zum Hauptinhalt

Laut einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Mitte aus dem Jahr 2007 können Vermieter die Kosten für die Beseitigung von Graffiti auf die Mieter umlegen, wenn die Reinigungen „laufend bzw. regelmäßig erforderlich sind“.

Er war der vermutlich weltweit coolste Kulturminister, kein Funktionär sondern ein Musiker mit Rastazöpfen, in seiner Heimat ein Superstar. Vor einem Jahr gab Gilberto Gil (Foto) das Amt dem brasilianischen Präsidenten Lula zurück, um sich wieder ganz der Musik widmen zu können.

309705_0_d2710693.jpg

Wo ist Dieter Lenzen? Wann tagen die Gremien? Wie geht es weiter? Die Berufung des Berliner Uni-Chefs nach Hamburg geriet am Freitag zum Katz-und-Maus-Spiel. Zwischendurch hieß es: Alles ist abgeblasen. Dann ein Anruf.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Manipulation beim Fußball ist wie Doping. Beides verdirbt die Idee des Spiels. Ob sich alle an die Regeln halten und am Ende die beste Leistung zum Sieg führt, kann der Zuschauer nicht mehr wissen. Wie viele Spieler wohl an diesem Wochenende verdächtigt werden, denen der Ball unglücklich über den Fuß rutscht?

Von Friedhard Teuffel

Es ist der größte Wettskandal im europäischen Fußball. Deutschland ist betroffen, aber auch zahlreiche andere Länder. Was ist genau passiert? Haben auch Sie Erfahrungen mit Fußballwetten gemacht?

Von
  • Thomas Seibert
  • Jürgen Zurheide
311096_0_521e4eba.jpg

Erst geht beim Spiel der Eisbären gegen die Düsseldorfer EG eine Scheibe zu Bruch und dann verlieren die Berliner 3:7. Die Spielkultur des Gegners liegt ihnen nicht.

Von Katrin Schulze

Der Dax ist am Freitag ins Minus gerutscht. Händler verwiesen vor allem auf die Schwäche der Bankaktien sowie kritische Aussagen von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Finanzkrise.

Selbst Thierry Henry wünscht sich eine Neuansetzung - und findet kein Gehör. Lars Spannagel über den Beschluss der Fifa, das Handspiel des Franzosen zu ignorieren

Von Lars Spannagel
310970_0_250acecf.jpg

Berlin - Erst in einer Stichwahl im vierten Wahlgang wurde der Japaner Yukiya Amano zum Nachfolger des Ägypters Mohammed al Baradei gewählt, der nach zwölf Jahren das Amt des Generaldirektors der Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien abgibt. Während die Industrieländer den 62-jährigen Juristen, der als Technokrat ohne Charisma gilt, unterstützten, hatte der Südafrikaner Abdul Samad Minty den Rückhalt der Entwicklungsländer.

Umweltschützer befürchten, das Bundesamt für Strahlenschutz könnte seinen Zugriff auf Gorleben verlieren.

Von Reimar Paul
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })