In Dresden zeigt Wowereit, dass er gewinnend sein kann – daran fehlt es ihm in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2009
Das Eis ist gebrochen: Eine Nasa-Sonde findet Wasser in einem tiefen Mondkrater – es lag wahrscheinlich als Eisklumpen am Boden.

Nach einer kämpferischen Rede auf dem Parteitag in Dresden ist Sigmar Gabriel am Freitag mit einem überwältigenden Ergebnis zum neuen SPD-Vorsitzenden gewählt worden.

Am Sonntag fand zum zweiten Mal die Berliner Comicbörse statt. Organisator Carsten Laqua hat sich weltweit einen Namen als Händler einzigartiger Originale gemacht
Der Topjurist des Weißen Hauses, Greg Craig, gibt sein Amt auf. Grund dafür sollen Differenzen über das Vorgehen bei der Schließung des Lagers Guantánamo sein.
Am 15. November vor 125 Jahren begann in Berlin die Kongokonferenz. Die Grenzen, die die Kolonialmächte auf der Karte des Kontinents zogen, sind bis heute Ursache zahlreicher Konflikte. Über ein in Deutschland vergessenes Ereignis schreibt unser südafrikanischer Stipendiat Dave Durbach.
Bundestagspräsident Norbert Lammert hält Jean-Claude Juncker, den luxemburgischen Ministerpräsidenten, für den idealen Kandidaten für den neuen Posten des EU-Ratspräsidenten. Wenige Tage vor dem EU-Sondergipfel werden auch noch andere Kandidaten gehandelt.

Seit Tagen besetzen deutschlandweit Studenten Hörsäle. Sie wollen auf schlechte Studienbedingungen aufmerksam machen aber auch auf gesellschaftliche Missstände. Gibt es eine neue Protestbewegung?
Im Wortlaut dokumentiert: Franz Münteferings Abschiedsrede als SPD-Vorsitzender.

Karl-Heinz Kurras ist in seinem Leben zweimal berühmt geworden – im Juni 1967 und im Mai 2009 – und noch ist nicht ausgeschlossen, dass es zwischen den beiden Daten einen direkten Zusammenhang gibt.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erwägt juristische Schritte gegen eine Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow. Unterdessen hat die Anhörung der Betroffenen begonnen.
Der Angeklagte im Fall der ermordeten Kardelen aus Paderborn hat vor einem türkischen Schwurgericht die Tat bestritten. Zum Auftakt seines Prozesses sagte der 29-jährige Ali K., sein Schwiegervater habe das Mädchen getötet.
Das US-Justizministerium hat entschieden, dass sich die wahrscheinlichen Drahtzieher von 9/11 vor einem Zivilgericht in New York verantworten müssen. Zurzeit sitzen sie noch in Guantanamo ein.
Ein Lastwagen ist am Freitag in einen aus Holz gefertigten Verkaufsstand gerast. Dabei wurde eine Frau eingeklemmt und schwer verletzt. Auch der Fahrer trug Verletzungen davon.

Franz Müntefering räumt in seiner Abschiedsrede auf dem SPD-Parteitag Fehler ein, aber keine eigenen. Viele Delegierten sparen nicht mit Kritik an ihm.

Ein Güterzug hat ein Auto mit Hannover-96-Fanschal auf einem Bahnübergang gerammt - ein sturzbetrunkener Brite hatte den Geländewagen dort abgestellt. Ob es einen Zusammenhang mit dem Selbstmord von Robert Enke gibt, ist unklar.

Gerd Nowakowski über Klaus Wowereits Niederlage
Die Eurozone hat die Rezession hinter sich gelassen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal um 0,4 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat mitteilte.
Laut Wirtschaftsminister Brüderle will GM keine finanzielle Hilfe vom deutschen Staat. Die Opel-Mutter GM selbst sendet aber widersprüchliche Signale.
Die Wirtschaftsweisen haben die auf Pump finanzierten Steuersenkungspläne der neuen Regierungskoalition scharf kritisiert. In ihrem heute an Kanzlerin Merkel überreichten Gutachten werfen die Regierungsberater Union und FDP zugleich fehlende Aussagen zur Sanierung der Staatskassen vor.

Minutenlang haben die Delegierten beim SPD-Parteitag ihrem scheidenden Chef Franz Müntefering applaudiert. Von der Parteispitze zieht sich Müntefering zurück - betont jedoch: "Ich bin Sozialdemokrat, immer".

Drogen, Schießereien, Tote. Das Leben in den brasilianischen Armenvierteln ist bestimmt von brutaler Gewalt. Ist in diesem ständigen Ausnahmezustand überhaupt noch Leben möglich? Der Filmemacher und Videokünstler LeandroHBL beschreibt mit seinem jüngsten Dokumentarfilm einen unerwartet normalen Alltag.
Die Lithografie "Die Geschichte" von Edvard Munch ist aus einer Galerie in Oslo entwendet worden. Mit Diebstählen von Munch-Gemälden hat Norwegen Erfahrung.

Sechs Monate auf Bewährung: Das Amtsgericht Tiergarten hat den ehemaligen West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras wegen illegalen Waffenbesitzes verurteilt. Seine mutmaßliche Spitzeltätigkeit für die Stasi spielte bei dieser Verhandlung keine Rolle.
In einem Krankenhaus im Osten Chinas ist unbemerkt ein Baby gestorben. Der behandelnde Arzt gab zunächst noch eine - zumindest halbwegs - plausible Erklärung für seine Unachtsamkeit an, wurde aber von Informatikern "überführt".
Eine geschiedene Frau an der Spitze der Evangelischen Kirche will die russisch-orthodoxe Kirche nicht akzeptieren. Sie beendet die Zusammenarbeit.
Der neue Bundesverteidigungsminister hat die Truppen in Afghanistan besucht. Am Freitag traf Guttenberg in Kundus ein, wo die Bundeswehr zuletzt verstärkt unter Beschuss geraten ist. Dort kündigte er an, weitere 120 Soldaten in die Unruheregion zu schicken.
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2009 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Das ist das stärkste Wachstum seit Anfang 2008. Im kommenden Jahr könnte die Wirtschaft stärker zulegen als bislang gedacht.
Mit offenen Augen und blanker Brust ist Rot-Rot in Berlin ins offene Messer gelaufen. Die misslungene Wahl der SPD-Frau Hella Dunger-Löper, die Rechnungshofpräsidentin werden sollte, gestern aber durchfiel, lässt sich anders nicht beschreiben.
Der VFH empfängt in der Volleyball-Regionalliga morgen die WSG Waldstadt

Unbezahlte und unbezahlbare Werbung: Die „Bunte“ schwärmt in ihrer aktuellen Ausgabe für die Landeshauptstadt
Stahnsdorf - Ein Ende der Bauarbeiten im Stahnsdorfer Kindergarten „Mäuseburg“ ist in Sicht. Die über 200 Mädchen und Jungen der größten Kita im Ort haben jetzt einen Musikraum sowie mehrere sanierte Gruppenräume übergeben bekommen.
Der SVB 03 II empfängt morgen Altlüdersdorf
Jugendliche diskutierten mit Schriftsteller Daniel Höra über sein Werk „Gedisst“
Berlin - Die Brandenburger haben ihre Privatschulden weiter abgebaut. Nach Einschätzung des Bonitätsauskunfts- und Inkassounternehmens Creditreform wird sich die Situation aber im nächsten Jahr verschlechtern, da die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise dann auch bei den privaten Haushalten ankommt.
Bürgermeisterin für Schrottabfuhr und Gelbe Tonne
Der scheidende SPD-Chef will auch zum Ende seiner Karriere keine Fehler benennen
Das Töten im Krieg sollte normalen Maßstäben unterworfen bleiben
Der 1998 zum „besten Musiker Estlands“ gekürte Dirigent Tõnu Kaljuste wird das Sinfoniekonzert am morgigen Samstag um 19. 30 Uhr im Nikolaisaal leiten.
Neue Korken-Sammelstellen in Nuthetal
Der Sternenglanz in Potsdam währte fünf Jahre – die Restauranttester der jetzt erschienenen Ausgabe des renommierten Gourmetführers „Guide Michelin“ erkannten Küchenchef Alexander Dressel und seinem Restaurant „Friedrich Wilhelm“ im Luxushotel „Bayrisches Haus“ den begehrten Stern wieder ab. „Das hat uns schon mitgenommen“, sagte Dressel gestern den PNN: „Der Michelin ist für mich immer noch der seriöseste Gourmetführer.

Potsdam kann Einbruch bei Übernachtungszahlen ausgleichen / Experten erwarten für 2010 Stagnation

Potsdamer Agentur testet Yachten als Hostels
Kaufhof zum Interesse am Stadtpalais: Kein Kommentar, aber auch kein Dementi
Museum im Fercher Kossätenhaus präsentiert die Havelmaler-Generation nach Hagemeister
Jede einzelne Stimme beim Publikums--Bambi zählt. Welcher Fernsehfilm zum Thema deutsche Geschichte hat den Zuschauern 2009 am besten gefallen?
Schwielowsee - Die Gegner des Wasserfliegers müssen wach bleiben: Das Infrastrukturministerium arbeitet offenbar an einer erneuten Bewilligung des umstrittenen Landeplatzes auf dem Schwielowsee. „Die anhängigen Klagen beeinflussen das Genehmigungsverfahren nicht“, heißt es in einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Susanne Melior.
Potsdam - Der neue, in dieser Woche publik gewordene Müllskandal entpuppt sich als einer der drei größten Fälle in Brandenburg. Was die Ermittler von Polizei und Landesbergbauamt in dieser Woche in dem Kiestagebau in Vietznitz (Havelland) gefunden haben, dürfte zudem nicht nur illegal, sondern auch hochgiftig sein.