Die Staatsmacht im Iran geht nach den gewaltsamen Zusammenstößen verstärkt gegen die Opposition vor und mobilisiert zugleich ihre Anhänger. Auch am Dienstag wurden wieder zahlreiche Regierungskritiker festgenommen, ein einflussreicher Geistlicher sprach sich dafür aus, die Führer der Opposition hinzurichten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2009
Die Spielplätze sind verschmutzt; Familien fühlen sich belästigt: Für den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg tritt ab dem 1. Januar ein Hundeverbot in Kraft. Es soll für die gesamten 6000 Quadratmeter einschließlich der drei Kinder-Spielbereiche gelten.
Der vor rund fünf Wochen als mutmaßlicher Auto-Brandstifter festgenommene Tobias P. ist wieder auf freiem Fuß. Nach Informationen von Tagesspiegel.de konnte der 23-Jährige am Dienstagnachmittag das Untersuchungsgefängnis verlassen.

Der Finne Janne Ahonen verhindert als Zweiter in Oberstdorf den kompletten Erfolg der österreichischen Skispringer. Die deutschen Adler enttäuschten - bis auf einen Lichtblick.
Marzahn/Wilmersdorf – Dank eines wachsamen Nachbars konnte ein Kellerbrand gestern Nachmittag in der Marzahner Rabensteiner Straße gelöscht werden. Das vermutlich von Brandstiftern gelegte Feuer, so die Polizei, war im Verbindungskeller zweier Mehrfamilienhäuser ausgebrochen.
Der seit Jahren mit Waffen ausgetragene Konflikt zwischen kurdisch-arabischen Großfamilien hat ein neues Opfer gefunden. In der Nacht zu Dienstag wurde in Wedding ein 38-Jähriger von mehreren Schüssen verletzt. Außerdem gab es Massenschlägereien in Kreuzberg und Tiergarten.
Zwei von insgesamt vermutlich vier Drahtzieher des vereitelten Flugzeugattentats von Detroit sollen einem US-Fernsehbericht zufolge ehemalige Insassen des Gefangenenlagers Guantánamo auf Kuba sein.
Im Dezember zeichnet sich in Deutschland ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit ab. Nach Berechnungen von Bankenvolkswirten ist die Zahl der Erwerbslosen im Dezember um rund 110.000 auf 3,325 Millionen gestiegen.

Comics als Mittel der politischen Bildung haben Konjunktur. Jetzt sind gleich zwei neue Hefte erschienen, die Schülern politische Inhalte näherbringen sollen.

Trotz aller Gnadenappelle ist ein britischer Drogenschmuggler in China hingerichtet worden. Der 53-Jährige ist der erste Europäer seit fünf Jahrzehnten, an dem in China die Todesstrafe vollstreckt wurde. China weist alle Kritik zurück und verweist auf die eigene Souveränität.
Nach den gewaltsamen Zusammenstößen im Iran hat das von konservativen Abgeordneten dominierte Parlament die Höchststrafe für Demonstranten gefordert und die Oppositionsführer zur Zurückhaltung ermahnt.
Olympische Spiele, Fußball-WM und Schumachers Comeback: Das Sport-Jahr 2010 wird aufregend. Wir versuchen, die wichtigsten Entscheidungen vorauszusehen.
Die Wirtschaftskrise hat dazu geführt, dass bei Bund, Ländern und Kommunen 2009 ein riesiges Minus zu Buche schlägt. Sie gaben 96,9 Milliarden mehr aus, als sie einnahmen.
Im Prozess um den Ehrenmord an einer 20-jährigen Kurdin sind der Vater und der Bruder des Opfers zu lebenslanger beziehungsweise zu einer mehrjähriger Haftstrafe verurteilt worden. Ein Helfer muss für siebeneinhalb Jahre hinter Gitter. Er und der Bruder der jungen Frau hatten sie Anfang März in einen Hinterhalt gelockt, ihr mit Knüppeln das Gesicht zertrümmert und sie getötet.
„Was für ein Leben“ heißt ein bundesweiter Biografie-Wettbewerb, der unter anderem vom Deutschen Historischen Museum unterstützt wird und noch bis Februar 2010 läuft. Wer eine Lebensgeschichte von Freunden, Verwandten oder sich selbst einsendet, kann die Verfilmung der Biografie gewinnen.
Nordkorea hat einen illegal eingereisten US-Bürger festgenommen. Der Mann gibt an, er habe die Festnahme provoziert, um die Weltaufmerksamkeit auf das Land zu richten.

Bei einer Explosion in einem Haus in Hannover ist in der Nacht zum Dienstag ein Mensch ums Leben gekommen. Sechs Menschen wurden nach Angaben der Feuerwehr mit schweren Rauchvergiftungen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Gewerkschaft der Polizei hält nichts von zu viel Zivilcourage im Kampf gegen Gewalt in öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Übergriffen in der U-Bahn sei es besser, zum Handy zu greifen und den Vorfall zu melden.
Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, zeigt Verständnis für Arbeitgeber, die Angestellten wegen eines kleinen Vergehens kündigen. „Es gibt keine Bagatellen“, sagte sie. Arbeitnehmer, die ihrem Arbeitgeber etwas entwenden, zeigten ein Verhalten, das „mit fehlendem Anstand“ zu tun habe.
Geld vom Staat wird ins Casino getragen – statt es zu verleihen
Berlin/Potsdam - Trockenheit, Nahrungsmangel und die späte Rückkehr zahlreicher Störche aus den Winterquartieren haben zu einem schlechten Storchenjahr in Brandenburg geführt. „Wir sind in großer Sorge, dass es auch in den kommenden Jahren deutlich weniger Brutpaare geben wird als bisher“, sagte Christoph Kaatz, Sprecher der NABU-Gruppe Weißstorchschutz.
Innenstadt - Der Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße soll im nächsten Jahr täglich zwei Stunden länger öffnen. Der größte Teil der Händler habe sich dafür ausgesprochen, die Öffnungszeiten denen der Geschäfte anzugleichen und bereits um 10 Uhr aufzumachen sowie abends um 21 Uhr zu schließen, sagte Eberhard Heieck, Chef des Marktbetreibers Coex, gestern den PNN.
Potsdam - Gegen eine Ausweitung des Braunkohle-Tagebaus in ihrer Region wollen Einwohner von drei betroffenen Lausitz-Dörfern am Sonntag mit einem Sternmarsch demonstrieren. Treffpunkte für den dritten deratigen Protestmarsch sind die bei Guben gelegenen Dörfer Atterwasch (13.
Vorstandschef Werner: Null-Energie-Haus soll „Hauptexponat“ des Mitmach-Museums sein
Der Spree-Neiße-Kreis landet im bundesweiten Krisenbetroffenheits-Ranking auf dem letzten Platz

Der geblümte Dederon-Beutel half DDR-Bürgern in vielen Lebenslagen. Jetzt erlebt er eine Renaissance
Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen führten nicht zu Verspätungen am Flughafen Tegel
Für die Ballettfans ist es Tschaikowskys „Nussknacker“, für die Opernliebhaber Humperdincks „Hänsel und Gretel“, für die Chormusikfreunde ist es Bachs „Weihnachtsoratorium“: „die“ ultimative Weihnachtszeiteinstimmung. So gehört es auch für Potsdamer Chöre zum guten alten Brauch, das Weihnachtsoratorium ins Programm zu nehmen.
Wittstock – Verwirrung gibt es um die traditionelle Neujahrswanderung gegen eine militärische Nutzung des Bombodroms in der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock. Während die Bürgerinitiative „Freie Heide“ erstmals seit 15 Jahren eine solche Veranstaltung unter Hinweis auf den im Sommer erzwungenen Verzicht der Bundeswehr auf das Gelände absagte, gibt es auf der Internetplattform nach wie vor den Hinweis auf eine Protestwanderung am 1.
Einige brandenburgische VBB-Unternehmen spüren Folgen des Berliner S-Bahnchaos deutlich
Weihnachten ist vorbei, doch eben erst seit dem 26. Dezember.

Uni-Sportverein mit Weiß an den Spitzenbrettern
Das Potsdamer Filmmuseum im Marstall hat in diesem Jahr rund 80 000 Besucher begrüßen können. Das sind 15 Prozent mehr als noch im Jahr 2008.
Was für Aussichten! Die einst für ihren Nahverkehr weltweit gerühmte Stadt Berlin wird bei der S-Bahn noch drei oder gar vier Jahre nur einen mehr oder weniger dürftigen Notverkehr anbieten können.

In Potsdams bedeutendster Barockstraße wird weiter restauriert / Defizite bei der Umfeldgestaltung
Programm der Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule für das Frühjahrssemester 2010 erschienen
Nach dem missglückten Terroranschlag steht der US-Präsident in der Kritik – zu Unrecht
Berlin - Wegen des Verdachts der Untreue und Bestechlichkeit im Landesverwaltungsamt Berlin hat die Staatsanwaltschaft Berlin Ermittlungen aufgenommen, die sich bisher noch gegen unbekannt richten. Anlass der Ermittlungen war ein Bericht im Berliner Tagesspiegel über ein vertrauliches Gutachten des Landesrechnungshofs.
Bilanz des Jubiläumsjahres auf dem Südwestkirchhof
Die drei größten im Arbeitskreis Stadtspuren zusammengeschlossenen Wohnungsunternehmen haben den Ausstoß von Kohlendioxid binnen zehn Jahren um rund 24 000 Tonnen gesenkt. Wie die kommunale Gewoba sowie die Genossenschaften „Karl Marx“ und PWG 1956 mitteilten, entspreche die Menge den Jahresemissionen von mehr als 12 600 Autos mit einer jährlichen Fahrleistung von 12 000 Kilometern.

Gastronomen Alexandra und Carsten Vogt haben Traditionslokal in der Leiblstraße geschlossen

Ein Rückblick auf Nachrichten, die 2009 im Land Brandenburg auch Schlagzeilen machten

Betreiber der märkischen Zoos und Tierparks sehen die kalte Jahreszeit insgesamt gelassen
Silvester am Wolziger SeeHeidesee - Zur Silvesterparty im Yachtclub am Wolziger See in Heidesee OT Kolberg werden die Gäste am kommenden Donnerstag ab 18 Uhr mit einem Begrüßungscocktail empfangen. Im Anschluss gibt es ein großes Silvesterbüfett mit warmen und kalten Speisen.
In Bergholz-Rehbrücke wird im neuen Jahr um den Erhalt der Königsbrücke gerungen

Seit 13 Jahren wieder in der Bundesliga, vor 10 Jahren in der Champions League – Herthas Glanz aber hat keine Dauer. Gerade der Erfolg ist dem Verein nicht bekommen. Ein Essay
Ratefüchse haben die Chance auf eine Teilnahme am Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters am 29. Januar im Nikolaisaal.

Polnische „Fajerwerki“ vom Marktstand / Zoll stellt deutlich mehr osteuropäische Böller als 2008 sicher