zum Hauptinhalt
314237_0_baae67cb.jpg

Wie ist dieser Tage eigentlich das Wetter auf dem Nanga Parbat? In 8125 Metern Höhe garantiert ungemütlicher als hierzulande, wenn wir uns auch, sofern sich die Meteorologen nicht täuschen, in der anstehenden Woche gleichfalls auf Bibbern, Rutschen, Gleiten einstellen müssen.

Zwei Dutzend poetologische Selbstauskünfte zu zeitgenössischen Gedichten hat Thomas Geiger in seiner Anthologie "Laute Verse" versammelt.

Von Gregor Dotzauer
314245_3_xio-fcmsimage-20091212164302-006000-4b23ba062f17d.heprodimagesfotos84320091212pluesch002.jpg

In der Kösener Spielzeugmanufaktur werden Plüschtiere von Hand gefertigt. Wir sind besser als Steiff, sagt der Chef selbstbewusst.

Von Heike Jahberg

Berlin - In der Woche vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen hatte der Bundestag in einer hitzigen Diskussion beschlossen, Hilfen für arme Länder mit der Entwicklungshilfe zu verrechnen. Union und FDP hatten einen Antrag eingebracht, in dem es wörtlich heißt, es sei „sicherzustellen, dass die Beiträge für die Finanzierung des internationalen Klimaschutzes und der Anpassungsmaßnahmen auf das Ziel angerechnet werden, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) zur Verfügung zu stellen“.

Von Dagmar Dehmer
314264_0_5a609701.jpg

Auch nach der verpassten Olympia-Qualifikation in Salt Lake City gibt Claudia Pechstein nicht auf. "Ich werde erst Ruhe geben, wenn die Gerechtigkeit gesiegt hat", kündigte sie an.

Berlin - Bleiben Kanzlerin und Vizekanzler bei ihrer Strategie, dann werden an diesem Sonntagabend zwei Männer mit leeren Händen und wahrscheinlich betretenen Gesichtern von Berlin in Richtung Kiel reisen: der schleswig-holsteinische CDU-Regierungschef Peter Harry Carstensen und der FDP-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Kubicki. Beide haben mehr als deutlich ihre Zustimmung zum schwarz-gelben Wachstumsbeschleunigungsgesetz im Bundesrat am kommenden Freitag davon abhängig gemacht, dass der Bund den Ländern einen Ausgleich für die Einnahmeverluste zahlt, die das Steuersenkungs-Gesetz nach sich ziehen wird.

Der junge Mann aus der bosnisch-herzegowinischen Stadt Tusla ist ein großes Talent an der klassischen Gitarre. Mit acht Jahren begegnete Sanel Redžec sein Schicksal in Gestalt selbigen Instruments, das er so meisterhaft zu spielen lernte, dass er 13 internationale Preise gewann.

Nach den Stasi-Erschütterungen im rot-roten Bündnis hat sich Brandenburgs Linke auf einem „Kleinen Parteitag“ in Potsdam demonstrativ von SED-Diktatur und Stalinismus distanziert. Die Parteibasis folgt damit dem Kurs ihrer Führung.

Von Thorsten Metzner
314303_0_47c825f3.jpg

Alle Augen sind gerade auf dieses Land gerichtet, auf seine Hauptstadt Kopenhagen, wo derzeit beim UN-Klimagipfel der Planet gerettet werden soll. Und wer sonst sollte der Welt den Weg in die Zukunft weisen, wenn nicht dieses Volk? Es ist das glücklichste der Welt – denn es hält Eindringlinge fern.

Soll der einheitliche Mittlere Schulabschluss aller Schulen abgeschafft werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 23 Uhr an.

314230_0_41745592.jpg

Gut fünf Millionen Gänse essen die Deutschen in jedem Herbst. Die meisten kommen tiefgefroren aus Polen und Ungarn, die besten werden aber auf deutschen Weiden groß.

Von Alfons Frese
314266_0_6774b5ad.jpg

Advent bedeutet Ankunft: Schon mehr als sieben Millionen Menschen reisten dieses Jahr nach Berlin. Doch wie ist es am Flughafen oder Bahnhof, wenn man fremd ist? Und wie fühlt sich die unbekannte Stadt an?

Von Gunda Bartels

Firmen der Solar-, Biomasse-, Wind- und Wasserkraft-Industrie leiden unter Fachkräftemangel und suchen Ingenieure. Ein Job gilt als nahezu krisenfest

„Innensenator vergleicht Autonome mit Faschisten / Von Linkspartei Ächtung der Gewalt gefordert“ von Jörn Hasselmannvom 8. DezemberMax Liebermann hätte wahrscheinlich auch beim Aufmarsch der linken Autonomen davon gesprochen, man könne gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.

Manni Breuckmann, der frühere Radioreporter, lässt in seinem Buch 50 Fußballer zu Wort kommen. Sie berichten über legendäre Spiele, und Breuckmann selbst gibt dann noch seinen Senf hinzu, was manchmal durchaus erhellend ist.

Bei den Berliner Basketballern steigt die Laune. Nach neun Siegen in Serie herrscht eine für Alba-Verhältnisse ausgelassene Stimmung.

Von Lars Spannagel

Zuschauer, die ihre Mannschaft nicht ins Stadion lassen wollen. Die mit Gesten zeigen, dass sie ihren Spielern am liebsten die Kehle durchschneiden würden. Das Klima wird rauer.

Von Friedhard Teuffel

Zum ersten Mal inszeniert der berühmt-berüchtigte Skandal-Regisseur Volker Lösch, bekannt vor allem durch seine Arbeit mit Laien und Chören, in Berlin. Berlinerischer kann die Stoffwahl nicht sein, allerdings ergänzt der Einar-Schleef- Verehrer seine Textfassung nach Döblins Berlin Alexanderplatz noch um Originalbeiträge von heutigen Gefangenen der JVA Tegel.

Philip K. Dick ist einer der großen Science-Fiction-Autoren. Er gehört zum Kanon der Popkultur, und wer ihn nicht gelesen hat, kennt die Verfilmungen seiner Bücher: "Blade Runner", "Minority Report" oder "Truman Show". Nun wird ein früher Roman von Dick veröffentlicht.

Von Kolja Mensing
314274_0_dfc31738.jpg

John Jairo Mosquera und Michael Bemben fehlten dem Berliner Zweitligisten lange. Jetzt sollen sie Union in Bielefeld helfen.

Von Matthias Koch

Mit diesem Begriff ging es Denkern seit Augustinus im fünften Jahrhundert darum, den Krieg moralisch zu begrenzen: seine Anlässe, seine Mittel, seine Ausbreitung: Juliane Schäuble über Obamas "gerechten Krieg“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })