
Die deutsche Nationalelf erreicht in Gelsenkirchen durch ein Tor kurz vor Schluss noch ein 2:2 gegen die Elfenbeinküste. Eine Zeremonie vor dem Anpfiff erinnert an Torwart Robert Enke.
Die deutsche Nationalelf erreicht in Gelsenkirchen durch ein Tor kurz vor Schluss noch ein 2:2 gegen die Elfenbeinküste. Eine Zeremonie vor dem Anpfiff erinnert an Torwart Robert Enke.
PROWer anerkennt, dass Potsdam ein architektonisches Gesamtkunstwerk ist, der kommt nicht umhin, die Eingriffe der DDR-Zeit als eine Art dreidimensionale Bilderstürmerei zu sehen. Grundrisse, Höhen, Gebäudefluchten, wohlüberlegt und nirgendwo zufällig in der Potsdamer Baugeschichte, wurden missachtet als Selbstvergewisserung der Macht – „Seht her, wir dürfen das“ – oder als Zeichen des Anbruchs einer völlig neuen Epoche.
Mehr als zwei Jahre lang haben Eltern ihre kleinen Zwillinge (5) in Xanten immer wieder gefesselt und eingesperrt. Wegen Verletzung der Fürsorgepflicht und Freiheitsberaubung verurteilte das Landgericht Kleve die Eltern nach nur wenigen Stunden Verhandlung zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung.
Weil sie 700 Gramm aufgeplatzte Bratwürste und Wurstzipfel aus einem Supermarkt mit nach Hause nehmen wollte, hat eine Verkäuferin ihren Job verloren.
Tödlicher Jagd-Unfall: Bei einer Treibjagd in der Gemarkung Imsweiler (Rheinland-Pfalz) hat ein 61-jähriger Mann am Mittwoch versehentlich einen Jagdkollegen erschossen.
Am Dienstagabend stoppten Polizisten einen Ferrari mit 168 Stundenkilometern - erlaubt waren 80. Der Wagen gehört dem Boxprofi Arthur Abraham.
Der chinesische Comiczeichner Benjamin über die Ausdrucksmöglichkeiten in seinem Land – und über die Schwierigkeiten, als Künstler in der sich radikal ändernden Volksrepublik seinen eigenen Weg zu gehen
In China hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Comicszene entwickelt. Benjamin, einer ihrer Stars veröffentlicht jetzt seine Bücher auch in Deutschland. Sein bisheriges Werk ist auf künstlerisch hohem Niveau, sein Gefühl für Farben und Schattierungen außergewöhnlich - die Geschichten hinterlassen allerdings gemischte Gefühle
Vor dem Anpfiff des WM-Testspiels gegen die Elfenbeinküste wurde am Mittwochabend in der Arena Auf Schalke mit einer Schweigeminute des gestorbenen Robert Enkes gedacht. Das Team des Gegners gedachte Enkes mit einer besonderen Aktion.
Das Varieté lebt weiter: Der Anfang des Jahres zunächst geschlossene Berliner hat einen neuen Betreiber.
Der Streit um das Beten an Berliner Schulen geht offenbar in eine neue Runde. Nach Tagesspiegel-Informationen will die Senatsschulverwaltung bis spätestens diesen Freitag Berufung gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom September einlegen.
Der Atomdeal der IAEA mit Iran ist offenbar geplatzt. Eine offizielle Absage gibt es noch nicht, doch Teheran weigert sich, sein Uran im Ausland anreichern zu lassen.
Der US-Präsident hat erstmals eingeräumt, dass er das Gefangenenlager Guantánamo Bay auf Kuba nicht wie geplant Ende Januar schließen wird. Eine neue Frist nannte er nicht.
Ein 24-jähriger Polizist aus Frankfurt am Main warf am 1. Mai in Kreuzberg Pflastersteine auf seine Kollegen. Er verlor seinen Job - und wurde jetzt zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Nicht einen Hauch von Richtlinienkompetenz hat Angela Merkel aufblitzen lassen. Gesucht werde nach dem gesellschaftlichen Konsens. Doch soll der Plan von Ackermann, mehr Steuermilliarden in die Branche zu pumpen, etwa der Konsens sein? Sollte sich das gesellige Geburtstagsessen im Kanzleramt zu seinen Ehren doch noch so gewaltig lohnen?
Viele deutsche Banken ziehen wegen eines mutmaßlichen Datenklaus Kreditkarten ihrer Kunden ein. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Umgestürzte Mülltonnen, ein brennendes Auto: Dienstagnacht entlud sich in Friedrichshain die Wut der linken Szene wegen der Verhaftung eines mutmaßlichen Autobrandstifters und der drohenden Räumung eines Wohnprojekts.
Wegen versuchten Mordes muss sich seit heute ein 45-jähriger Kampfsportlehrer vor dem Berliner Landgericht verantworten. Im Mai schlug er mit einem Stock so lange auf seine Lebensgefährtin ein, dass diese ihren schweren Verletzungen erlag.
UPDATE Der überraschende Rückzug Oskar Lafontaines vom Vorsitz der Bundestagsfraktion erscheint in völlig neuem Licht: Der Spitzenpolitiker der Linken hat Krebs – und wird sich deshalb am Donnerstag ins Krankenhaus begeben.
Berlin hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Internationalen Gartenbauausstellung 2017 bekommen. Der Senat sieht damit die Chance, das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof in eine Parklandschaft umzuwandeln.
Ein echter Bachelor über die Bildungsmisere: Der ehemalige Cambridge-Student Stephen Bench-Capon wirft einen ironischen Blick auf die deutschen Studentenproteste.
Kaum ein Profi wagte es bisher, über Depressionen zu sprechen. Nun, nach dem Tod von Robert Enke, hat Josip Simunic eingeräumt, an der Krankheit gelitten zu haben.
Streit über Informationspolitik der Verwaltung / Bürgerinitiative kündigt offiziell Klage an
Malte Lehming über die neue Frömmigkeit in der deutschen Politik
Nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Rockern in Finowfurt sind in Berlin acht Wohnungen und Objekte von Personen aus dem Umfeld der Bandidos durchsucht worden. Dabei wurden Waffen, Rauschgift, Handys und Computer sichergestellt.
Ein 68-jähriger Berliner hat sich nach brutalen Angriffen auf seine Frau und Ex-Frau in der Zelle das Leben genommen.
Am Abend spielt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in einem Testspiel gegen die Elfenbeinküste. Es ist das erste Spiel der Elf nach dem Tod von Robert Enke. In einem offenen Brief verabschiedet sich die Mannschaft von ihrem Torwart.
Ein Anwalt aus Kalifornien fordert vom Flughafen San Francisco und diversen Fluggesellschaften Schadenersatz. Er gibt ihnen eine Mitschuld am Scheitern seiner Ehe.
Weil er eine verbotene NSDAP-Hymne als Handy-Klingelton benutzte, wurden gegen einen Berliner Beamten dienstrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Der Fall ist für den Senat damit abgeschlossen. Unklar bleibt weiterhin, ob der Mann entlassen oder lediglich degradiert wurde.
Wegen möglichen Datenmissbrauchs haben deutsche Banken in großem Umfang Kreditkarten zurückgerufen. Betroffen sind vor allem Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken. Das Datenleck ist in Spanien aufgetreten. Auch die Postbank tauscht Karten aus - Kunden hatten Unregelmäßigkeiten entdeckt.
Die neue Regierung ist sich einig: Deutsche Soldaten sollen weiterhin am Hindukusch dienen, vorerst für ein weiteres Jahr. Der Plan, Awacs einzusetzen, wurde aufgegeben.
Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Rolf Breuer wegen versuchten Prozessbetrugs angeklagt. Der Medienmogul Leo Kirch hatte den früheren Chef der Deutschen Bank angezeigt.
Der Stasi-Verdacht gegen den Linke-Abgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann bringt die rot-rote Koalition, für die Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) heute die erste Regierungserklärung abgeben will, weiter in Bedrängnis.
Seddiner See - Das Land Brandenburg will sein Potenzial als Naturreiseziel besser nutzen. Standen früher vor allem Themen wie Radwandern, Wassersport oder Reiten im Zentrum der Tourismuswerbung, soll nun auch die Faszination unberührter Natur Gäste nach Brandenburg locken.
Die Potsdamer Unicef-Gruppe sucht Helfer für ihre ehrenamtliche Arbeit im Kampf gegen Kinderarmut. Das hat die Gruppe jetzt mitgeteilt.
Die Personalrochaden in der Formel 1 gehen weiter: Weltmeister Button ist nun bei McLaren im Gespräch
Bei Brandenburgs Fußballern ist vorerst Kopfnicken angesagt: Weil sich die Schweinegrippe im Land immer weiter ausbreitet, sollen sich die Kicker vor dem Anpfiff und nach dem Abpfiff möglichst nicht mehr die Hand reichen. Spiel- und Schiedsrichterausschuss des Fußball- Landesverbandes bitten, vorerst auf den üblichen Handschlag zu Beginn des Spiels zu verzichten.
Jugendliche aus Schwielowsee forschen erneut zu historischem Gebäude
und die PNN verlosen mit der Sparkasse Plätze am Roten Teppich
„Voll abgedreht“: Thema Mobbing im Theater
Berlin - Die Einwohnerzahl Brandenburgs geht weiter zurück. Ende März lebten im Bundesland rund 2 518 000 Menschen, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Dienstag mitteilte.
Jeder hat das Recht, seine Meinungen zu äußern, sagt das Verfassungsgericht. Bis auf eine
Bebauungsplanverfahren für Kleinmachnower Dorfkern angeschoben – mit mehreren Bedingungen
Bund nennt erstmals konkreten Termin / Trotz Kritik aus der Region 190 Meter lange Kammer geplant
Siedlungsprojekte auf Gartenland trotzdem möglich
Mit der „HPI-Initiative 010“ will das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) Spitzen-Forschung und -Lehre in der Informatik einen zusätzlichen Schub geben, die Innovationskraft in Deutschland verstärken und in der Jugend mehr Begeisterung für eine IT-Ausbildung wecken. Das kündigte HPI-Stifter Hasso Plattner (65) gestern vor mehr als 200 Gästen zum 10-jährigen Jubiläum des Instituts an.
Kleinmachnow - Die Kinder der Eigenherd-Grundschule in Kleinmachnow sollen noch bis Mitte Dezember einen Fußgängerübergang am Zehlendorfer Damm / Ecke Seemannsheimweg erhalten. Das berichtete Bauamtsleiterin Barbara Neidel am Montagabend im Bauausschuss.
Bürgerinitiative gegen Erhalt des DDR-Bibliotheksbaus am Kanal: Er störe den historischen Stadtgrundriss
öffnet in neuem Tab oder Fenster