Weil der Friedensprozess stockt, wollen die Palästinenser mithilfe der Vereinten Nationen einen eigenen Staat erzwingen. Israel kritisierte das einseitige Vorgehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2009

Paul Biedermann hat dem Kurzbahn-Weltcup in Berlin seinen Stempel aufgedrückt. Er stellte seinen zweiten Weltrekord binnen 24 Stunden auf und pulverisierte die alte Bestmarke über 200 Meter Freistil – sein Konkurrent Michael Phelps scheitert schon im Vorlauf.
Der SPD-Politiker Hans Matthöfer ist nach langer Krankheit gestorben. Sigmar Gabriel würdigte ihn auf dem Dresdener Parteitag als Kämpfer für die Rechte von Arbeitnehmern.
Verwaltung ruft Bürgerversammlung ein / Reaktionen auf Tierheim-Vergabe
Britische Soldaten stehen erneut im Verdacht, irakische Gefangene gequält zu haben. Den Soldaten werden sexueller Missbrauch und Folter in mehr als 30 Fällen vorgeworfen.
Mitten in der Diskussion über eine Gefechtstruppen-Verstärkung in Afghanistan hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Gefahren am Hindukusch unmittelbar erlebt. Bei der Abreise aus Kundus geriet er offenbar ins Visier von Rebellen.
Erstmals hat ein US-Präsident einen Vertreter des Regimes in Birma getroffen. Er forderte die Junta auf, die Friedensnobelpreisträgerin und weitere Gefangene freizulassen
Das HipHop-Techno-Gemisch von Dizzee Rascal ist instabil, aber hochinfektiös. Rascals Kugelblitz-Energie lässt eine bis zur Erschöpfung hüpfende Menge zurück.
US-Präsident Barack Obama und der russische Staatschef Dmitrij Medwedjew stellen Iran ein Ultimatum und drohen mit schärferen Wirtschaftssanktionen. Doch ein Kompromiss im Atomkonflikt steht nicht in Aussicht.
Ex-Siemens-Chef Heinrich von Pierer weigert sich, den Schadensersatz von sechs Millionen Euro zu bezahlen – und lässt ein Ultimatum verstreichen.
Der Abschluss eines Kyoto-Nachfolgeabkommens auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen wird immer unwahrscheinlicher. Die Länder des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) schlossen sich am Sonntag dem Vorschlag des dänischen Regierungschefs Rasmussen an, zunächst nur eine Absichtserklärung zu verabschieden.
Umgestaltet wurde der Gendarmenmarkt oft, doch er blieb bis heute umstritten. Jetzt sammelt der Senat Ideen für eine Neugestaltung. Was meinen Sie dazu? Diskutieren Sie mit!
In der Reihe KammermusikPodium des Rundfunkchors Berlin bringt heute das Chormitglied Wilfried Staufenbiel mit Violoncello und unterstützt von Warnfried Altmann (Saxophon) sowie Hermann Naehring (Percussion) Werke und Bearbeitungen gregorianischer Choräle zu Gehör. Weiter gibt es jiddische Folklore, Bach, Händel und einen atemberaubenden Spreeblick vom Allianz-Hochhaus.

Gut sechs Monate vor der Fußball-WM ist klar: Südafrikas Polizei wird der Kriminalität nicht Herr.
Tausende Jugendliche waren zum 9. Berliner Jugendforum gekommen. Jedes Jahr übergeben die Abgeordneten das Parlamentsgebäude für einen Tag an die Jugendlichen und diskutieren mit ihnen über Themen wie Schulreform oder Integration.

Die neue SPD-Führung hat allzu kritische Blicke zurück in Dresden verhindert – die sollen folgen.

Noch immer werden Frauen für die gleiche Arbeit oft schlechter bezahlt als Männer. Doch das lässt sich ändern: Wie Sie den Chef von Ihrem Wert für die Firma überzeugen.

Markus Dröge trat sein Bischofsamt an – und machte der Kirche Mut für die anstehenden Aufgaben.
ANREISEMit dem Auto geht es von München zuerst nach Kufstein. Anschließend auf der Inntalautobahn (A 12) über Innsbruck bis zur Abfahrt Ötztal, dann auf der B 186 ins Tal hinein.
Der Bundestag sollte nach Ansicht von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) nur noch alle fünf Jahre neu gewählt werden.
„Auf Krawall aus“ von Frank Jansenvom 12. NovemberNun ist also offiziell was ohnehin schon jeder wusste: Berlin ist die Hauptstadt linker Gewaltkriminalität.
Endlich einmal ausreden: Harry Nutt erklärt, warum Laster auch Tugenden sein können.
Zu den von der Bundesregierung geplanten SteuerentlastungenSteuerentlastung war das Zauberwort, mit dem die FDP ihr Rekordergebnis eingefahren hat. Der einzige Einwand, der öffentlich dagegen zu hören war, war der Zweifel an der Finanzierbarkeit.
Nicht immer geht es schief, wenn sich Bund und Länder einmischen. 7800 Firmen hat der Staat bereits aus der Klemme geholfen. Was Eingriffe der Politik bringen.
Vor Rekordkulisse sichert sich Neuseeland durch einen Sieg über Bahrain die WM-Teilnahme. Nigeria fängt Tunesien noch ab. Auch Kamerun ist durch. Ob Ägypten oder Algerien dabei ist, muss ein Entscheidungsspiel zeigen.
Immer wieder sonntags fragen Sie Elisabeth Binder
Die Reaktion der Konservativen in den USA ließ nicht lange auf sich warten. Kaum hatte US-Justizminister Eric Holder am Freitag seine Entscheidung bekanntgegeben, dass die fünf mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September auf US-Boden vor ein Zivilgericht gestellt werden, da gab es auch schon einen Aufschrei der Republikaner.
Der Fußballprofi und Sportpsychologe Martin Meichelbeck spricht im Interview über die sportpsychologische Betreuung im Profifußball.
Aus Kiel droht ein „Nein“ im Bundesrat zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz.

Die steigende Arbeitslosigkeit belastet Städte und Gemeinden 2010 mit mehr als acht Milliarden Euro, so eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Andreas Conrad fand als Pennäler schulfrei auch immer super
„Die Lage ist schlecht.“Ihre Antwort: Sie sollten gut informiert und etwa in der Lage sein, zu kontern: „Sie haben im letzten Quartal in unserer Sparte 15 Prozent Plus gemacht.

Vor 20 Jahren bestritten die DDR-Nationalfußballer ihr letztes Pflichtspiel – und ließen sich von Scouts aus der Bundesliga ablenken.
Jens Sparschuh sucht neue Welten zu Lande und auf hoher See.
Katrin Marie Mertens lyrisches Debüt "Salinenland" ist ein anspielungsreiches Feld.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Knapp 70 Prozent für die neue SPD-Generalsekretärin zeigen alte Härte.
Schon zum zweiten Mal veranstaltet Comichändler Carsten Laqua die Comicbörse im historischen Ellington-Hotel. Neben Klassikern gibt es zeitgenössische Zeichner zu entdecken, die hier signieren, so Rainer Engel (den Comic zum Film „Captain Berlin versus Hitler“), Henk Kuijpers („Franka“) und Berlins Edelprolet Fil („Didi & Stulle“).
Zur Berichterstattung über die Schweinegrippe-ImpfungIch bin jetzt 60 Jahre jung und habe in meinem Leben diverse Impfungen ohne Probleme erhalten. Das ist diesmal anders.
Konkurse im Grünen
Malte Conradi besucht eine Buchvorstellung von Robert J. Shiller.
Zur Berichterstattung über den 20. Jahrestag des MauerfallsKein Wort wurde beim Gedenken des Mauerfalls so oft in den Mund genommen wie Freiheit.
Nach der Entscheidung, die Drahtzieher des Terroranschlags vom 11. September 2001 von Guantanamo nach New York zu bringen, streiten Republikaner und Demokraten über die Art des Verfahrens.

Christoph Hagel hat sich darauf spezialisiert, Oper an ungewöhnlichen Orten aufzuführen. Jetzt inszeniert er "Così fan tutte"

Zaha Hadid hat in Rom ein Museum für das 21. Jahrhundert gebaut – Sasha Waltz weiht es mit einer Tanzperformance ein
Tief bewegt vom Suizid von Nationaltorhüter Robert Enke hat Stuttgarts Trainer Markus Babbel erstmals über die Selbsttötung seines Bruders gesprochen.
Das Ende kam per Tagesschau

Das Tiroler Ötztal hat sich einen Ruf als Remmidemmi-Ziel erarbeitet. Doch es gibt auch ganz beschauliche Ecken.