zum Hauptinhalt
309989_0_34c42329.jpg

Nasa-Sonde findet Wasser in einem tiefen Mondkrater – es lag wahrscheinlich als Eisklumpen am Boden

Von Ralf Nestler

Der leitende Rechtsberater des Weißen Hauses, Greg Craig, ist am Freitag zurückgetreten. Nach Medienberichten stecken hinter dem Schritt Meinungsverschiedenheiten über das Vorgehen bei der Schließung des Lagers Guantanamo Bay auf Kuba.

H&M kooperiert erneut mit einem Design-Label. Diesmal gibt es Schuhe von Jimmy Choo zu kaufen

Von Sonja Álvarez

Bernhard Schlink ist den meisten durch seinen Roman "Der Vorleser" bekannt. Was nur wenige wissen: Der Bestsellerautor und Jurist ist ein religiöser Mann. Am Sonntag will er erstmals in Berlin die Predigt in einem Gottesdienst halten.

Nicht einmal eine Woche ist die Amtszeit des neuen Hamburger SPD-Landesvorsitzenden Olaf Scholz alt, da wird ihm noch einmal nachdrücklich vor Augen geführt, wie abgrundtief der Intrigensumpf rund um seinen Landesverband ist.

Und ewig grüßt der streikende Student: Schon vor 20 Jahren blockierten Studierende aus Unmut über die schlechten Studienbedingungen die Hörsäle, dann wieder zehn Jahre später, dann noch einmal im Jahr 2003/2004. Jede Generation hat ihren Unistreik.

Von Anja Kühne
Luedecke

Er wirkt eher wie ein Bankangestellter, hat dafür dann aber doch zuviel Ironie im Unterton: Frank Lüdecke, Gewinner des Deutschen Kabarettpreises 2009, tritt am Sonntag in der Distel auf.

309856_0_0391bb18.jpg

JuliaandBen sind die nächste Generation Berliner Designer. Keiner der beiden entspricht einer wie auch immer gearteten Idealform des glatten Modemenschen.

Von Grit Thönnissen

Knapp anderthalb Seiten. Mehr brauchte Herlitz am Freitag nicht, um über das abgelaufene dritte Quartal zu informieren. Der Bericht enthält keine einzige Zahl.

Von Moritz Honert

Im Streit um die Überwachung europäischer Bankdaten im Zuge der Terrorbekämpfung gibt es nun auch im Bundestag Unmut. Der Vorsitzende des EU-Ausschusses, Gunther Krichbaum (CDU), warf dem schwedischen EU-Vorsitz einen "schlechten Stil" vor.

Von Albrecht Meier

Union hat den größten Gewinn der Vereinsgeschichte erzielt, Schulden sind trotzdem noch zu tilgen.

Von
  • Matthias Koch
  • Katrin Schulze

Vier Olympiasieger von Peking, 27 Weltmeister und 28 Europameister werden beim Weltcup an den Start gehen, der am Wochenende in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee ausgetragen wird. Neben Phelps starten unter anderem die Olympiasiegerinnen Leisel Jones aus Australien und Liu Zige aus China.

So sparsam und effizient wie möglich wird saniert, sagt Architekt Zerr – für 23 Millionen Euro. Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm nennt es einen Abenteuerurlaub. In der Montagehalle, die als Anbau zum Schillertheater neu entsteht, eröffnet das Richtfest.

309867_0_da103773.jpg

Lady Di entdeckte sie, Michelle Obama trägt sie, jetzt gibt es die Schuhe des Labels Jimmy Choo bei H & M.

Von Sonja Álvarez

In Deutschland ist die Wirtschaft gewachsen – stärker als im Rest der Eurozone. Auch die Wirtschaftsweisen sehen positive Zeichen. Doch alle warnen vor zu viel Optimismus. Wie ist die Ausgangslage für 2010?

Von Kevin P. Hoffmann
Ibisevic

Ein Sieg gegen Portugal wäre ein Signal für Bosnien. Eine ganze Nation hofft auf die Mannschaft um Vedad Ibisevic.

Von Oliver Trust
Domenech

Es ist erstaunlich, dass Raymond Domenech bereits im sechsten Jahr Nationaltrainer ist. Gefühlt ebenso lange ist er umstritten. Frankreichs Trainer muss wieder mal gewinnen - diesmal gegen Irland.

Türkische Migranten scheinen besonders eifrige Besucher von Integrationskursen zu sein. Dies geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen von der Linksfraktion hervor, die auch eine Erklärung für statistische Ungenauigkeiten liefert.

Die Berichte von ihrem Ableben sind übertrieben. Ja, es stimmt zwar, die Rezession ist vorbei, per Definition nämlich: weil die Wirtschaft in ganz Europa zurzeit nicht mehr schrumpft, sondern ganz leicht wächst. Aber das Wachstum ist so klein und wird zumindest in Deutschland auch nicht schnell so groß, dass bald alles wieder gut wäre.

Von Moritz Döbler

Mit dem Medienpreis Bambi in der Kategorie Engagement wird Jürgen Schulz ausgezeichnet. Schulz setzt sich für Familien mit schwerst- und unheilbar kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.

Noch wird getrauert. Benedikt Voigt über eine Zäsur in der Sportberichterstattung.

Von Benedikt Voigt

Dass der deutsche Fußball nach Robert Enkes Tod innehält, erscheint vielen als selbstverständlich. Und ist doch ein Novum. Länderspiele fielen bisher nur aus politischen Gründen aus.

Von Sven Goldmann

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach einem richtungslosen Handel uneinheitlich präsentiert. "Zum Wochenschluss will niemand mehr etwas wagen", klagte ein Händler.

Denkmalschutz auch für „Nazis“Ein Mann, der in einer denkmalgeschützten Siedlung ein Haus besitzt (hier in Berlin-Wittenau), muss sich auch dann bei baulichen Veränderungen an die Vorgaben der denkmalrechtlichen Ordnung halten, wenn die Siedlung 1937/38 im Rahmen des Volkswohnungsbauprogrammes der Nationalsozialisten entstanden ist. Er kann nicht argumentieren, dem – dazu unbekannten – Architekten dürfe mit Blick auf die Nazi-Verbrechen kein Denkmal gesetzt werden.

Auf seinen Gemälden korrespondieren Farben und Formen in einem stillen, ja meditativen Dialog. Frank Badur, UdK-Professor, sagt über seine zwischen geometrischer Abstraktion und Farbfeldmalerei siedelnden Arbeiten: „Meine Bilder dienen der Wahrnehmung und Erfahrung, die jenseits der Sprache liegen.

Waldemar Otto arbeitet weiter an seinem Denkmal. Die Serie seiner "Demonstranten" ist nun in der Galerie am Gendarmenmarkt zu sehen.

Von Michaela Nolte