Google sieht die Zukunft der Computer im Netz. Jetzt baut der Internetkonzern auch an einem Betriebssystem – um die Konkurrenz künftig vollständig abzuhängen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2009
Die evangelische Kirche hat die Kündigung einer schwerbehinderten Pflegehelferin in Hannover wegen des Diebstahls einer Teewurst zurückgenommen.

Fußball-Profi Andreas Biermann vom Zweitligisten FC St. Pauli leidet an Depressionen und wollte sich vor vier Wochen das Leben nehmen.
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den ehemaligen Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin wegen dessen Aussagen zur Integration in Berlin eingestellt. Der Bundesbank-Vorstand hatte sich gegen den Vorwurf der Volksverhetzung gewehrt.

Nach heftigen Regenfällen in Großbritannien mussten Hunderte Menschen aus ihren Wohnungen und Häusern gerettet werden. Betroffen sind der Norden Englands sowie Teile von Schottland und Wales.

Der neue Fußball-Wettskandal betrifft neun europäische Länder, darunter auch Deutschland. Zu den verdächtigen Partien gehören auch Spiele aus der Champions League und der Europa League.

Andrea Dernbach über die Deutschtürken und Deutschland

Volkswagen übernimmt Teile des insolventen Autozulieferers Karmann. Europas größter Autobauer stellt damit eine Automobilfertigung am Karmann-Standort in Osnabrück sicher.
Im Juni und im Juli 2008 soll er zwei hilflose Berlinerinnen vor ihrer Wohnung überfallen und dann erdrosselt haben. Für diese Taten hat die Staatsanwaltschaft vor dem Berliner Landgericht nun lebenslänglich gefordert - und Sicherungsverwahrung beantragt.

Die Bundesregierung will zum 1. Oktober 2010 das BAföG erhöhen. Gleichzeitig soll ein nationales Stipendiensystem für besonders leistungsstarke Studenten eingeführt werden.
Sie nahm sich ein Stück Teewurst, das für einen Bewohner in einem Altenheim bestimmt war. Dies war für die Leitung des Heimes Anlass genug, die körperbehinderte Altenpflegerin fristlos zu feuern. Sie hatte 18 Jahre in dem Seniorenzentrum in Niedersachsen gearbeitet.
Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet der Wirtschaftswissenschaftler Steuerexperte Prof. Dr. Lorenz Jarass auf die Frage, wie man Spenden optimieren und dabei Steuern sparen kann.
Wieder brannten Autos in Berlin. In der Nacht zu Freitag wurden zwei Fahrzeuge angezündet - diesmal in Spandau. Unterdessen hat Polizeipräsident Dieter Glietsch die Arbeit der Polizei verteidigt.
Der neue EU-Präsident Van Rompuy schreibt gerne Haikus in seiner Freizeit. Was fällt Ihnen zu dem EU-Spitzenpolitiker ein? Schreiben Sie uns Ihre eigenen Kurzgedichte!
Nachdem eine Gruppe von Linken Flaschen und Steine auf das Lokal "Zum Henker" geworfen hat, wurden sie von mehreren Rechten verfolgt. Einer der Verfolger verprügelte einen der Linken. Beide wurden festgenommen.

Ende einer TV-Ära: Die amerikanische Talkshow-Queen Oprah Winfrey zieht nach 25 Jahren den Schlussstrich: Ihre populäre "Oprah Winfrey Show" beim Sender ABC soll im September 2011 enden.

Nach der Niederlage der ägyptischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Algerien im entscheidenden Spiel um die Teilnahme an der Fußball-WM haben mehrere Tausend Menschen in Kairo die algerische Botschaft belagert. Aufgebrachte Fans stießen mit der Polizei zusammen, zerstörten Geschäfte und warfen Steine und Feuerwerkskörper.
Ein Berliner ist in der Nacht zu Freitag wegen schwerer Brandstiftung festgenommen worden. Der 50-Jährige steht nach Polizeiangaben unter Verdacht, in seiner Wohnung in der Bielefelder Straße in Wilmersdorf Feuer gelegt zu haben.
Er soll seine Wohnung in Brand gesteckt und sich dann entfernt haben. Als er zurückkehrt sind die Räume in Berlin-Wilmersdorf ausgebrannt und eine Nachbarin muss ins Krankenhaus. Noch vor Ort nimmt die Polizei den 50-Jährigen fest.
In Nyon am Sitz der Europäischen Fußball-Union (UEFA) wird am heutigen Freitag das Halbfinale der UEFA Women''s Champions League ausgelost. Turbine Potsdams Champions-League- Koordinator Malte Splettstößer wird dabei sein, wenn ab 12 Uhr im „Haus des europäischen Fußballs“ zunächst das Viertelfinale (Spiele am 10.
Wirtschaftsminister Christophers sieht keinen Handlungsbedarf / Erneuter Protest aus Werder (Havel)

In Brandenburg produzieren zwei Berliner seit Kurzem Fertigsuppen: handgemacht und in Bio-Qualität
Teltow - Ab dem kommenden Jahr können sich auch die Teltower Einwohner per Internet von Zuhause aus – und unabhängig von den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung – mit ihren Sorgen, Beschwerden und Hinweisen an das Rathaus wenden. Möglich wird es durch die landesweite Serviceplattform „Maerker“, die in den Nachbargemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf bereits erfolgreich genutzt wird (PNN berichteten).
Freiheit und Verantwortung: Rücksichtslose Fahrradfahrer in der Brandenburger Straße stören das FlanierenLiebenswert gewordene Erinnerungen an Potsdam verleiten meine Frau und mich und unsere Freunde immer wieder zu einem Besuch in der Stadt. Wir bummelten über die belebte Brandenburger Straße, vorbei an weit in die Straße aufgestellten Tischen und Stühlen und Werbetafeln.
Teltower Kunstsonntag mit Nachspiel bei den Stadtverordneten
Zu: „Jasager. Vocalise: Lehrstücke der Unmenschlichkeit“, 10.
Innenstadt - Es waren hochgesteckte Ziele, mit denen die private „University for Management and Communication“ (UMC) und Gründungspräsident Eberhard Knödler-Bunte vor fünf Jahren an die Öffentlichkeit ging: An der Partnerhochschule für die Wirtschaft mit Hauptsitz in Potsdam sollten in Zukunft 3000 Studenten von 65 Professoren unterrichtet werden. 129 Arbeitsplätze sollten geschaffen werden.

Bonus für Langzeitarbeitslose im Ernteeinsatz fällt weg – damit wird die Saisonarbeit weniger attraktiv

Die 60 Kitaplätze sind bereits alle vergeben / Anbau soll 2010 kommen, um nochmals 60 Kindern aufzunehmen
„Zunehmender Verkehrsstress spielt den Straßenplanern in die Hände“Als vor Jahren sich das Verkehrsministerium vorschnell auf die Nordumfahrung als einzige Variante festlegte, ging ein Sturm der Entrüstung durch den ganzen Ort. Fast alle waren dagegen.
Volle Hörsäle und der Bachelor machen auch an der Potsdamer Uni vielen Studierenden zu schaffen
Teltow - In den nächsten Wochen soll mit dem Neubau der Sporthalle für die Teltower Ernst-von-Stubenrauch-Grundschule begonnen werden. Bis zum 20.
Wenn’s nicht so traurig wäre – man würde laut lachen. Afghanistans neuer alter Präsident will den Drogenhandel und die Korruption bekämpfen, die Justiz reformieren, das Sozialwesen und die Verwaltung.
Das Wissen um das Thema Klima in spannenden Medienformaten zu präsentieren, das haben sich Potsdamer Klimaforscher und Medienschaffende zur Aufgabe gemacht. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Hochschule für Film- und Fernsehen (HFF) starten ein gemeinsames Projekt, um Kommunikationsstrategien zum Klimawandel zu entwickeln.
„Klipp schließt Bibliothekabriss nicht aus“, PNN vom 19.11.
Wir brauchen auch nichtmilitärische Varianten der Wehrform
Neue Mannschaftswagen für Stahnsdorfs Feuerwehr

Turbine Potsdam empfängt am Sonntag Frankfurt

In Potsdam hat das „Dinner for fun“ Weltpremiere

Deutsch-kanadisches Unternehmen führt in Brandenburg ein seismisches Erkundungsprogramm durch
RBB zeigt Dokumentation über die tierische Plage in Kleinmachnow, Stahnsdorf und Zehlendorf
In der Fußball-Landesklasse haben die Mannschaften aus der Potsdamer Region morgen schwere Aufgaben zu lösen. In der Begegnung RSV Eintracht Teltow gegen den VfB Herzberg treffen zwei Neulinge aufeinander.
Im Streit um die Reform der Studiengänge hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) die Länder aufgefordert, die Universitäten mit ausreichend finanziellen Mitteln auszustatten. „Die Länder müssen schauen, wo es an Personal in den Hochschulen mangelt und im Zweifelsfall den finanziellen Spielraum für mehr Personal schaffen“, sagte Schavan der „Rheinischen Post“.
Manche Träume sind unerfüllbar – und manche einfach zu teuer. PNN und Tagesspiegel aber helfen ab heute mit seiner Weihnachts-Auktion dabei, dass einige der zweiten Kategorie für Sie in Erfüllung gehen.
Kickers spielen in Seelow / Fortuna empfängt Finow
Berlin - Der ehemalige Polizist und Ost-Agent Karl-Heinz Kurras soll in einer Vernehmung der Bundesanwaltschaft seine Zusammenarbeit mit dem DDR-Ministerium für Staatssicherheit zugegeben haben. Kurras habe bestätigt, dass er sich 1955 schriftlich zur Zusammenarbeit mit der Stasi verpflichtet habe, berichtete die „Berliner Zeitung“ am Donnerstag, ohne jedoch eine Quelle anzugeben.
Zum Leserbrief „Verweigerer bestrafen!“, Thema: Kleinmachnower Feuerwehr lässt sich nicht gegen „Schweinegrippe“ impfen 3.
ist er zu schwach: Barack Obamas Nahostdiplomatie droht zu scheitern