zum Hauptinhalt
Öcalan

Seit Februar 1999 sitzt PKK-Chef Öcalan in der Türkei in Einzelhaft. Das soll sich nun ändern: Mithäftlinge und ein Fernseher soll es für den Staatsfeind geben. Die Wut türkischer Nationalisten auf die Regierung in Ankara wächst.

Von Susanne Güsten
Werratalkaserne

Schwerer Unfall in Thüringen: In der Werratalkaserne im Bad Salzungen ist ein Bundeswehrangehöriger am Montagmorgen mit seinem Privatwagen in eine Kameradengruppe gerast. Es gibt zahlreiche Verletzte.

Nach dem Rückzug von Ex-Außenminister Abdullah Abdullah wird die umstrittene Stichwahl in Afghanistan nicht stattfinden. Die Wahlkommission erklärte Amtsinhaber Hamid Karsai zum neuen Präsidenten Afghanistans.

Ukraine

Der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko hat angesichts der schweren Schweinegrippe-Epidemie in seinem Land die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten. Die Krankheit werde zu einer Bedrohung der nationalen Sicherheit, schrieb der Staatschef an die EU.

Ein Höhlenforscher wird von herabstürzenden Gesteinsbrocken in der Schauhöhle im Westerwald eingeschlossen. Stundenlang liegt er eingeklemmt im Fels. 100 Retter kämpfen um das Leben des Forschers.

Ein 66 Jahre alter Mann ist am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Er hatte in Lichterfelde den Hindenburgdamm hinter der Kreuzung Bäkestraße überqueren wollen, als ihn ein Auto erfasste

Es gehört schon eine ganze Portion Mut dazu, sich, wie nun Brandenburgs Regierungs- und SPD-Chef Matthias Platzeck, ausgerechnet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls hinzustellen und an das wiedervereinigte Volk zu appellieren, sich zu versöhnen, auch an die Täter von einst denken und im Westen nicht immer gleich reflexartig aufzukreischen, sobald sich im Osten mal die SPD der Linken nähert.

Von Peter Tiede

Im „Spiegel“ schreibt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über den richtigen Umgang mit der SED-Vergangenheit:„Alle postdiktatorischen Gesellschaften stehen vor demselben Grundproblem: Wie weit sollen belastete Gruppen von Menschen in die neue demokratische Gesellschaft integriert werden? Mir ist bewusst: Wer die Aufarbeitung von Diktaturen miteinander vergleicht, der bewegt sich auf dünnem Eis.

Einen Fußballkrimi erlebten knapp 100 Besucher auf dem Stern-Sportplatz beim 3:3 zwischen Fortuna Babelsberg und dem Tabellenführer der Fußball-Landesliga, Oberhavel Velten.Alle sechs Tore fielen in der zweiten Halbzeit.

Stahnsdorf - Für einen Kompromiss beim geplanten Bau der Güterfelder Ortsumgehung (L 40 n) hat sich der bündnisgrüne Kreistagsabgeordnete Axel Mueller eingesetzt. Wie berichtet, klagen derzeit einige Anwohner, und das Land will erst erst nach einem Gerichtsentscheid mit dem Bau beginnen.

Im Konflikt um 6,7 Millionen Euro, mit deren Hilfe die Garnisonkirche wieder aufgebaut werden soll, ist keine Lösung in Sicht. Das Geld wird weiter von der Stiftung Preußisches Kulturerbe zurückgehalten – auch nachdem Bundespräsident Horst Köhler die Schirmherrschaft für den geplanten Wiederaufbau übernommen hat.

Nach dem Glanzauftritt in Mittenwalde (6:2) aus der vorigen Woche trotzte der RSV Eintracht Teltow in der Fußball-Landeklasse diesmal dem favorisierten FC Borussia Belzig beim torlosen 0:0 einen Punkt ab. Vor allem die Defensivabteilung agierte in einer höhepunktarmen Partie sicher.

Im Ortsteil Eiche firmiert sich offensichtlich Widerstand gegen das dort von der Stadtverwaltung geplante Tierheim. Eine Initiative, die in dem Vorort seit rund anderthalb Jahren vor lautem Hundegebell warnt, sieht nun noch einen Grund mehr für ihre Bedenken: Den „sozialtherapeutischen Ansatz“, den die Stadtverwaltung in dem neuen Tierheim verwirklicht sehen will.

Von Henri Kramer

Für Filmparkchef Friedhelm Schatz fiel der Aids-Gala-Einstand in der Caligari-Halle mit dem Saisonende des Filmparks zusammen: „Wir hatten ein gutes Jahr.“ 2010 will er den restaurierten „Metropolis“-Film in die gleichnamige Halle holen: Anders als auf der geplanten Berlinale-Premiere soll der Stummfilmklassiker in Potsdam vom Deutschen Filmorchester Babelsberg begleitet werden.

Wer sich Sorgen gemacht hat, Deutschland werde in den nächsten vier Jahren mit einer kraftstrotzenden Regierung, aber ohne schlagkräftige Opposition dastehen, der wurde am Wochenende eines Besseren belehrt. Die Regierungsparteien erledigen diesen Job einfach gleich mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })