„Ring“ frei in Hannover: Barrie Kosky inszeniert „Das Rheingold“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2009 – Seite 3
Der frühere Siemens-Chef Heinrich von Pierer bleibt im Streit um Schadenersatzzahlungen für die Schmiergeldaffäre hart.
Selbstmordattentäter als Strategen: Mark Juergensmeyers Analyse globalisierter religiöser Gewalt
Das Bundeskriminalamt warnt zurzeit in ganz Afghanistan mit rot eingerahmten Plakaten vor dem 27-jährigen deutschen Islamisten Jan Sch. Die Fahnder befürchten, dass er dort Anschläge auf internationale Einrichtungen ausführen könnte.
NameHedwig François-Kettner BerufPflegedirektorin der Charité AlltagPflege in Krankenhäusern geschieht nicht von alleine, sie muss zentral geplant werden. Das ist die Aufgabe einer Pflegedirektorin, die es an vielen Häusern gibt.
Print-Produkt, Großformat, Kleinformat, mehr schwarzweiß, mehr bunt, reine Internet-Zeitung – eigentlich hat es in Sachen Tageszeitung schon fast alles gegeben. Fehlt ein Format, bei dem sich die Leser das Beste aus verschiedenen Tageszeitungen nach eigenen Wünschen zusammenstellen können, komplettiert mit Inhalten aus dem Internet.
Hochspannung beim schwedischen Energiekonzern Vattenfall: Østein Løseth, Tuomo Hatakka oder Hans von Uthmann? Die Suche nach einem Nachfolger des Vattenfall-Chefs Lars Göran Josefsson (59) lief am Wochenende auf Hochtouren.
Armin Petras dramatisiert Schleefs „Abschlussfeier“ – und jagt seine Darsteller durchs Gorki-Theater.
Rund 500 Berliner Arztpraxen impfen inzwischen gegen das H1N1-Virus. Sie sind auf der Internetseite www.
Die SPD-Basis hat sich für die Wiedereinführung der Vermögensteuer ausgesprochen. Das ist durchaus berechtigt.
Zwar hatte Morrissey zum Boykott seiner neuen B-Seiten-Compilation „Sword“ aufgerufen, da das Label nichts mit ihm abgesprochen und seit 1992 keine Tantiemen gezahlt habe. „Sword“ war dennoch Anlass, auf Tour zu gehen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Dem enteigneten Farmer Roy Bennett wird in Simbabwe der Prozess gemacht – der Mitstreiter der Opposition soll nicht Minister werden

Ein Jahr ist seit der krachenden Niederlage von Sarah Palin an der Seite John McCains bei der US-Präsidentenwahl schon vergangen. Aber an einen Abgang der früheren Schönheitskönigin von Amerikas politischer Bühne ist einfach nicht zu denken.
Volker Springel lässt das Weltall noch einmal entstehen – im Schnelldurchlauf
Bundestagspräsident Norbert Lammert will, dass der Bundestag nur noch alle fünf statt vier Jahre gewählt wird. Sollte das passieren, würde sich das Parlament noch mehr vom Bürger entfremden.
Es lohnt sich schon, gelegentlich weiter als nur zur Stadtgrenze zu sehen. Dann hätte der Senat merken können, wie man mit einer sparwütigen Bahn umgehen kann.
Es gibt Erfreuliches zu berichten, wenn man den international vergleichenden Blick auf die Weiterbildung richtet. So zeigen die diesjährigen EU-Statistiken, dass Deutschland mit einer Bildungsbeteiligungsrate von etwa 45 Prozent immerhin auf dem fünften Platz landet.
Nach dem 1:0-Sieg in Irland haben die Franzosen eine gute Ausgangsposition – die Stimmung für das Rückspiel am Mittwoch ist aufgeladen.
28 Jahre alt ist er, hat rund 140 Länderspiele bestritten, an EM, WM und Olympia 2008 teilgenommen: Spandaus Kapitän Savic nimmt im Zenit des Könnens Abschied vom Wasserball.
Nach dem Selbstmord des Torwarts Robert Enke wird über die „Volkskrankheit Depression“ diskutiert Berlin zieht Menschen mit psychischen Problemen besonders an. Hier finden sie ein dichtes Hilfsnetz.

Alan Posener, Korrespondent der Zeitung „Die Welt“, untersucht in seinem neuen Buch, wie aus Joseph Ratzingers „abgrundtiefem“ Pessimismus „Benedikts Kreuzzug gegen die Moderne“ wurde.
Das 0:1 im Khalifa-Stadion blieb dabei nicht die einzige Niederlage am Persischen Golf. Der Versuch des Verbandes, den Trip nach Katar zur Werbung für die Kandidatur zur WM 2018 zu nutzen, wurde zu einem gescheiterten Versuch.

Anja Gadow vom Studierenden-Dachverband fzs erklärt, warum bundesweit Hörsäle besetzt sind
Streit um Hackers letzten Suhrkamp-Roman: Katharina Hackers neuer Roman „Alix, Anton und die anderen“ erscheint diese Woche als letztes ihrer Bücher beim Suhrkamp Verlag, in einer Form, die der literarischen Absicht der 42-jährigen, in Berlin lebenden Autorin widerspricht.
Wie die ehemalige US-Schönheitskönigin Carrie Prejean sich und ihre Memoiren vermarktet: Sie bringt die US-Talkshow-Legende Larry King gegen sich auf.