Etwa 1100 Linke, darunter 150 gewaltbereite, beteiligten sich am Samstagnachmittag an einer so genannten „Antinationalen Demonstration gegen die Wendefeiern“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2009
Die Zeit drängt: Die Finanzminister der Wirtschaftsnationen konnten in Schottland keine verbindlichen Ziele zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen festlegen.

Der große Befreiungsschlag blieb aus. Der FC Bayern München kam im Spitzenspiel des 12 Spieltags in der Fußball-Bundesliga über ein 1:1 gegen den FC Schalke 04 nicht hinaus.
Vertreter der Arbeitnehmer und des Insolvenzverwalters haben sich auf Eckpunkte für eine Sanierung der insolventen Warenhauskette Karstadt geeinigt. Laut Arbeitnehmervertretung verzichten die Mitarbeiter auf rund 50 Millionen Euro.

MDR-Intendant Udo Reiter spricht mit dem Tagesspiegel über das DDR-Erbe, Ostfernsehen und Psychologie.
Machtwort der Kanzlerin: Um die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen nicht zu belasten, sollen die geplanten Steuersenkungen erst im Mai 2010 diskutiert werden.
Trotz leichter Konjunkturerholung stockt der Arbeitsmarkt. Der Agentur für Arbeit werden daher 2010 knapp 18 Milliarden Euro fehlen – schwere Belastung für den Bundeshaushalt.
Mindestens 50 Einbrüche sollen sie begangen haben: Die beiden Männer, die die Polizei in Spandau festgenommen hat, sind dringend tatverdächtig. Bei ihrem letzten Bruch kam ihnen der Mieter der Wohnung in die Quere.
Kurz nach dem Start der Impfaktion gegen die Schweinegrippe gibt es in ersten Ländern Engpässe. Der Gesundheitsminister will deshalb mit seinen Länderkollegen nach Abhilfe suchen.
Die SPD wirft dem Verteidigungsminister vor, seine Verteidigung des Luftangriffs in Afghanistan klinge nach Strategiewechsel. Den werde man aber nicht mitmachen.
Nach Ausscheiden des bisherigen GM-Europe-Chefs Forster ist unklar, wer das Europageschäft des Autokonzerns leiten soll. Die Führung in Detroit will sich offenbar mit Bundesregierung und Belegschaft gutstellen. Das scheint auch dringend erforderlich.
Im Dezember findet der Klimagipfel in Kopenhagen statt. Entwicklungsminister Niebel zweifelt allerdings daran, dass ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zustande kommt - und droht deshalb den Schwellenländern mit finanziellen Konsequenzen.
Jakobs: Niemeyer-Variante wird nicht gebaut / Jury-Entscheidung für Bad-Neubau im Volkspark
Mit dem TSV Bayer 04 Leverkusen gastiert am morgigen Sonntag ab 17.30 Uhr in der 2.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. In den Abendstunden des 9.
Ab Mittwoch gibt es den Impfstoff gegen die Schweinegrippe / 13 neue Fälle innerhalb einer Woche
Ministerpräsident Platzeck mit zwei Gegenstimmen von SPD und Linke gewählt. Protest von Stasi-Opfer
Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II bestreitet sein nächstes Auswärtsspiel am morgigen Sonntag beim 1. FC Lok Leipzig im Bruno-Plache-Stadion.

Podiumsdiskussion in der Lindenstraße 54 über das Ende der Staatssicherheit in Potsdam
Sponsoren sollen das Auto für die Bürger finanzieren
Neben den Ministern wurde am Freitag auch die Riege der Staatssekretäre berufen
9. „Vocalise“ wird für Gesprächsstoff sorgen
Christian Morgensterns Gedichte wie „Der Papagei“, „Das Knie“ oder „Wildschwein und Zahmschwein“ sind Perlen. Sprachliche Spielereien, durchtrieben und schlitzohrig, scheinbar banal und doch so hintersinnig, fast schon weise.
Angehörige erheben schwere Vorwürfe gegen Berliner Urban-Krankenhaus
Der Fall Opel lehrt auch: Durch die nationale Brille gesehen verzerrt sich das Bild
Im Zusammenspiel mit der 3. Künstlermesse Art Brandenburgs, die zur gleichen Zeit in der Metropolis-Halle stattfindet, setzt Potsdams erste Genussmesse auf die Sinne.
Die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam spielen heute Abend beim Köpenicker SC
Turbine empfängt Tennis Borussia Berlin, das elf einstige Potsdamerinnen im Bundesliga-Kader hat
Kleinmachnow - Die geplanten Umbaumaßnahmen auf den Zufahrten zum Freibad Kiebitzberge und dem Sportpark sind auf Kritik der Anwohner gestoßen. In einer Pressemitteilung wies die Sprecherin der Bürgerinitiative Kiebitzberge, Sybille Schmidt, den Straßenbau als „unsinnig, gefährlich, kontraproduktiv und unverantwortlich“ zurück.

Stadt richtet Telefon-Auskunft ein / Unsicherheit bei Ärzten und Patienten über Impfungen
In Teltow wird der Fall der Mauer gefeiert
Zuerst dachte ich daran, an diesem ersten Novembersamstag über den unzeitigen Weihnachtsrausch zu schreiben, der uns in den Berliner Supermärkten schon seit Ende Oktober an die Nerven geht. Aber die kleine Stimme der Vernunft ließ sich nicht zum Schweigen bringen: Das ist doch nicht dein Ernst?
Eine Mauer aus über 1000 bunt bemalten Styroporsteinen wird zum Mauerfalljubiläum umkippen. Zwei Jahre lang wurde die Aktion vorbereitet, nach wenigen Minuten ist sie schon wieder vorbei
Während des Bürgerfestes am Dienstagabend kommt es an der Glienicker Brücke zur Vollsperrung für den Autoverkehr. Verkehrseinschränkungen gibt es bereits am Wochenende: Ab dem morgigen Sonntag um 19 Uhr und bis Mittwoch morgen 9 Uhr ist die Brücke wegen Auf- und Abbauarbeiten für das Fest halbseitig gesperrt.
Gestern wurde das Kabinett der ersten rot-roten Landesregierung ernannt. Neun Ministerposten waren zu vergeben: vier bekam die Linke, fünf die SPD.

Kleinmachnow testet LED-Straßenlaternen und die Anwohner können darüber abstimmen
Mit Hilfe digitaler Medien habe sie neue museumsdidaktische Ansätze in der Villa Schöningen verwirklichen können, erklärte Kuratorin Lena Maculan gestern vor Journalisten. In den sechs Räumen der Expositionen befinden sich 15 Bildschirme an den Wänden, vier davon sind interaktiv, Besucher können selbst Inhalte auswählen.
Das Dokumentar-Theaterstück „Vom Widerstehen“ hatte am Hans Otto Theater eine begeistert aufgenommene Premiere
Sanssouci – Die Besetzung des größten Hörsaals der Uni Potsdam am Neuen Palais geht weiter. Seit Mittwoch halten dort rund 40 Studierende das Audimax besetzt.
19 Uhr, Pariser PlatzEröffnung des Fests der Freiheit mit einem Konzert der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim.19.
Potsdam - Das Brandenburger Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ruft für den 14. November zur Teilnahme an einem Bürgerfest in Halbe auf.
Wenn die Bundeswehr den Krieg in Afghanistan, den Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg als „kriegsähnlichen Zustand“ bezeichnet, gewinnen will, dann muss sie auf sicherem Boden stehen, politisch wie rechtlich. Politisch hat sich Guttenberg mit seiner Deklaration mehr vorgewagt als jeder seiner Vorgänger.
Gutachter prüfen, ob das TWG-Gebäude abgerissen werden muss / Schnelle Hilfe für die Mieter
Seit Monaten sind alle verfügbaren kulturellen Kräfte mit Wurzeln im Osten in Sachen Mauerfall unterwegs. Auch ich.
Es gibt einige Fragen, die Willy Bogner in seinem neuen Job überaus ernst nehmen muss. Zum Beispiel: Wo sollen die Bauern von Garmisch-Partenkirchen ihren Mist ausbringen?
Saskia Funck wirft Susanne Melior „Populismus“ vor
Jan Brunzlow begrüßt die Planungen eines Badneubaus im Norden der Stadt