
Allerlei Berlinisch Familiäres und mehr: Was die drei deutschen Vorrundengegner Serbien, Ghana und Australien ausmacht.
Allerlei Berlinisch Familiäres und mehr: Was die drei deutschen Vorrundengegner Serbien, Ghana und Australien ausmacht.
Alles wie immer - oder etwa doch nicht? Stefan Hermanns über das spezielle Losglück der Deutschen.
Der 1. FC Union spielt nach Führung 1:1 gegen Energie Cottbus und ärgert sich über einen vergebenen Sieg im berlin-brandenburgischen Derby.
Hier fassen wir nach und nach für Sie die wichtigsten Stimmen zur Auslosung der WM-Vorrundengruppen in Kapstadt zusammen.
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Schweiz gegen die heftige Kritik nach dem Minarett-Verbot in Schutz genommen. Die Schweiz sei eine der ältesten Demokratien und auf Ausgleich und Toleranz gebaut.
Deutschland trifft bei der WM-Endrunde in Südafrika auf Australien, Serbien und Ghana. Das ergab die Auslosung am Freitagabend in Kapstadt. Damit sind der DFB-Elf die ganz dicken Brocken zumindest in der Vorrunde erspart geblieben. Lesen Sie hier in unserem Blog, wie die Auslosung lief.
Mafia und Korruption: In gleich zwei Prozessen sind am Freitag in Italien schwere Vorwürfe gegen den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi erhoben worden.
Seit dem 1. Dezember kommt die Polizei an Berliner Schulen und holt illegale Waffen ab, die dort bis Ende des Jahres straffrei abgegeben werden können. Bei Lehrern stößt die Aktion auf Kritik, doch die Resonanz werde größer, so die Polizei.
Der große Bilderzähler Shaun Tan nimmt sich in einer jetzt auf Deutsch erschienenen Kurzgeschichte einer Fundsache an.
Gerd Nowakowski über Platzeck und seine Stasi-Koalition.
Der Verteidigungsminister wird für seine selbstkritische Neubewertung des Bombardements in Kundus gelobt. Tatsächlich ist er weniger ehrlich, als er sein sollte. Ein Kommentar von Markus Horeld.
Vor vier Wochen drangen erstmals Rebellen aus dem Jemen auf saudisches Gebiet vor. Sie erschossen Grenzposten und besetzten zwei Ortschaften. Unter der Bevölkerung herrscht Panik.
Die Kurden sagen, es gehe um Leben und Tod. Die türkische Regierung sagt, es gehe um genau 17 Quadratzentimeter, die Fläche einer Streichholzschachtel. Was sich derzeit in der türkischen Kurdenpolitik abspielt, wirkt auf den ersten Blick wie absurdes Theater. Doch es ist blutiger Ernst.
Sorglos mobil telefonieren? Eine neue Studie zur Mobilfunkstrahlung gibt Entwarnung. Zwar besteht keine akute Gefährdung, Langzeitfolgen sind aber nicht auszuschließen.
Nach turbulenten Wochen demonstriert die Koalition mit dem Wachstumsgesetz Einigkeit. Doch statt solider Strukturreform gelingt ihr nur Symbolpolitik.
30.000 zusätzliche Soldaten schickt US-Präsident Obama nach Afghanistan, um die instabile Lage in den Griff zu bekommen - und erwartet, dass sich auch die Nato stärker beteiligt. Nun macht das Bündnis erste Zusagen.
Der Bundestag hat das umstrittene Steuerpaket der schwarz-gelben Koalition beschlossen. Die Steuersenkungen sollen 8,5 Milliarden Euro betragen. Besonders Familien, Erben und Unternehmen sollen von dem neuen Gesetz profitieren.
UPDATE Brandenburgs Ministerpräsident spricht angesichts der neuesten Stasi-Enthüllungen beim Koalitionspartner Linke von Vertrauensbruch. Das rot-rote Bündnis hält er aber nicht für gefährdet.
Jost Müller-Neuhof wonders how Germans can criticise Switzerland’s vote to ban minarets on mosques as an attack on religious freedom yet they blithely accept being told by Christian churches whether they can shop on Sundays or not.
Zwar wird China häufig noch als Schwellenland bezeichnet, doch beim Kohlendioxid-Ausstoß liegt das Land ganz vorne. Die Volksrepublik ist zusammen mit den USA für 40 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich.
Etwa zehn Vermummte haben in der Nacht zum Freitag eine Polizeiwache im Hamburger Schanzenviertel attackiert. Sie warfen mehrere Fensterscheiben des Polizeikommissariats ein und zündeten einen Streifenwagen an.
Der ehemalige Weltmeister Kimi Räikkönen hat seine Drohung wahrgemacht. Er verlässt 2010 die Formel 1 und wechselt in die Rallye-WM.
Venezuelas Präsident Hugo Chávez polarisiert wie kaum ein anderer. Er unterdrückt die Opposition und beglückt die Armen. Michael Schlieben reiste drei Wochen durch ein tief gespaltenes Land.
Konsequent, entschlossen, mutig: Die deutsche Presse lobt die Kehrtwende des Verteidigungsministers in der Neubewertung des Luftschlags. Kritik und Skepsis sind selten.
GM-Europachef Nick Reilly stellt sich den Fragen der Opel-Beschäftigten. In Brüssel besprechen die EU-Wirtschaftsminister mögliche Subventionen für den Autohersteller.
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 24 Prozent die SPD wählen. Das sind immerhin zwei Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Schwarz-gelbe Politik wird abgestraft.
Kickers empfangen Fortuna Babelsberg
Turbine-Kickerinnen wollen am Sonntag gegen Wolfsburg einen Heimsieg
Jubel im Kanzleramt: Doch Josef Ackermanns Fondsidee nützt vor allem ihm selbst
Ausbaugegner der Machnower Schleuse wenden sich an Landesregierung
Abstimmung zu Flächennutzungsplan verschoben
Es gibt sie, die Gnade der späten Geburt. Der Berliner Journalist Maxim Leo wurde neunzehn Jahre vor dem Zusammenbruch der DDR geboren.
Berlin - Eine Posse sorgt 20 Jahre nach dem Mauerfall in Spandau für Aufsehen. An der Bundesstraße B 5 in Höhe der Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg wurden Hinweistafeln auf den ehemaligen Verlauf der Mauer aufgestellt – die allerdings rund 1,5 Kilometer entfernt stand.
CDU-Landesvize Petke schießt gegen den Job von SPD-Fraktionschef Schubert als Speer-Büroleiter
Orgel Schuke erneut für Auszeichnung nominiert
Teltow / Stahnsdorf - Die Plan 8 GmbH hat nicht geschummelt: Die Visualisierung des Windparks „Teltow West“ ist korrekt. Bei einer Veranstaltung am Montagabend im Rathaus Teltow war dem Unternehmen aus Eckernförde von Gästen vorgeworfen worden, dass sie ihr Projekt bei Schenkenhorst mit falschen Darstellungen herunterspielen will: Auf einer Visualisierung des Windparks aus der Blickrichtung Neubeeren erscheinen die 150 Meter hohen Windräder tatsächlich kaum höher als ein Hochspannungsmast, der allenfalls 40 Meter hoch ist.
Schwedt - Einen Tag nach der Messerattacke auf eine 16-Jährige im Schwedter Oder-Center herrscht in der Stadt am Donnerstag noch immer Entsetzen. Die Jugendliche war am Mittwochnachmittag an der Info-Theke eines Supermarkts vor den Augen von Kunden und Mitarbeitern von ihrem Ex-Freund niedergestochen worden.
Beelitz will Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne“ in Brandenburg werden
Essen - Potsdam gehört zum Netzwerk „National Heroes - Deutsche Kulturstädte“, in dem sich einige der deutschen Bewerberstädte um den Titel der europäischen Kulturhauptstadt 2010 zusammenschließen. Wie die Ruhr.
Synagogen-Architekt zeigt neue Fassade Anfang 2010 – mit Glindower Ziegeln / Kritik von Ud Joffe
die Kita-Sanierung 2010
In der 2. Frauenfußball-Bundesliga ist der 1.
Über „Freiheit, Illusion und Gesellschaft“ spricht der Potsdamer Soziologe Erhard Stölting zum Potsdamer Hochschulgottesdienst. Erhard Stölting, bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam, wird in seinem Vortrag darauf hinweisen, dass „Freiheit“ im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft stets neu austariert werden muss: Jeder muss sich zwar auf seine individuelle Vernunft verlassen, braucht dazu aber Anregungen und Beratung von außen, also den Bezug auf andere.
Der Bundestag hat gestern einer Verlängerung des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr um ein weiteres Jahr zugestimmt. Er tat es zwei Tage nach der Rede des amerikanischen Präsidenten, in der dieser eine Aufstockung des Kontingentes der USA in dem umkämpften Land auf 100 000 angekündigt hat.
Mathematiker der Universität Potsdam setzen sich für das Gedenken an den bekannten deutschen Mathematiker Prof. Erhard Schmidt ein.
Potsdam-West - Die Busspur auf der Zeppelinstraße soll wiederkommen. Das beschloss die übergroße Mehrheit der Potsdamer Stadtverordneten am späten Mittwochabend.
Michendorfer Laufclub von vielen Anmeldungen zum ersten Nikolauslauf überrascht
In Potsdam, Sitz der Bundesstiftung Baukultur, ist eine einzigartige Kultur der öffentlichen Diskussion über Architektur und Städtebau entstanden. Die Reihe „Potsdamer Mitte im Dialog“ bezeugt, dass Bauen in Potsdam – wie in kaum einer anderen Stadt – eine öffentliche Angelegenheit ist .
öffnet in neuem Tab oder Fenster