Robert Enke hat sportlich und privat viele Rückschläge erlitten. Nun hat er sich das Leben genommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2009
Die Füchse haben gegen das Spitzenteam THW Kiel keine Chance und verlieren in eigener Halle 23:40.

Robert Enkes Karriere begann in seiner Heimatstadt Jena. Er war gerade 18, als Trainer Eberhard Vogel ihn zum ersten Mal in der zweiten Bundesliga einsetzte – der Gegner vor exakt 14 Jahren am 11. November 1995 ausgerechnet sein letzter Klub Hannover 96.
Die deutsche Fußball-Welt ist geschockt. Robert Enke ist gestorben. Stimmen zum tragischen Tod des Nationaltorhüters.
Der Tod von Nationaltorwart Robert Enke hat im Lager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft große Bestürzung ausgelöst. Bundestrainer Joachim Löw und Manager Oliver Bierhoff informierten die Spieler im DFB-Quartier in Bonn.

Nationaltorwart Robert Enke ist tot. Das bestätigte der Präsident des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, Martin Kind, am Dienstagabend. Enkes Berater spricht von Selbstmord.

Die Kritik an der Gesundheitsverwaltung wird schärfer. Die Auslieferung des Impfstoffs stockt weiterhin. Die Ärzte warten Wochen auf Zusagen.
Konsequenz aus Milliardenverlusten: Der Aufsichtsrat der HSH Nordbank hat zwei Vorständen fristlos gekündigt. Das Gremium wirft ihnen Pflichtverletzungen vor.
Tagesspiegel-Leser Klaus Tenzer zieht es am 10. November nicht ins Büro sondern an den Grenzübergang Chaussestraße. Auf dem Weg dorthin begegneten ihm überall Trabis und Wartburgs.
Tagesspiegel-Leser Ernst-Hermann Kubitz wagte am Abend des 9. November gemeinsam mit seiner Frau den Sprung von der Mauer in den Osten, um einmal kurz durchs Brandenburger Tor zu gehen.

Berlins Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid spricht mit dem Tagesspiegel über Autozündler, Trittbrettfahrer und Bündnisse von Demokraten mit Autonomen .

Während GM-Chef Fritz Henderson in Rüsselsheim über die Pläne des US-Konzerns für Opel informiert, verkündet die Firmenzentrale in Detroit einen neuen Europa-Chef. Dieser soll aber nur eine Übergangslösung sein. Unterdessen beginnt GM mit der Rückzahlung der Staatshilfe.
Die IEA appelliert an die Industriestaaten, sich zu einer wirksamen Klimapolitik zu verpflichten. Das kostet viel. Doch auch Nichtstun wird teuer.
Der Kartellstreit mit der EU ist gelöst: Der größte deutsche Energiekonzern trennt sich von seinem Hochspannungsnetz. Käufer ist der niederländische Betreiber TenneT.
Rüdiger Schaper über die Fernseh-Einheit

In der akademischen Auseinandersetzung mit dem Comic wachsen die Disziplinen zusammen, wenngleich es noch Defizite gibt – wie die Tagung der Gesellschaft für Comicforschung zeigte
Die Wirtschaftskrise wirkt sich nicht nur auf die Löhne der Beschäftigten aus, sondern auch auf Renten. Da diese an die Lohnentwicklung gekoppelt sind, werden sie in den kommenden Jahren stagnieren, kündigt der Chef der Rentenversicherung an. Ohne Rentengarantie wäre es jedoch schlimmer gekommen.
Ein Siebenjähriger lag mit einer Alkoholvergiftung hilflos auf einem Gehweg in Spandau. Man muss nicht unbedingt von einer Gewöhnung an Alkohol ausgehen, sagt die Fachstelle Suchtprävention. Der Suchtbeautragte des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendärzte ist da jedoch anderer Meinung.

Mit verbalen Attacken gegen Bundeskanzlerin Merkel und die schwarz-gelbe Koalition hat SPD-Fraktionschef Steinmeier die Generaldebatte im Bundestag eröffnet. In der Steuerpolitik betätige sich die Regierung als "Geisterfahrer" - und betreibe die "soziale Spaltung" des Landes.

Die Folgen der Wirtschaftskrise erfolgreich zu bewältigen ist für Bundeskanzlerin Merkel das zentrale Ziel der schwarz-gelben Koalition. Allerdings räumte sie ein, dass auch ein Scheitern möglich sei.

Vor der DFL-Versammlung streiten Schalkes Peter Peters und Hannovers Martin Kind über Chancengleichheit und Investoren im Fußball. Ein Interview
Der für die Karstadt-Warenhäuser zuständige Insolvenz-Beauftragte Weidmann hat die Schließung von sechs Häusern angekündigt. Auch ein Standort in Berlin ist betroffen. Nach einer Entscheidung der Gläubiger wird der Großteil der über 100 Häuser aber wohl gerettet.
Stolz verkündet die BayernLB für die ersten neun Monate des Jahres einen deutlichen Gewinn. Unter dem Strich wird 2009 für die Landesbank jedoch ein verlustreiches Jahr. Dabei hat das Institut vor allem mit Altlasten zu kämpfen.
Die weltweiten Ölreserven sind offenbar kleiner als offizielle Schätzungen einräumen. Auf Druck der USA soll die Internationale Energieagentur die Daten verbessert haben.

Seit zwei Wochen ist die schwarz-gelbe Regierung im Amt. Viele Fragen insbesondere zur Steuerpolitik haben sich seither aufgetan. Im Bundestag bezieht Merkel nun Stellung.
Nachdem CDU, FDP und Grüne im Saarland am Montag den Koalitionsvertrag unterzeichnet hatten, haben sie nun CDU-Chef Müller zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Die Regierungsarbeit beginnt noch am Dienstag.
Nord- und südkoreanische Marine haben sich an der Seegrenze im Gelben Meer ein kurzes Feuergefecht geliefert. Bei dem Schusswechsel soll ein nordkoreanisches Patrouillenboot beschädigt worden sein.
Auch 2010 gibt es ein Potsdamer ChansonfestivalDer erste Preis beim 1. Potsdamer Chansonfestival ging am Samstag im Alten Rathaus an Annett Kuhr und Charlotte Lettenbauer aus Rottweil.

Kunst ohne Eintritt, Konzerte für umsonst – ein Kulturführer für Arme, Sparsame und Knauser
Der Handball-Oberligist 1. VfL Potsdam II liegt nach sicherem 42:29 über Schöneberg/Friedenau im Plan
Um halbacht wurden die Besetzer des Audimax der Universität Potsdam gestern Morgen unsanft geweckt. Die Kanzlerin der Hochschule, Barbara Obst-Hantel, war im Gefolge von Security-Leuten erschienen, um die Besetzung zu beenden.
Busrundfahrt durch das OderbruchBad Freienwalde - Bei einer geführten Busrundfahrt durch das Oderbruch am kommenden Sonntag, erfahren die Teilnehmer Hintergründe zur Trockenlegung und zum Oderhochwasser, sehen alte Kolonistendörfer und Kirchen. Die Fahrt führt vorbei an Altranft mit seinem Freilichtmuseum, am Storchenturm in Rathsdorf, weiter nach Wriezen und Kunersdorf, zum Tabakmuseum in Wuschewier, nach Güstebieser Loose, und zum ältesten Kolonistendorf Neulietzegöricke.
Säumiger Gast bekam nächtlichen Besuch
Gedenken an die jüdischen Opfer der Pogromnacht am 9. November 1938
Ausstellung mit Wendekunst aus Ost und West im Kunst-Geschoss
Autovermietung geprellt / Bewährungsstrafe
Region ist mit vier Abgeordneten auf dem Brauhausberg vertreten – sie wollen gemeinsam agieren
Der ehemalige Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck, hat die neue brandenburgische Landesregierung scharf kritisiert. In einem Interview mit dem TV-Sender „Phoenix“ sagte er: „Ich wäre gelassener gegenüber den rot-roten Koalitionen, wenn es die Linkspartei schaffen würde, sich von den roten Reaktionären in ihren Reihen zu trennen.
Gedenken allerorten, die Berliner Hotels sind ausgebucht, die Straßen überfüllt – FDP fordert arbeitsfreien 9. November
Potsdam - Die erste Charge des Impfstoffes gegen die sogenannte Schweinegrippe wird seit Montag an die brandenburgischen Apotheken verteilt. Damit können die Ärzte in den kommenden Tagen mit der Impfung beginnen, wie das Potsdamer Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburg ankündigten.

Himmelpfort - Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort – die einzige in den neuen Ländern – öffnet am heutigen Dienstag. Ganz umweltfreundlich will der Weihnachtsmann dann mit einem Erdgasfahrzeug anreisen, um in den nächsten Wochen zusammen mit seinen Engeln wieder Wunschzettel aus aller Welt zu beantworten.
Brandenburgs neu ernannte Minister beim Antrittsbesuch in ihren Häusern. Platzeck meldet sich krank.
Potsdam - Die drei Kinder, die vor mehr als sechs Wochen in einem Auto in Schönefeld (Dahme-Spreewald) lebendig verbrannten, sind vorher mit Medikamenten betäubt worden. „In ihrem Blut wurden Schlafmittel festgestellt“, bestätigte gestern der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Ralf Roggenbuck.

Gedanken zum heutigen 250. Geburtstag des Weimarer Dichters: Königin Luise wollte den Dramatiker nach Berlin und Potsdam holen
Eine neue Gedenkstätte, ein neues Museum und viele mahnende Erinnerungen am Tag des Mauerfalls in Potsdam
Vor zwanzig Jahren ist die Mauer gefallen. In Potsdam eine würdige Gedenkstätte einzurichten hat gedauert – genau zwanzig Jahre.
Vocalise: Lehrstücke der Unmenschlichkeit
Michendorf - Die Wilhelmshorster Sparkasse ist gestern überfallen worden. Das teilte Polizeisprecher Heiko Schmidt vom Schutzbereich Brandenburg am Abend mit.