zum Hauptinhalt

Vertreter der Arbeitnehmer und des Insolvenzverwalters haben sich auf Eckpunkte für eine Sanierung der insolventen Warenhauskette Karstadt geeinigt. Laut Arbeitnehmervertretung verzichten die Mitarbeiter auf rund 50 Millionen Euro.

Nach Ausscheiden des bisherigen GM-Europe-Chefs Forster ist unklar, wer das Europageschäft des Autokonzerns leiten soll. Die Führung in Detroit will sich offenbar mit Bundesregierung und Belegschaft gutstellen. Das scheint auch dringend erforderlich.

Im Dezember findet der Klimagipfel in Kopenhagen statt. Entwicklungsminister Niebel zweifelt allerdings daran, dass ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zustande kommt - und droht deshalb den Schwellenländern mit finanziellen Konsequenzen.

Christian Morgensterns Gedichte wie „Der Papagei“, „Das Knie“ oder „Wildschwein und Zahmschwein“ sind Perlen. Sprachliche Spielereien, durchtrieben und schlitzohrig, scheinbar banal und doch so hintersinnig, fast schon weise.

Zuerst dachte ich daran, an diesem ersten Novembersamstag über den unzeitigen Weihnachtsrausch zu schreiben, der uns in den Berliner Supermärkten schon seit Ende Oktober an die Nerven geht. Aber die kleine Stimme der Vernunft ließ sich nicht zum Schweigen bringen: Das ist doch nicht dein Ernst?

Eine Mauer aus über 1000 bunt bemalten Styroporsteinen wird zum Mauerfalljubiläum umkippen. Zwei Jahre lang wurde die Aktion vorbereitet, nach wenigen Minuten ist sie schon wieder vorbei

Von Patricia Hecht

Während des Bürgerfestes am Dienstagabend kommt es an der Glienicker Brücke zur Vollsperrung für den Autoverkehr. Verkehrseinschränkungen gibt es bereits am Wochenende: Ab dem morgigen Sonntag um 19 Uhr und bis Mittwoch morgen 9 Uhr ist die Brücke wegen Auf- und Abbauarbeiten für das Fest halbseitig gesperrt.

Gestern wurde das Kabinett der ersten rot-roten Landesregierung ernannt. Neun Ministerposten waren zu vergeben: vier bekam die Linke, fünf die SPD.

Mit Hilfe digitaler Medien habe sie neue museumsdidaktische Ansätze in der Villa Schöningen verwirklichen können, erklärte Kuratorin Lena Maculan gestern vor Journalisten. In den sechs Räumen der Expositionen befinden sich 15 Bildschirme an den Wänden, vier davon sind interaktiv, Besucher können selbst Inhalte auswählen.

Wenn die Bundeswehr den Krieg in Afghanistan, den Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg als „kriegsähnlichen Zustand“ bezeichnet, gewinnen will, dann muss sie auf sicherem Boden stehen, politisch wie rechtlich. Politisch hat sich Guttenberg mit seiner Deklaration mehr vorgewagt als jeder seiner Vorgänger.

Von Fabian Leber

Seit Monaten sind alle verfügbaren kulturellen Kräfte mit Wurzeln im Osten in Sachen Mauerfall unterwegs. Auch ich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })