In Frankreich ist der Amoklauf eines bewaffneten Schülers in letzter Minute verhindert worden. Der 13-jährige Junge wollte seine Lehrer mit einem Jagdgewehr töten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2009
Ein 21 Monate alter Berliner Junge ist etwa 30 Stunden, nachdem er gegen Schweinegrippe geimpft worden war, gestorben. Das Kind hatte einen schweren Herzfehler. Experten raten dennoch, chronisch kranke Kinder zu immunisieren.
Air Berlin hat im dritten Quartal dank des Sparkurses und des Zulaufs von Geschäftsreisenden einen Gewinnsprung erzielt.

Der Energieversorger Vattenfall will im kommenden Jahr die Strompreise für seine Berliner Kunden drastisch erhöhen. Nach Tagesspiegel-Informationen soll Strom für Privatkunden im Durchschnitt um 5,9 Prozent teurer werden. Für Gewerbekunden soll der Preis sogar um neun Prozent steigen.
Was der ReferenInnen-Rat der Humboldt-Universität im Rahmen der Bildungsproteste fordert.
Lautstarke Proteste, Zwischenrufe, Ablehnungsanträge gegen die Richter: In einem Prozess gegen zwei mutmaßliche Mai-Randalierer vor dem Berliner Landgericht ist es am Dienstag zu Tumulten gekommen. Die Angeklagten bleiben weiterhin in U-Haft.

UPDATE Tausende Studentinnen und Studenten waren vom Roten Rathaus aus zum Protestzug durch die Straßen der Stadt gestartet. Die zentrale Demonstration in Berlin war jedoch schon vor dem offiziellen Schluss zu Ende. Es scheint den Organisatoren kam der Regen in die Quere.

Kürzlich erschien der neue Roman der Bestseller-Autorin Margaret Atwood auf Deutsch. Was kaum einer ihrer auch in Deutschland zahlreichen Leser weiß: Sie ist eine talentierte Comiczeichnerin

Sexappeal mit Splatterfaktor: Von der Horror-Serie "Wulf and Batsy" liegt jetzt der erste Sammelband vor – ein großer Spaß für Freunde schwarzen Humors und garantiert nicht kinderzimmerkompatibel

Der Schriftsteller Roberto Saviano ist für seinen Mut mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet worden. Hier die Laudatio von Zeit-Chefredakteur und Tagesspiegel-Herausgeber Giovanni di Lorenzo.
Im Kampf gegen eine Pandemie bei der Schweinegrippe geht es jetzt vor allem darum Neuinfektionen zu vermeiden. Unser Experte Alexander S. Kekulé über Impfungen, Schulschließungen und die Verunsicherung der Bürger.
Angekündigt ist ein Abend mit Liebesliedern, doch ganz kann Konstantin Wecker nicht aus seiner politischen Haut: In der Philharmonie begeistert der 62-Jährige mit einer dreistündigen Tour de Force durch vier Karrierejahrzehnte.

Am Mittwochabend entscheidet sich, ob Ägypten oder Algerien 2010 zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Südafrika reist. Nach der 0:2 Niederlage der Algerier im Qualifikationsspiel lieferten sich Fans beider Seiten heftige Schlägereien. Auf beiden Seiten liegen nun die Nerven blank.
Jost Müller-Neuhof über das Karlsruher Urteil zur Nazi-Verherrlichung

Der Liedermacher Stephan Krawczyk hat es als „unbeabsichtigten Lapsus“ bedauert, dass er bei einer Ehrung für DDR-Bürgerrechtler im Schloss Bellevue das „Lied der Deutschen“ mit der ersten Strophe angestimmt hatte.
Das Callcenter von Quelle in Berlin mit rund 600 Beschäftigten wird geschlossen. Das erfuhr der Tagesspiegel von Betroffenen. Andere Firmen versuchen nun, die Mitarbeiter zu übernehmen.
Große und kleine Geschichten über Verbrechen, Schuld, Sühne, Tod, Hoffnung, Liebe und Erlösung: Das Konzert von Gurf Morlix im "Berlin Guitars" war hoffentlich nicht das letzte.
Sie wollen "einen Draht zueinander finden" – doch neben dem sozialpädagogischen Anliegen will die Bundesregierung auf Schloss Meseberg auch den Haushalt aufstellen.
Ämterkauf, Bestechung, Drogen: Afghanistan und Somalia sind die korruptesten Länder der Welt. 13 Länder schneiden in der Bewertung durch Transparency International besser ab als Deutschland.
In der Nacht zu Dienstag haben zwei Männer Fensterscheiben der SPD-Geschäftsstelle in der Müllerstraße eingeworfen. Ein Anwohner rief die Polizei.
Der US-Autobauer will im Laufe der kommenden zwei Wochen eine Entscheidung über die europäischen Opel-Standorte fällen. Besonders in Antwerpen wird nun gezittert.

Ist der Klimagipfel in Kopenhagen doch noch zu retten? Die beiden größten Energieverbraucher China und USA wollen sich im Dezember für ein umfassendes Abkommen einsetzen.
Schadet Riester-Sparen der Volkswirtschaft? Der Einstieg in die kapitalgedeckte Alterssicherung in Form der Riester-Rente hat einer Studie zufolge die Wirtschaftsentwicklung merklich gedämpft.
Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach möchte die Entscheidung über ihre Personalie vertagen. Grund: Die Regierung soll bei ihrer Klausur nicht abgelenkt werden.
Der Kidnapper der Österreicherin Natascha Kampusch soll kurz vor seinem Tod die Tat seinem Freund Ernst H. mitgeteilt haben. Ihm droht nun eine Anklage wegen Beihilfe zum Selbstmord.
Die globale Krise trifft viele Menschen in der stärksten Wirtschaftsnation der Welt hart: Rund 50 Millionen Amerikaner konnten sich 2007 nicht ausreichend Essen leisten.
Der US-Medienriese Time Warner trennt sich Anfang Dezember endgültig von seiner Internet-Tochter AOL. Damit endet einer der größten Fehlschläge der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte.

Die schlecht gemachte Studienreform ist nicht vom Himmel gefallen. Die Studierenden verbitten sich Anbiederungsversuche von denen, die für die Probleme verantwortlich sind. Heute verlagert sich der Protest aus den Hörsälen auf die Straße. Die große Demonstration steht an. Ist die Studienreform noch zu retten?
Friedrich Schorlemmer liest heute im Kutschstall
Musik trifft MedizinRheinsberg - Zwei musikalische Rendezvous erwartet das Publikum im Foyer des Schlosstheaters Rheinsberg am kommenden Freitag und Samstag. Um das menschliche Skelett geht es am Freitagabend ab 18 Uhr beim Vortrag von Dr.

Für Kleinmachnows Bauhof hat der Winter begonnen / Kooperation mit Nachbarkommunen soll wachsen
Abgeordneter der Linken soll gespitzelt haben / Diskussion um Überprüfung des Parlaments
Die zwei Frauen könnten unterschiedlicher kaum sein: Hillary Clinton gilt im Mainstream Amerikas als linke Emanze, Sarah Palin als „Hockey Mom“ mit traditionellem Familienbild und konservativem Wertekanon. Doch nun bekommt Clinton Lob von Palin, der republikanischen Vizepräsidentschaftskandidatin 2008 und Ex-Gouverneurin von Alaska, die ansonsten demokratische Spitzenpolitiker als Vaterlandsverräter angreift.
Die Realitätsprobe kommt schneller als von Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck gedacht. Kaum ist die neue rot-rote Koalition im Amt, werden Stasi-Vorwürfe gegen einen Abgeordneten der Linkspartei bekannt; das macht Rot-Rot nervös, weil weitere Fälle nicht ausgeschlossen sind.
Mach dich bereit für heldenhafte Abenteuer mit Micky, Donald, Pluto & Co..

Seit fünf Jahren trifft sich das Potsdamer „Aktionsbündnis gegen Hartz IV“ zur Montagsdemo
Im Streit um Steinbach kann sich Westerwelle profilieren – und in der Sache hat er recht
Der Westen reagiert falsch auf Medwedews Rede
Der Whiskas Editionskalender ist für Katzenliebhaber sicherlich der Star unter den Kalendern. Mit wunderschönen Fotos und anrührenden Geschichten über die Vierbeiner kommt der Kalender daher.
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Uni Potsdam wird heute zehn Jahre alt
Jakobs reist mit Voltaire-Schülern nach Herzliya bei Tel Aviv: Es geht um „Stolpersteine“ und Wirtschaft
Berlin - Die Weihnachtsmann-Vermittlung des Berliner Studentenwerks hat kürzlich ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Die Nachfrage sei nach wie vor groß, sagte Sprecher Hi-Ping Chen.
In der Ballspielhalle des Luftschiffhafens finden morgen die „Ersten Potsdamer Seniorenspiele“ statt
Die Autobosse in Detroit beherrschen den Umgangston der neuen Zeit schon ziemlich gut. Zuerst reiste General-Motors-Chef Fritz Henderson nach Deutschland, um bei den Opel-Beschäftigten zu antichambrieren und zur besten Sendezeit die deutschen Steuerzahler zu besänftigen.
Berlin - Dieser Prozess taugt zur Geschichtsstunde über Rechtsextremismus in Deutschland: Kurz geschorene Angeklagte in schwarzer Kleidung grinsen den „Kameraden“ im Publikum zu. Da sitzt ein Trupp Neonazis, darunter ehemalige Mitglieder der kürzlich von Berlins Innensenator Erhart Körting (SPD) verbotenen Kameradschaft „Frontbann 24“.
Christian Diener vom PSV Cottbus, der in Potsdam bei Jörg Hoffmann trainiert, wird zum Abschluss des Schwimm-Weltcups am kommenden Wochenende in Singapur antreten. Beim Weltcup am vergangenen Wochenende in Berlin schwamm der 16-Jährige über 100 Meter Rücken im Vorlauf mit 53,88 Sekunden neuen Deutschen Jahrgangs-Rekord, mit dem er auf Gesamt-Platz 23 landete.
FSV Babelsberg 74 warf Saarmund aus dem Pokal
Vielfach vorbestrafter Teltower wollte mit gefälschtem Rezept ein Testosteron-Präparat erschleichen