beschränkt sich das Angebot der Behörden auf 1300 Euro.

OSC-Wasserballer starteten in die Saison
Der Regionalligist verlor gestern beim Brandenburgligisten Union Fürstenwalde mit 1:2
Die SPD-Basis hat sich auf ihrem Parteitag in Dresden ein Ventil gesucht – und sich überraschend für die Wiedereinführung der Vermögensteuer ausgesprochen. Die wird seit 1997 in Deutschland nicht mehr erhoben, nachdem das Bundesverfassungsgericht sie als nicht verfassungskonform bezeichnet hatte.
Kulturzentrum wartet auf Geld der Stadt und neue Toiletten / KIS: Fertigstellung dennoch bis Anfang 2010
Durch 4:3 gegen den Liga-Konkurrenten SV Altlüdersdorf steht der SVB 03 II im Achtelfinale
Teltow - Frank Fromm ist vom Teltower SPD-Ortsverband als Vorsitzender bestätigt worden. Sein Stellvertreter bleibt Marc Bomhoff, als zweiter Stellvertreter fungiert Wolf Stein.

Volleyball: Der SC Potsdam spielte beim 0:3 gegen den VfB Suhl im Rahmen seiner Möglichkeiten mit
Potsdam-Mittelmark - Die einzige bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete aus Brandenburg, Cornelia Behm, wird im Bundestag weiterhin dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz angehören. Bereits seit ihrem erstmaligen Einzug in den Bundestag im Jahr 2002 ist sie Mitglied dieses Ausschusses.
Trotz guter Betreuung bleibt Krankheit oft unentdeckt

Turbine Potsdam gewann im DFB-Pokal-Achtelfinale daheim gegen Holstein Kiel mit 7:0
Die Linken verstehen etwas von politischer Analyse und Strategie. Das haben sie in der Landespolitik längst bewiesen.
Babelsberg - Seit es in Babelsberg die Metropolis-Halle gibt, jagt dort eine Messe die nächste. Und immer wieder sind Premieren darunter – so wie am Wochenende Potsdams 1.

Hanka Kupfernagel gewann Radcross in den Kleinmachnower Kiebitzbergen
und Stadtentwicklung
Nur eine Woche nach Antritt der neuen rot-roten Landesregierung hat die Linke in Potsdam einen Kurswechsel eingeleitet: Eine Zusammenarbeit mit der SPD soll geprüft werden. Dies will Kreischef Günther Waschkuhn beim Parteitag am 28.