zum Hauptinhalt
Biedermann

Paul Biedermann hat dem Kurzbahn-Weltcup in Berlin seinen Stempel aufgedrückt. Er stellte seinen zweiten Weltrekord binnen 24 Stunden auf und pulverisierte die alte Bestmarke über 200 Meter Freistil – sein Konkurrent Michael Phelps scheitert schon im Vorlauf.

Von Frank Bachner

Mitten in der Diskussion über eine Gefechtstruppen-Verstärkung in Afghanistan hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Gefahren am Hindukusch unmittelbar erlebt. Bei der Abreise aus Kundus geriet er offenbar ins Visier von Rebellen.

Das HipHop-Techno-Gemisch von Dizzee Rascal ist instabil, aber hochinfektiös. Rascals Kugelblitz-Energie lässt eine bis zur Erschöpfung hüpfende Menge zurück.

Der Abschluss eines Kyoto-Nachfolgeabkommens auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen wird immer unwahrscheinlicher. Die Länder des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) schlossen sich am Sonntag dem Vorschlag des dänischen Regierungschefs Rasmussen an, zunächst nur eine Absichtserklärung zu verabschieden.

In der Reihe KammermusikPodium des Rundfunkchors Berlin bringt heute das Chormitglied Wilfried Staufenbiel mit Violoncello und unterstützt von Warnfried Altmann (Saxophon) sowie Hermann Naehring (Percussion) Werke und Bearbeitungen gregorianischer Choräle zu Gehör. Weiter gibt es jiddische Folklore, Bach, Händel und einen atemberaubenden Spreeblick vom Allianz-Hochhaus.

309980_3_xio-fcmsimage-20091114165735-006002-4afed36fa88fd.heprodimagesfotos8242009111512056366.jpg

Gut sechs Monate vor der Fußball-WM ist klar: Südafrikas Polizei wird der Kriminalität nicht Herr.

Von Wolfgang Drechsler

Tausende Jugendliche waren zum 9. Berliner Jugendforum gekommen. Jedes Jahr übergeben die Abgeordneten das Parlamentsgebäude für einen Tag an die Jugendlichen und diskutieren mit ihnen über Themen wie Schulreform oder Integration.

309883_0_909f63da.jpg

Noch immer werden Frauen für die gleiche Arbeit oft schlechter bezahlt als Männer. Doch das lässt sich ändern: Wie Sie den Chef von Ihrem Wert für die Firma überzeugen.

Von Sebastian Handke

ANREISEMit dem Auto geht es von München zuerst nach Kufstein. Anschließend auf der Inntalautobahn (A 12) über Innsbruck bis zur Abfahrt Ötztal, dann auf der B 186 ins Tal hinein.

Endlich einmal ausreden: Harry Nutt erklärt, warum Laster auch Tugenden sein können.

Von Gerrit Bartels

Zu den von der Bundesregierung geplanten SteuerentlastungenSteuerentlastung war das Zauberwort, mit dem die FDP ihr Rekordergebnis eingefahren hat. Der einzige Einwand, der öffentlich dagegen zu hören war, war der Zweifel an der Finanzierbarkeit.

Nicht immer geht es schief, wenn sich Bund und Länder einmischen. 7800 Firmen hat der Staat bereits aus der Klemme geholfen. Was Eingriffe der Politik bringen.

Von Carsten Brönstrup

Die Reaktion der Konservativen in den USA ließ nicht lange auf sich warten. Kaum hatte US-Justizminister Eric Holder am Freitag seine Entscheidung bekanntgegeben, dass die fünf mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September auf US-Boden vor ein Zivilgericht gestellt werden, da gab es auch schon einen Aufschrei der Republikaner.

Von Christoph von Marschall

Katrin Marie Mertens lyrisches Debüt "Salinenland" ist ein anspielungsreiches Feld.

Von Jan Volker Röhnert

Schon zum zweiten Mal veranstaltet Comichändler Carsten Laqua die Comicbörse im historischen Ellington-Hotel. Neben Klassikern gibt es zeitgenössische Zeichner zu entdecken, die hier signieren, so Rainer Engel (den Comic zum Film „Captain Berlin versus Hitler“), Henk Kuijpers („Franka“) und Berlins Edelprolet Fil („Didi & Stulle“).

309973_0_1e7130f6.jpg

Christoph Hagel hat sich darauf spezialisiert, Oper an ungewöhnlichen Orten aufzuführen. Jetzt inszeniert er "Così fan tutte"

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })