
Leverkusen schießt gegen überforderte Frankfurter drei schnelle Tore und siegt am Ende 4:0. Kießling, Reinartz, Kroos und Lars Bender treffen. Torhüter Fabian Giebel, der den erkrankten René Adler vertritt, erlebt einen ruhigen Abend.

Leverkusen schießt gegen überforderte Frankfurter drei schnelle Tore und siegt am Ende 4:0. Kießling, Reinartz, Kroos und Lars Bender treffen. Torhüter Fabian Giebel, der den erkrankten René Adler vertritt, erlebt einen ruhigen Abend.

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft musste sich beim Deutschland-Cup in München den USA erst nach Penaltyschießen geschlagen geben. Es war nach der schwachen WM ein erster Schritt zur Versöhnung.
Bayer 04 Leverkusen bleibt Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Gegen Eintracht Frankfurt gewann die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes am Freitagabend zum Auftakt des 12. Spieltages locker mit 4:0.
Der Schreibwarenhersteller Pelikan übernimmt die Mehrheit an dem Berliner Wettbewerber Herlitz.
Chefredaktion und Geschäftsführung haben aus den Nachrichtendiensten erfahren, dass die Deutsche Presse-Agentur (dpa) Mitte 2010 mit ihrer neu geplanten Zentralredaktion in den fünften Stock der Axel-Springer-Passage in Berlin einziehen wird. Wir sind der Auffassung, dass dies mit der gebotenen Unabhängigkeit von dpa völlig unvereinbar ist.

Schön, reich und Investmentbankerin – die modebegeisterte Megha Mittal übernimmt den Damenmodekonzern Escada.
Der Abend begann ruhig. Mit Krimi-Lektüre. Aber als Tagesspiegel-Leser Ditmar Danelius die Nachricht von der Maueröffnung hörte, wurde es eine unvergessliche Nacht, die alles andere als ruhig war.

Die Comicsaga „Reisende im Wind“ wird fortgesetzt - zwölf Jahre nach einer gezeichneten Ankündigung ihres Schöpfers François Bourgeon. Das Ergebnis ist grandios.

Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck erzählt, wie er den Mauerfall erlebt hat, welche Gefühle er als Berliner damit verbindet, wie hoch der symbolische Wert war - und wie er seiner Tochter die Mauer erklärt hat.

Opel bekommt nach dem Platzen des Verkaufs an Magna eine neue Spitze: Der bisherige GM-Europachef Carl-Peter Forster verlässt den Konzern. Nachfolger wird offenbar der Brite David Nick Reilly. Bundesfinanzminister Schäuble deutet weitere Staatshilfe an.

Welche persönlichen Veränderungen brachte Ihnen der Mauerfall? Sind sie heute euphorisch und in Feierlaune? Hat der Mauerfall nur Gutes bewirkt? Was ist womöglich nicht so gut gelaufen? Bitte schreiben Sie hier Ihre Meinung auf und diskutieren mit!
Jetzt ist es offiziell: Todesursache des am Montag verstorbenen Berliners ist die Schweinegrippe. Die Angehörigen erheben schwere Vorwürfe gegen das Urban-Krankenhaus. In Brandenburg können sich Patienten seit Tagen über Impfpraxen informieren.
Im November 1989 hatte Stephen Bench-Capon, Engländer und damals drei Jahre alt, wenig Sinn für weltverändernde Ereignisse. Hier erzählt er, wie er sich dennoch vor dem Sozialismus gerettet fühlt.
Der Abwärtstrend bei den Steuereinnahmen infolge der Krise ist in Berlin gestoppt. Für dieses Jahr sei im Vergleich zur bisherigen Planung ein „ganz leichtes Plus“ von 33 Millionen Euro zu erwarten.
Zu dem Brandanschlag auf das Kriminalgericht Moabit ist ein Bekennerschreiben eingegangen. Das Dokument werde vom polizeilichen Staatsschutz überprüft, sagte ein Polizeisprecher.

Der neue Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bezeichnet den Luftangriff auf zwei Tanklaster in Afghanistan als "angemessen". Bei dem Angriff starben bis zu 142 Menschen.
Es war die erste Jugendbewegung in Deutschland: Eine Woche Sturm und Drang in 3sat.

Malte Lehming über das Ende der Internationalen Solidarität
114 Mitgliedsstaaten haben sich hinter den Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg gestellt. 18 Mitglieder – darunter Israel, die USA und Deutschland – stimmten mit Nein.
Nach der überraschenden Absage des Opel-Verkaufs verliert General Motors Europe seinen Chef. Carl-Peter Forster kehrt dem Konzern den Rücken. Er hatte die Kehrtwende des Opel-Mutterkonzerns scharf kritisiert.

Matthias Platzeck bleibt auch in der ersten rot-roten Regierung in Brandenburg Ministerpräsident. Der 55 Jahre alte Landesvorsitzende der SPD wurde am Freitag im Landtag in Potsdam wiedergewählt.

Belohnung für zwei Senkrechtstarter: Die beiden Länderspiel-Neulinge Aaron Hunt und Thomas Müller stehen im Aufgebot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für die beiden letzten Länderspiele des Jahres.
Die Bundesanwaltschaft muss sich mit den Vorgängen um den verheerenden Luftangriff auf zwei Tanklastzüge in Afghanistan beschäftigen. Die Generalstaatsanwaltschaft Sachsen hat das Verfahren nach Karlsruhe abgegeben.
Sie erstickte ihr Baby und warf seine Leiche in einen Altkleidercontainer. Nun wurde eine 42-jährige Frau zu acht Jahren Haft verurteilt.
20 Milliarden Dollar Quartalsverlust: Fannie Mae benötigt erneut Hilfe vom Staat. Die Schulden des Häuserfinanzierers belaufen sich inzwischen auf 120 Milliarden Dollar.

Ein Armeepsychiater in den USA ist Amok gelaufen. Zwölf Kameraden sind tot. "Allah ist groß", soll er gerufen haben.
Am 11. Spieltag der Fußball-Landesklasse haben die SG Michendorf und der Teltower FV Heimvorteil, während Aufsteiger RSV Eintracht Teltow spielfrei ist.
Stahnsdorf - Erstmals wird am Sonntag die Italienische Botschaft auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf der im ersten Weltkrieg gefallenen italienischen Soldaten gedenken. Auf der vor fünf Jahren auf dem großflächigen Gelände neugestalteten Kriegsgräberstätte sind 1659 Italiener bestattet.
Am Rande eines Vergaberechtsforums in Werder gab es Kritik an Rot-Rot und Schwarz-Gelb
Vor Kreisparteitag melden sich Befürworter und Gegner eines roten-roten Bündnisses in Potsdam zu Wort
Fußball-Brandenburgligist Babelsberg 03 II empfängt Motor Eberswalde

Nach dem Tod eines 40-Jährigen H1N1-Patienten in Berlin wollen sich viele in der Region impfen lassen.
Kleinmachnow - Der wegen seiner früheren Stasi-Tätigkeit in die Kritik geratene Vorsitzende der Kleinmachnower Gemeindevertretung, Klaus Nitzsche (SPD), soll abgewählt werden. Die SPD-Fraktion selbst bereite für den 10.
Seitdem es Städte gibt, kämpfen sie um Freiheit und materielle Ressourcen, damit sie sich wirtschaftlich, sozial und kulturell entfalten können. Die Stadtfreiheit ist heutzutage gesichert, die kommunale Selbstverwaltung blüht.
Die erste Phase der Schutzimpfungen gegen die Schweinegrippe in Brandenburg ist weitgehend abgeschlossen. Voraussichtlich ab kommenden Mittwoch, 11.
Berlin - Die Meinungsverschiedenheiten in der rot-roten Koalition in Berlin über wachsende Sparzwänge und trotz knapper Kassen unverzichtbare Ausgaben werden schärfer. Nachdem die Regierungspartner ihren schwelenden Streit in den vergangenen Wochen vor allem intern austrugen, hat die Berliner Linke jetzt ihrem Unmut über das Agieren der SPD und ihres Finanzsenators Ulrich Nußbaum öffentlich gemacht.
Filmische Vorboten der Wende im Filmmuseum
Es ist erst einige Monate her, dass Michael Bloomberg, Bürgermeister von New York, erklärte, die Stelle eines Ombudsmanns in der Stadtverwaltung sei reine Geldverschwendung. Am Mittwoch, dem Tag nach Bloombergs zweiter Wiederwahl, sah man ihn allerdings ausgerechnet mit Bill de Blasio, dem derzeitigen Inhaber der Stelle, beim Mittagessen in einem Restaurant auf der Lower East Side in Manhattan sitzen.
Mehr Bücher wünscht sich Wilhelm Hamann zum 106. Geburtstag: „Der Rest ergibt sich.“
Manchmal ist es zum Verzweifeln mit der Politik. Die soll doch Schaden abwenden!

Tödlicher Baustellenunfall in Kleinmachnow hätte verhindert werden können
Ein Rücktritt von Palästinenserführer Abbas wäre auch eine Niederlage für Barack Obama
Berliner Rechtsextremisten traten in dunklen Uniformen auf und verherrlichten Hitler
Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp war 1989 erster SED-Oppositionskandidat im Prenzlauer Berg
Nach mehreren Zeugenhinweisen hat die Polizei eine Bande junger Diebe und Betrüger geschnappt. Dem Quartett wird unter anderem vorgeworfen, mit gestohlenen EC-Karten in Geschäften der Region eingekauft zu haben.
Turbine Potsdam will nun auch bei Bröndby treffen
Warum von den USA bei der Klimapolitik nicht viel zu erwarten ist
Nuthetal - Die Kinder der dritten Klassen der Otto-Nagel-Grundschule Bergholz-Rehbrücke wissen genau, wie sie sich im Straßenverkehr zu verhalten haben. Zur Aktion „Sicherer Schulweg“ wussten sie gestern auf Anhieb, wie schnell die Autos im Ort fahren dürfen, dass die Beschränkung auf 30 Kilometer je Stunde nur bei Nässe in der Wilhelm-Busch-Straße gilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster