zum Hauptinhalt
310547_3_vattenfall_ddp.jpg

Der Energieversorger Vattenfall will im kommenden Jahr die Strompreise für seine Berliner Kunden drastisch erhöhen. Nach Tagesspiegel-Informationen soll Strom für Privatkunden im Durchschnitt um 5,9 Prozent teurer werden. Für Gewerbekunden soll der Preis sogar um neun Prozent steigen.

Von Stefan Jacobs

Lautstarke Proteste, Zwischenrufe, Ablehnungsanträge gegen die Richter: In einem Prozess gegen zwei mutmaßliche Mai-Randalierer vor dem Berliner Landgericht ist es am Dienstag zu Tumulten gekommen. Die Angeklagten bleiben weiterhin in U-Haft.

310345_0_329c1bee.jpg

UPDATE Tausende Studentinnen und Studenten waren vom Roten Rathaus aus zum Protestzug durch die Straßen der Stadt gestartet. Die zentrale Demonstration in Berlin war jedoch schon vor dem offiziellen Schluss zu Ende. Es scheint den Organisatoren kam der Regen in die Quere.

Von Sebastian Leber
301392_3_Unbenannt14.jpg

Kürzlich erschien der neue Roman der Bestseller-Autorin Margaret Atwood auf Deutsch. Was kaum einer ihrer auch in Deutschland zahlreichen Leser weiß: Sie ist eine talentierte Comiczeichnerin

Von Lars von Törne
307868_0_b2c7736f.jpg

Sexappeal mit Splatterfaktor: Von der Horror-Serie "Wulf and Batsy" liegt jetzt der erste Sammelband vor – ein großer Spaß für Freunde schwarzen Humors und garantiert nicht kinderzimmerkompatibel

Algerien

Am Mittwochabend entscheidet sich, ob Ägypten oder Algerien 2010 zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Südafrika reist. Nach der 0:2 Niederlage der Algerier im Qualifikationsspiel lieferten sich Fans beider Seiten heftige Schlägereien. Auf beiden Seiten liegen nun die Nerven blank.

Von Martin Gehlen

Schadet Riester-Sparen der Volkswirtschaft? Der Einstieg in die kapitalgedeckte Alterssicherung in Form der Riester-Rente hat einer Studie zufolge die Wirtschaftsentwicklung merklich gedämpft.

Der US-Medienriese Time Warner trennt sich Anfang Dezember endgültig von seiner Internet-Tochter AOL. Damit endet einer der größten Fehlschläge der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte.

Studenten und Schueler demonstrieren fuer bessere Lernbedingungen

Die schlecht gemachte Studienreform ist nicht vom Himmel gefallen. Die Studierenden verbitten sich Anbiederungsversuche von denen, die für die Probleme verantwortlich sind. Heute verlagert sich der Protest aus den Hörsälen auf die Straße. Die große Demonstration steht an. Ist die Studienreform noch zu retten?

Von Anja Kühne

Christian Diener vom PSV Cottbus, der in Potsdam bei Jörg Hoffmann trainiert, wird zum Abschluss des Schwimm-Weltcups am kommenden Wochenende in Singapur antreten. Beim Weltcup am vergangenen Wochenende in Berlin schwamm der 16-Jährige über 100 Meter Rücken im Vorlauf mit 53,88 Sekunden neuen Deutschen Jahrgangs-Rekord, mit dem er auf Gesamt-Platz 23 landete.

Die Autobosse in Detroit beherrschen den Umgangston der neuen Zeit schon ziemlich gut. Zuerst reiste General-Motors-Chef Fritz Henderson nach Deutschland, um bei den Opel-Beschäftigten zu antichambrieren und zur besten Sendezeit die deutschen Steuerzahler zu besänftigen.

Berlin - Dieser Prozess taugt zur Geschichtsstunde über Rechtsextremismus in Deutschland: Kurz geschorene Angeklagte in schwarzer Kleidung grinsen den „Kameraden“ im Publikum zu. Da sitzt ein Trupp Neonazis, darunter ehemalige Mitglieder der kürzlich von Berlins Innensenator Erhart Körting (SPD) verbotenen Kameradschaft „Frontbann 24“.

Von Frank Jansen

Studenten und Schüler demonstrieren am heutigen bundesweiten Aktionstag auch in Potsdam für bessere Studien- und Lernbedingungen an Schulen und Universitäten. Beginn ist um 10 Uhr im Lustgarten, das Motto lautet „Bildungsbrei aufmischen, gemeinsam auflaufen“.

Wer ein neues Amt antritt, hat eigentlich eine Schonfrist von 100 Tagen. Das sollte auch für Baudezernent Matthias Klipp gelten.

Von Peer Straube

Stahnsdorf - Der Stahnsdorfer „Club an der Bäke“ (Clab) ist jetzt mit dem Jugendumweltpreis des Landkreises Potsdam-Mittelmark ausgezeichnet worden. Unter drei Bewerbern um den mit 2500 Euro dotierten Preis belegten die Stahnsdorfer den ersten Platz und erhalten damit 1000 Euro Preisgeld.

Schönefeld - Jetzt steht es fest: Zum superteuren Bahnhof unter dem neuen Terminal am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld werden nach der Eröffnung nur wenige Züge fahren. Die sogenannte Ostanbindung von der Görlitzer Bahn zum Flughafen wird nach Angaben aus Bahn-Kreisen nicht rechtzeitig fertig werden, so dass es nicht möglich ist, Regionalzüge von der Stadtbahn mit den Stationen Zoo, Hauptbahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz zum Flughafenbahnhof fahren zu lassen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })