zum Hauptinhalt
309498_0_a8130edc.jpg

Robert Enkes Karriere begann in seiner Heimatstadt Jena. Er war gerade 18, als Trainer Eberhard Vogel ihn zum ersten Mal in der zweiten Bundesliga einsetzte – der Gegner vor exakt 14 Jahren am 11. November 1995 ausgerechnet sein letzter Klub Hannover 96.

Von Sven Goldmann
309486_0_33af7409.jpg

Nationaltorwart Robert Enke ist tot. Das bestätigte der Präsident des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, Martin Kind, am Dienstagabend. Enkes Berater spricht von Selbstmord.

nick_reilly_gm_afp

Während GM-Chef Fritz Henderson in Rüsselsheim über die Pläne des US-Konzerns für Opel informiert, verkündet die Firmenzentrale in Detroit einen neuen Europa-Chef. Dieser soll aber nur eine Übergangslösung sein. Unterdessen beginnt GM mit der Rückzahlung der Staatshilfe.

309474_0_66b9a264.jpg

In der akademischen Auseinandersetzung mit dem Comic wachsen die Disziplinen zusammen, wenngleich es noch Defizite gibt – wie die Tagung der Gesellschaft für Comicforschung zeigte

Von Klaus Schikowski

Die Wirtschaftskrise wirkt sich nicht nur auf die Löhne der Beschäftigten aus, sondern auch auf Renten. Da diese an die Lohnentwicklung gekoppelt sind, werden sie in den kommenden Jahren stagnieren, kündigt der Chef der Rentenversicherung an. Ohne Rentengarantie wäre es jedoch schlimmer gekommen.

Ein Siebenjähriger lag mit einer Alkoholvergiftung hilflos auf einem Gehweg in Spandau. Man muss nicht unbedingt von einer Gewöhnung an Alkohol ausgehen, sagt die Fachstelle Suchtprävention. Der Suchtbeautragte des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendärzte ist da jedoch anderer Meinung.

steinmeier_dpa

Mit verbalen Attacken gegen Bundeskanzlerin Merkel und die schwarz-gelbe Koalition hat SPD-Fraktionschef Steinmeier die Generaldebatte im Bundestag eröffnet. In der Steuerpolitik betätige sich die Regierung als "Geisterfahrer" - und betreibe die "soziale Spaltung" des Landes.

Der für die Karstadt-Warenhäuser zuständige Insolvenz-Beauftragte Weidmann hat die Schließung von sechs Häusern angekündigt. Auch ein Standort in Berlin ist betroffen. Nach einer Entscheidung der Gläubiger wird der Großteil der über 100 Häuser aber wohl gerettet.

Stolz verkündet die BayernLB für die ersten neun Monate des Jahres einen deutlichen Gewinn. Unter dem Strich wird 2009 für die Landesbank jedoch ein verlustreiches Jahr. Dabei hat das Institut vor allem mit Altlasten zu kämpfen.

Nachdem CDU, FDP und Grüne im Saarland am Montag den Koalitionsvertrag unterzeichnet hatten, haben sie nun CDU-Chef Müller zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Die Regierungsarbeit beginnt noch am Dienstag.

Auch 2010 gibt es ein Potsdamer ChansonfestivalDer erste Preis beim 1. Potsdamer Chansonfestival ging am Samstag im Alten Rathaus an Annett Kuhr und Charlotte Lettenbauer aus Rottweil.

Der Handball-Oberligist 1. VfL Potsdam II liegt nach sicherem 42:29 über Schöneberg/Friedenau im Plan

Busrundfahrt durch das OderbruchBad Freienwalde - Bei einer geführten Busrundfahrt durch das Oderbruch am kommenden Sonntag, erfahren die Teilnehmer Hintergründe zur Trockenlegung und zum Oderhochwasser, sehen alte Kolonistendörfer und Kirchen. Die Fahrt führt vorbei an Altranft mit seinem Freilichtmuseum, am Storchenturm in Rathsdorf, weiter nach Wriezen und Kunersdorf, zum Tabakmuseum in Wuschewier, nach Güstebieser Loose, und zum ältesten Kolonistendorf Neulietzegöricke.

Der ehemalige Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck, hat die neue brandenburgische Landesregierung scharf kritisiert. In einem Interview mit dem TV-Sender „Phoenix“ sagte er: „Ich wäre gelassener gegenüber den rot-roten Koalitionen, wenn es die Linkspartei schaffen würde, sich von den roten Reaktionären in ihren Reihen zu trennen.

Potsdam - Die erste Charge des Impfstoffes gegen die sogenannte Schweinegrippe wird seit Montag an die brandenburgischen Apotheken verteilt. Damit können die Ärzte in den kommenden Tagen mit der Impfung beginnen, wie das Potsdamer Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburg ankündigten.

Potsdam - Die drei Kinder, die vor mehr als sechs Wochen in einem Auto in Schönefeld (Dahme-Spreewald) lebendig verbrannten, sind vorher mit Medikamenten betäubt worden. „In ihrem Blut wurden Schlafmittel festgestellt“, bestätigte gestern der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Ralf Roggenbuck.

Vor zwanzig Jahren ist die Mauer gefallen. In Potsdam eine würdige Gedenkstätte einzurichten hat gedauert – genau zwanzig Jahre.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })