Innensenator Körting vergleicht Berlins Autonome mit "rot lackierten Faschisten", auch der SPD-Abgeordnete Kleineidam findet deutliche Worte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2009
Der Berliner Polizeipräsident Dieter Glietsch rechtfertigt den Schusswaffeneinsatz des Polizeibeamten, der am Wochenende in Friedrichshain attackiert wurde.

Pete Doherty hat sich mal wieder danebenbenommen. Ein Besuch im Kreuzberger Trinkteufel, wo seit dem spektakulären Besuch des britischen Popstars jetzt dauernd das Telefon klingelt.
ARD und ZDF haben sich über die Verteilung der Vorrundenspiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika verständigt. Und auch die von RTL ausgestrahlten Begegnungen stehen nun fest.
Die Veranstalter schätzen, dass durch die Weltklimakonferenz das Äquivalent von 41.000 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt wird. Vergrößert der Gipfel zur Rettung der Welt die Gefährdung der Welt?
Ab Donnerstag findet in Potsdam ein Festival für kreatives Computerspielen statt, das sich speziell an Lehrer und Schüler richtet

Das Thomas-Gottschalk-Wochenende: Bei "Wetten, dass...?" und "Menschen 2009" versucht der Moderator seine letzte Rolle zu finden.
Mit Tempo 200 auf der Flucht: Ein Berliner hat die Polizei in Mecklenburg und Brandenburg auf Trab gehalten. Zeitweise waren die Beamten mit acht Einsatzfahrzeugen hinter ihm her, bevor sie ihn stoppen konnten. Er hatte gleich mehrere Gründe, sich nicht schnappen zu lassen.
Die Bundesregierung will die Angehörigen der zivilen Opfer des umstrittenen Nato-Luftschlags im afghanischen Kundus von Anfang September entschädigen. Bei dem Luftschlag waren über hundert Menschen ums Leben gekommen, darunter auch etliche Zivilisten.
Die Proteste in Athen und in anderen griechischen Städten gehen weiter: Auch am Montag kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und Polizei.
Vergammelte Tomaten, warm gelagertes Frischfleisch oder Spinnweben in der Küche - in Pankow wissen Verbraucher dank der so genannten Ekelliste, welche Restaurants sie besser meiden. Das wünschen sich die Berliner für die ganze Stadt - was sie sich noch wünschen, zeigt der erste Verbrauchermonitor.

Bernhard Schulz über den Wiederaufbau des Berliner Schlosses

Die EU-Kommission warnt vor einer deutlichen Zunahme bei gefälschten Medikamenten. EU-Industriekommissar Verheugen nennt die Entwicklung Besorgnis erregend. Bei Zollkontrollen beschlagnahmten innerhalb von nur zwei Monaten 34 Millionen gefälschte Tabletten.

Benny ist ein zweieinhalbjähriger Junge aus Berlin, der an Leukämie (Blutkrebs) erkrankt ist. Er braucht dringend einen Knochenmarkspender, um überleben zu können. Tagesspiegel.de veröffentlicht mit anderen Medien dazu diesen Aufruf.
Der Weihnachtsmarkt am Opernpalais, kurz vor 22 Uhr am Sonntagabend: Zwei maskierte Männer bedrohen die Angestellten an einem Glühweinstand mit einem Messer. Sie erbeuten die Tageseinnahmen und können unerkannt flüchten.

Am frühen Samstagmorgen wirft ein Mann in Kreuzberg eine Autoscheibe ein. Ein Passant ruft die Polizei. Der Täter soll betrunken gewesen sein - und ziemlich prominent.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist in das Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Ermittler durchsuchten am Morgen mit mehr als hundert Einsatzkräften Büros der LBBW in Stuttgart. Mehrere Vorstandsmitglieder werden der Untreue im Zusammenhang mit Kreditgeschäften verdächtigt.
In Teheran kommt es zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und oppositionellen Demonstranten. Die Ordnungskräfte setzen nahe der Universität in der iranischen Hauptstadt Tränengas ein, um eine Gruppe auseinander zu treiben, die Sprechchöre gegen Präsident Ahmadinedschad rufen.
Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet Andreas Frank von Pro Bahn auf die Frage, ob man sich in überfüllten Zügen mit einem Zweite-Klasse-Ticket einfach in die erste Klasse setzen kann, wenn dort noch Plätze frei sind.
Ein junger Mann will in Steglitz in die Linie 186 einsteigen. Doch der Bus fährt ihm vor der Nase weg. Den Mann packt die Wut, er rennt los und an der nächsten Haltestelle schlägt er den Fahrer. Es hätte wohl auch schlimmer kommen können - der Täter war bewaffnet.

Der DFB gibt nach dem ungewöhnlichen Manipulations-Alarm vor der Zweitliga-Partie zwischen Oberhausen und 1860 München vorerst Entwarnung - die Oberhausener sind über den DFB empört.
Rumänien hat den bürgerlichen Politiker Basescu mit hauchdünner Mehrheit als Staatspräsidenten wiedergewählt. Damit endet eine wochenlange Unsicherheit.

Boliviens Präsident Evo Morales ist am Sonntag mit deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt worden. Die Sozialisten kontrollieren nach den Parlamentswahlen auch den Senat. La Paz
Bei einem Wohnungsbrand in Friedrichshain ist am späten Sonntagabend ein Mensch verletzt worden.
Potsdamer Kickers unterlagen 1:2
Hunderte Kinder kamen zur Vorabpremiere des ARD-Filmes „Rapunzel“ ins Thalia-Kino
Selbst ein überaus deutlich verlorener erster Spielabschnitt brachte die Volleyballerinnen des SC Potsdam II am vergangenen Samstag in ihrem Heimspiel gegen den Marzahner VC nicht aus der Ruhe. Trainer André Rübensam und die Spielerinnen vertrauten mit Recht auf ihre Steigerungsfähigkeit und kamen vor 50 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee ohne die von der Wechselbank aus zuschauenden Ulrike Günther, Julia Plaschke und Patricia Dörfler noch zu einem sicheren 3:1 (17:25, 25:8, 25:19, 25:12).
Brandenburg/Havel - Mehrere Mehrfamilienhäuser in der Stadt Brandenburg sind am Sonntagmorgen großflächig mit Graffitis besprüht worden. Die Polizei wurde einem Sprecher zufolge von einem Zeugen alarmiert und konnte anschließend drei Verdächtige ermitteln.
Die Handballerinnen des HSC Potsdam hinterließen am Sonntagnachmittag im Spitzenspiel der Oberliga Berlin/Brandenburg einen erschreckend schwachen Eindruck. Vor 90 Zuschauern in der Ballspielhalle im Luftschiffhafen unterlagen sie dem BVB Spreefüxxe II mit 22:40 (12:20) und haben damit kaum noch Aussichten auf den mit dem Regionalliga-Aufstieg verbundenen Titelgewinn.
Im letzten Hinrundenspiel der 2. Frauenfußball-Bundesliga reichte es für den 1.
Bergholzer Dorfanger soll neu gestaltet werden
Forderung aus Kleinmachnow: Landesregierung soll Position zum Schleusenausbau beziehen / Antrag der FDP-Landtagsfraktion
Langfristiger Pachtvertrag für Traditionsunternehmen auch bei Haussanierung
Innenstadt - Die Kameradschaft ehemaliger Schüler des Potsdamer Militärwaisenhauses unterstützt auch im neuen Jahr die Frühförderung musikalischer Talente. Für den mit einem Durchschnitt von 82 Jahren „ältesten Verein Deutschlands“ übergab der Vorsitzende Ernst Menzel am Samstag 2500 Euro an Jürgen Pankonin, Geschäftsführer der Waisenhausstiftung.
EU moniert Höhe der Zuschüsse des Landes Brandenburg für den Regionalverkehr und verlangt vertraglich festgelegte Qualität
Ein großes Polizeiaufgebot sicherte in Königs Wusterhausen einen Aufmarsch Rechtsextremer und eine Gegendemonstration
Bei Union gegen Cottbus waren 1000 Beamte eingesetzt – die Polizei will das Steuerzahlern nicht mehr zumuten
Ex-Senatorin Knake-Werner lobt linke Aufarbeitung
Volleyball-Regionalliga: USV Potsdam mit klarem Sieg im Derby /WSG Waldstadt in Berlin souverän
Berlin - Ein Busfahrer der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist am Sonntagvormittag mit seinem unbesetzten Fahrzeug gegen ein Bankgebäude in der Leibnizstraße in Berlin-Charlottenburg geprallt. Der schwer verletzte 51-jährige Fahrer konnte zunächst nicht vernommen werden, die Unfallursache stand bis Redaktionsschluss nicht fest.
Nach seinem Erfolg auf St. Pauli ist Babelsberg 03 Herbstmeister
In Berlin wird jeder Abgeordnete überprüft
Auszüge aus einem Interview mit Otto Graf Lambsdorff, das in „Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus“ (herausgegeben von Wolfgang Gerhardt, Hohenheim Verlag 2008) erschienen ist:Ich habe nie was von Sozial-Liberalen, Rechts-Liberalen, Links-Liberalen und was es sonst noch an Bindestrich-Liberalen gibt, gehalten; ich habe immer gesagt: Ich bin ein Liberaler, und das bin ich voll und ganz; jedenfalls bemühe ich mich darum.

Derevo verzauberte in der „fabrik“ mit „Harlekin“
Berlin - Die sechs Berliner Stadtbezirke, die Parkraumbewirtschaftungszonen eingerichtet haben, erzielten damit im vergangenen Jahr einen Überschuss von zusammen 10,008 Millionen Euro. Mit fast vier Millionen Euro lag Mitte an der Spitze, gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf mit gut drei Millionen Euro.
10.00 Uhr: Eine Abordnung des Neuen Forums betritt die Diensträume von Oberbürgermeister Manfred Bille.
Motor Babelsbergs Boxer setzten sich zum Saisonstart der Internationalen Bundesliga gegen Posen durch
Berlin/Potsdam - Brandenburgs Ex-Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat seine Äußerungen über Stillosigkeit der Ostdeutschen im Umgang und bei der Kleidung relativiert. Bei seinen Bemerkungen sei es ihm um politische Vertreter und Amtsträger in Brandenburg – vor allem von SPD und Linkspartei – gegangen, sagte Schönbohm der „Super Illu“.