Porsche-Übernahme klar
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2009 – Seite 3
Die BVV diskutierte über eine Kündigung durch den Wirt.

Leichtathletik-Weltverband berät immer noch über 800-Meter-Weltmeisterin
Nach dem Tod von Torwart Robert Enke versucht Hannover 96 mit der Partie beim FC Schalke 04 in den Alltag der Fußball-Bundesliga zurückzukehren.
Pad- und Kapselgeräte sind pflegeleichter als Espressomaschinen. Doch auch sie müssen regelmäßig entkalkt werden.
Die Krise ist für die Berliner auch deshalb so schwer zu überwinden, weil sie sich selbst verstärkt. Ein vom Misserfolg geplagter Stürmer biete sich zum Beispiel kaum mehr für Zuspiele an, erklärt Kotrainer Christoph John. Deshalb braucht Hertha dringend Erfolgserlebnisse.
Albas Gegner Frankfurt spielt eine starke Saison
Philharmonie: Tanzen mit Argerich und Dutoit
Wie findet eine Eigentümergemeinschaft die richtige Entscheidung, wenn es um Pinsel oder Putz geht?
Fraktionschef Ratzmann zum Parteitag der Grünen
Sonst wenig Einigkeit bei Konferenz in Lübeck
Unter den im Wettskandal Festgenommenen sollen auch die Brüder Ante und Milan S. aus Berlin sein, die bereits in die Manipulationen um Ex-Schiedsrichter Robert Hoyzer vor fünf Jahren verwickelt waren. Milan S. gehört das "Café King".
Der amtierende Präsident der Freien Universität Berlin, Dieter Lenzen, ist zum neuen Präsidenten der Universität Hamburg gewählt worden.
Der Diktator will zwei Schweizer Geiseln in Libyen den Prozess machen.

Manche halten sie für mächtiger als den Papst und den Präsidenten: Oprah Winfrey, die Ikone des US-Fernsehens. Jetzt hat sie ihren Rückzug bekannt gegeben.

Stephanie zu Guttenberg hat sich erst auf den zweiten Blick in ihren Mann verliebt.

Ex-Bausenator Strieder will beim Spreedreieck frühzeitig gewarnt haben. Nachbarn des Areals klagen erneut.
Geheimdienste fürchten Anschläge im Zusammenhang mit der Afghanistan-Entscheidung im Bundestag.

Wiederauferstanden: Gunter Gabriel singt jetzt Radiohead und bilanziert die Exzesse seines Lebens.
Sabine Hornig zeigt Skulpturen bei Barbara Thumm

Was Hauseigentümer und Mieter gegen Graffiti an Fassaden tun können
Bereits zum fünften Mal startet am Sonntag unsere Online-Versteigerung unter dem Motto "Der Tagesspiegel erfüllt Träume". Alle Angebote finden Sie in einer Sonderbeilage am Sonntag.
Manipulation beim Fußball ist wie Doping. Beides verdirbt die Idee des Spiels. Ob sich alle an die Regeln halten und am Ende die beste Leistung zum Sieg führt, kann der Zuschauer nicht mehr wissen. Wie viele Spieler wohl an diesem Wochenende verdächtigt werden, denen der Ball unglücklich über den Fuß rutscht?
Der Tagesspiegel feierte die Eröffnung des neuen Verlagshauses am Askanischen Platz – nicht allein.

Gegen Herbststürme sollten Hausbesitzer sich mit Kontrollen wappnen

In 14 Monaten beginnt das Kleist-Jahr. Aber alle großen Pläne hängen an Zeit und Geld.
Deutscher Anleger klagt gegen die Deutsche Bank
Glas, Eisen, Stahl. Andreas Bunte entdeckt die Schönheit des Materials in Fabriken, Gewächshäusern und Treppengeländern.
Die Villa Grisebach und Lempertz laden in Berlin zur Vorschau

Viele Eltern sind wegen der Schweinegrippe besonders sensibilisiert und gehen am Wochenende mit ihren Kindern zum Arzt.

Der Wintergarten stellt seine neue Show vor

IAEA-Chef Mohammend al Baradei steht vor dem Ende seiner Amtszeit - klare Worte scheut er nicht.
Der neue Ratspräsident Van Rompuy ahnt, dass er in der Europäischen Union nicht immer die erste Geige spielen wird.
68.800 Euro haben 115 Bundestagsabgeordnete für schicke Stifte und Füller ausgegeben - aus Steuergeldern
Architektenwettbewerbe haben bei vielen Bauherren nicht den besten Ruf. Zu teuer und zu aufwendig seien sie, hört man, und am Schluss wähle das Preisgericht womöglich einen Entwurf aus, den der Investor gar nicht wolle.
Linke-Landtagsabgeordneter war laut MfS-Akten selbstverpflichteter Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi
Selbst Thierry Henry wünscht sich eine Neuansetzung - und findet kein Gehör. Lars Spannagel über den Beschluss der Fifa, das Handspiel des Franzosen zu ignorieren
Putin und Timoschenko legen Gasstreit bei.

Der Betriebsrat warnt davor, dass Weichen und Signale unzureichend auf Schnee und Eis vorbereitet werden.
Der Wissenschaftsrat des Bundes sieht schwerwiegende Defizite und nennt die private "University of Management and Communication" in Potsdam eine "Titelfabrik".
Umweltschützer befürchten, das Bundesamt für Strahlenschutz könnte seinen Zugriff auf Gorleben verlieren.

Berlin - Erst in einer Stichwahl im vierten Wahlgang wurde der Japaner Yukiya Amano zum Nachfolger des Ägypters Mohammed al Baradei gewählt, der nach zwölf Jahren das Amt des Generaldirektors der Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien abgibt. Während die Industrieländer den 62-jährigen Juristen, der als Technokrat ohne Charisma gilt, unterstützten, hatte der Südafrikaner Abdul Samad Minty den Rückhalt der Entwicklungsländer.