
Nach einer 0:2-Niederlage gegen Bordeaux hat der FC Bayern nur noch minimale Chancen, die Vorrunde in der Champions League zu überstehen. Erneut gelingt den Münchnern am Dienstagabend kein Tor.

Nach einer 0:2-Niederlage gegen Bordeaux hat der FC Bayern nur noch minimale Chancen, die Vorrunde in der Champions League zu überstehen. Erneut gelingt den Münchnern am Dienstagabend kein Tor.

Nach einer schockierenden 0:2-Heimblamage gegen Girondins Bordeaux steht der FC Bayern München kurz vor dem K.o. in der Champions League. Beim verzweifelten Aufbäumen nach der Pause verpasste der lange Zeit desaströs aufspielende deutsche Fußball-Rekordmeister wenigstens den noch mehrfach möglichen Ausgleichstreffer.
Minimalziel schon erreicht und das Achtelfinale der Champions League zu Greifen nahe: Der VfL Wolfsburg darf nach dem 3:0 bei Besiktas Istanbul auf jeden Fall im europäischen Fußball überwintern.

Das Nordderby in der Zweiten Liga wurde wieder einmal überschattet: Nach dem Spiel des FC Hansa Rostock gegen den FC St. Pauli ist es am Montagabend zu Auseinandersetzungen zwischen randalierenden Fußballfans und der Polizei gekommen.
Nach einer Impfung gegen die Schweinegrippe hat ein Mann in einer Düsseldorfer Arztpraxis einen lebensgefährlichen Immunschock erlitten. Ein Arzt musste den etwa 30 Jahre alten Mann binnen 90 Sekunden behandeln, um ihn zu retten.

Die Bürger haben entschieden, und die Politik schickt sich an, dem Bürgerwillen Rechnung zu tragen. Nicht mehr als 24 Meter werden die Bauten am Osthafen in Zukunft in die Höhe ragen. Das hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am Dienstag beschlossen.
Tagesspiegel-Leserin Christine Pilot war am 10. November unterwegs zum Gitarrenkursus in Zehlendorf. Als sie im Radio hörte, dass die Glienicker Brücke wieder geöffnet werden sollte, war die Musik zweitrangig.

Bis heute diskutieren Historiker über die Ursachen des Ersten Weltkriegs. In zwei groß angelegten Serien erinnern Jacques Tardi und Jean-Pierre Gibrat jetzt an das Leiden der Soldaten
Bei Staatsbesuchen oder Premieren darf er nie fehlen - der rote Teppich. Auf der Bornholmer Brücke wurde er am 9. November auch ausgerollt; Tagesspiegel-Leser Dieter Slomski ging darüber.
UPDATE Der Weg für eine Reform der EU ist frei: Am Vormittag billigen die tschechischen Verfassungsrichter den Lissabon-Vertrag der EU. Stunden später unterzeichnet auch der Präsident und erklärte EU-Kritiker Klaus das Papier.
Während am Abend des 9. November Tausende Ost-Berliner in den Westteil der Stadt strömten, wählte Tagesspiegel-Leser Wulf Bauerfeld die entgegengesetzte Richtung. Aber an diesem Abend sollte die Einreise schwieriger sein als die Ausreise.
Kurz nach dem 9. November wurde der Übergang Glienicker Brücke geöffnet. Tagesspiegel-Leserin Inge Dünnebeil radelte mit ihrem Sohn direkt dorthin. Dort wurde ein besonderes Erinnerungsfoto geschossen.

Viel Barth, wenig Sinn: Warum ein bisschen mehr Kerner der neuen Sat-1-Show "Kerner" gut getan hätte.
Als Jounalist war Christian Deutschmann am 9. November nach Ost-Berlin gefahren, um die Premiere des ersten DDR-Schwulenfilms "Coming Out" des Regisseurs Heiner Carow im Kino International zu erleben. Der Film an sich war schon ein Ereignis; als Deutschmann anschließend nach Hause fahren wollte, stellte er fest, dass sich an diesem Abend auch Geschichte ereignet hatte.

Auch zweieinhalb Jahre nach dem Verschwinden der kleinen Madeleine geben die Eltern nicht auf: Am Dienstag ist ein neues Video des britischen Mädchens veröffentlicht worden. Es zeigt Madeleine mit "afrikanischem Teint".
Der Tumult bei dem tödlichen Angriff auf die Ägypterin Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht war einer Aussage zufolge für die herbeieilenden Beamten schwer einzuschätzen. Ein Polizist hatte auf den Ehemann des Opfers geschossen statt auf den Täter - der später um Erschießung bat.
Jost Müller-Neuhof über die Buschkowskysierung der Sozialpolitik
Im ausverkauften Astra begeistert Jack Whites neue Supergroup The Dead Weather mit leidenschaftlichem Heavy-Bluesrock
Und wieder Lecks, nun bei der Sparkasse und beim Buchhändler Libri. Das zeigt, wie dringend es den besseren Datenschutz braucht, den Innenminister de Maizière ankündigt.

Im Poker um den Opel-Verkauf haben sich die Arbeitnehmer und der künftige Käufer Magna auf den Sanierungsbeitrag der Belegschaft geeinigt. Die Mitarbeiter bringen über Lohnverzicht jährlich 265 Millionen Euro ein.
Die Türkei plant eine neue diplomatische Initiative zum Zypern-Problem – und auch zur Verbesserung ihrer EU-Chancen.
Eine Mutter soll ihren neugeborenen Sohn direkt nach der Geburt erstickt haben. Einen weiteres Baby ist offenbar durch Schläge auf den Mutterleib getötet worden. Nun hat sie vor Gericht die Tat weitgehend eingeräumt.
Ein 65 Jahre alter Mann ist am späten Montagabend Opfer von vier bewaffneten Jugendlichen geworden.
Drei Jugendliche haben am Montagabend einen Busfahrer in Berlin-Rudow attackiert. Die unbekannten Täter hatten den 57-jährigen Fahrer aufgefordert, vor einer Haltestelle anzuhalten. Als er dies verweigerte entwickelte sich ein Tumult.
Der zerstrittene GM-Verwaltungsrat ringt noch immer mit der Frage: Soll Opel an Magna gehen oder im Konzern bleiben? Heute könnte eine Entscheidung fallen.

Krieg in Afghanistan - was für den ehemaligen Verteidigungsminister Jung tabu war, ist für seinen Nachfolger Guttenberg Realität. Die Soldaten hätten kein Verständnis für "akademische Feinsinnigkeiten".

Stephen Kings kürzlich mit dem Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnete Saga "Der dunkle Turm" ist als Comic düsterer geraten - und unterhaltsamer.
Die BNN war die erste DDR-Zeitung, die ein Interview mit einem Mitglied des Neuen Forums druckte. Die Vorgeschichte dazu mutet an wie aus einem Spionagefilm.
Berlin - Es könnte ein schwieriges Wochenende für die Berliner Polizei werden. Zu einem Rechtsrockkonzert werden am Sonnabend mehrere hundert gewaltbereite Neonazis und Hooligans in der Stadt erwartet.
Zu: „Nur Mauer, Stacheldraht und Stasi?“ 20.

Forscher der Freien Universität steuern mit ihrem Mobiltelefon einen Van über das Tempelhofer Feld
Potsdam - Unmittelbar vor der förmlichen Bildung der rot-roten Koalition in Brandenburg löst der Vorstoß von SPD-Regierungschef Matthias Platzeck für eine Versöhnung mit den SED-Nachfolgern Streit im Land aus. Während CDU, FDP und Grüne am Montag scharfe Kritik an Platzeck übten, bekam er Rückendeckung von der Spitze der Linken – obwohl seine Parallele zur Integration von früheren Nationalsozialisten und Mitgliedern der Waffen-SS an der Basis vielen schwer im Magen liegt.
Am Freitag sollen Stadtverordnete und Experten über den Schwimmbad-Neubau in Potsdam beraten. Geprüft wurden elf Varianten.

Die CDU will eigenen Streit vermeiden. Sie wird aber um eine Analyse der Fehler nicht herumkommen

Wissenschafts-Betriebskindergarten in Golm soll ab August 2010 bis zu 120 Kindern Platz bieten
Bislang 600 Fälle von Schweinegrippe in Brandenburg. Impfaktion wird besser angenommen.
19. Filmfestival CottbusCottbus - Das 1991 gegründete Filmfestival Cottbus ist das führende Festival des osteuropäischen Films und bietet jährlich im November einen Überblick über die aktuelle Spielfilmproduktion des gesamten mittel- und osteuropäischen Raumes.
Zu: „Caputher Schüler gewinnt Sprachenpreis“, 16.10.
Potsdam - Von Häftlingen gefertigte Produkte können jetzt in einem öffentlichen Geschäft der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Brandenburg/Havel gekauft werden. „Arbeit und Ausbildung sind wichtige Elemente im erzieherischen Umgang mit Gefangenen.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Das ist der Sound zum Mauerfall-Jubiläum: Die „Berlin Days“ widmen sich unter dem Motto mit verschiedenen Veranstaltungen und Partys 20 Jahre Berliner Clubkultur. Dabei öffnen mit dem E-Werk und dem Café Moskau am 6.
Erwachsene wollen sich selbst verwirklichen – ihr Nachwuchs stört da nur

Sandra Sydlik will mit dem SC Potsdam nach der Niederlage gegen Vilsbiburg nun bei ihrem Ex-Verein Köpenicker SC punkten – vor den Augen ihrer Mutter Kathrin, die ihr Vorbild ist
Freitag feiert „The Fall of the House of Usher“ Premiere bei der Potsdamer Winteroper – Nur vier Aufführungen wird es geben Der Regisseur und Bühnenbildner Achim Freyer ließ sich auf einer Probe in seine Inszenierungskarten blicken
Stahnsdorfer Clab für Umweltpreis nominiert
Landrat Blasig besuchte gestern drei Betriebe im Werderschen Obstanbaugebiet – und versprach Hilfe
Zur geringen Impfbereitschaft im Landkreis gegen die „Schweinegrippe“Die Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr in Kleinmachnow lassen sich nicht vorbeugend gegen die „Schweinegrippe“ impfen und gefährden das Zusammenleben der Gesellschaft. Zur Freiheit der eigenen Entscheidung gehört wohl auch, dass man andere mit einem gefährlichen Virus anstecken darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster