zum Hauptinhalt
93320660

Deutschland trifft bei der WM-Endrunde in Südafrika auf Australien, Serbien und Ghana. Das ergab die Auslosung am Freitagabend in Kapstadt. Damit sind der DFB-Elf die ganz dicken Brocken zumindest in der Vorrunde erspart geblieben. Lesen Sie hier in unserem Blog, wie die Auslosung lief.

Von Jörg Leopold
313172_0_f55f561e.jpg

Der große Bilderzähler Shaun Tan nimmt sich in einer jetzt auf Deutsch erschienenen Kurzgeschichte einer Fundsache an.

Die Kurden sagen, es gehe um Leben und Tod. Die türkische Regierung sagt, es gehe um genau 17 Quadratzentimeter, die Fläche einer Streichholzschachtel. Was sich derzeit in der türkischen Kurdenpolitik abspielt, wirkt auf den ersten Blick wie absurdes Theater. Doch es ist blutiger Ernst.

Von Susanne Güsten

Jost Müller-Neuhof wonders how Germans can criticise Switzerland’s vote to ban minarets on mosques as an attack on religious freedom yet they blithely accept being told by Christian churches whether they can shop on Sundays or not.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 24 Prozent die SPD wählen. Das sind immerhin zwei Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Schwarz-gelbe Politik wird abgestraft.

Berlin - Immer mehr Brandenburger beziehen Wohngeld. Die Zahl der Haushalte, die auf Wohngeld angewiesen sind, nahm in dem Bundesland von Ende 2007 bis Ende 2008 um 1468 zu, wie der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) am Donnerstag mitteilte.

Der Generalsekretär und Sprecher der brandenburgischen SPD, der Landtagsabgeordnete Klaus Ness, hat in dieser Woche äußerst nachdrücklich und sehr eindringlich darauf bestanden, nicht, wie in einem Kommentar in den PNN geschrieben, Autor des im Magazin Spiegel veröffentlichten Versöhnungs- Appell-Aufsatzes von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gewesen zu sein. Ness, der sehr erregt darauf reagierte, äußerte gegenüber den PNN, er sei das nicht gewesen.

In Potsdam, Sitz der Bundesstiftung Baukultur, ist eine einzigartige Kultur der öffentlichen Diskussion über Architektur und Städtebau entstanden. Die Reihe „Potsdamer Mitte im Dialog“ bezeugt, dass Bauen in Potsdam – wie in kaum einer anderen Stadt – eine öffentliche Angelegenheit ist .

Von Guido Berg

Groß Glienicke - Eine gemeinnützige Naturschutzstiftung für den Groß Glienicker See, die sicherstellt, dass die Ufer frei zugänglich bleiben, wollen die Bündnisgrünen etablieren. „So ist eine langfristig öffentliche Nutzung des Seeufers gewährleistet“, warb Grünen-Stadtverordneter Andreas Menzel am Mittwochabend im Stadtparlament für den Vorschlag.

Die Adventszeit hat begonnen und die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich einen weihnachtlichen Führer durch Potsdam. Die Geschichte „Mikail und der König – ein Hirtenjunge aus Palästina erlebt die Weihnachtsgeschichte“ erzählt heute Elisabeth Feldkeller ab 15.

An der Potsdamer Filmhochschule HFF wird nun der erste 180-Grad-Panorama-Kurzspielfilm Drehstart haben. Nach der Produktion des ersten 3D-Films an einer deutschen Filmhochschule setzt die HFF mit ihren Partnern nun Maßstäbe für die Panorama-Filmproduktion.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })