zum Hauptinhalt
313586_0_79581333.jpg

Pete Doherty hat sich mal wieder danebenbenommen. Ein Besuch im Kreuzberger Trinkteufel, wo seit dem spektakulären Besuch des britischen Popstars jetzt dauernd das Telefon klingelt.

Von Gunda Bartels

Die Veranstalter schätzen, dass durch die Weltklimakonferenz das Äquivalent von 41.000 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt wird. Vergrößert der Gipfel zur Rettung der Welt die Gefährdung der Welt?

Von Malte Lehming
Gottschalk

Das Thomas-Gottschalk-Wochenende: Bei "Wetten, dass...?" und "Menschen 2009" versucht der Moderator seine letzte Rolle zu finden.

Von Matthias Kalle

Mit Tempo 200 auf der Flucht: Ein Berliner hat die Polizei in Mecklenburg und Brandenburg auf Trab gehalten. Zeitweise waren die Beamten mit acht Einsatzfahrzeugen hinter ihm her, bevor sie ihn stoppen konnten. Er hatte gleich mehrere Gründe, sich nicht schnappen zu lassen.

Vergammelte Tomaten, warm gelagertes Frischfleisch oder Spinnweben in der Küche - in Pankow wissen Verbraucher dank der so genannten Ekelliste, welche Restaurants sie besser meiden. Das wünschen sich die Berliner für die ganze Stadt - was sie sich noch wünschen, zeigt der erste Verbrauchermonitor.

Medikamente

Die EU-Kommission warnt vor einer deutlichen Zunahme bei gefälschten Medikamenten. EU-Industriekommissar Verheugen nennt die Entwicklung Besorgnis erregend. Bei Zollkontrollen beschlagnahmten innerhalb von nur zwei Monaten 34 Millionen gefälschte Tabletten.

Der Weihnachtsmarkt am Opernpalais, kurz vor 22 Uhr am Sonntagabend: Zwei maskierte Männer bedrohen die Angestellten an einem Glühweinstand mit einem Messer. Sie erbeuten die Tageseinnahmen und können unerkannt flüchten.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist in das Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Ermittler durchsuchten am Morgen mit mehr als hundert Einsatzkräften Büros der LBBW in Stuttgart. Mehrere Vorstandsmitglieder werden der Untreue im Zusammenhang mit Kreditgeschäften verdächtigt.

In Teheran kommt es zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und oppositionellen Demonstranten. Die Ordnungskräfte setzen nahe der Universität in der iranischen Hauptstadt Tränengas ein, um eine Gruppe auseinander zu treiben, die Sprechchöre gegen Präsident Ahmadinedschad rufen.

Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet Andreas Frank von Pro Bahn auf die Frage, ob man sich in überfüllten Zügen mit einem Zweite-Klasse-Ticket einfach in die erste Klasse setzen kann, wenn dort noch Plätze frei sind.

Ein junger Mann will in Steglitz in die Linie 186 einsteigen. Doch der Bus fährt ihm vor der Nase weg. Den Mann packt die Wut, er rennt los und an der nächsten Haltestelle schlägt er den Fahrer. Es hätte wohl auch schlimmer kommen können - der Täter war bewaffnet.

Den ersten Test hat Danny Jordaan bestanden: Als am vergangenen Freitag die Welt nach Südafrika blickte, um die Auslosung für die Fußball-WM 2010 zu verfolgen, verlief alles nach Plan. „Alles läuft nach Plan“ ist das Mantra des 57-Jährigen, der im Tandem mit Nelson Mandela das größte Sportereignis an die Südspitze Afrikas geholt hat.

Von Wolfgang Drechsler

Der neue Spitzenreiter in der Fußball- Landesliga Nord heißt Werderaner FC Viktoria. In einer intensiv geführten Partie machte die Elf gegen den bisherigen Ersten Victoria Seelow einen 0:2-Rückstand wett und gewann noch 4:2 (0:1).

45 Minuten lang bestimmte der RSV Eintracht am Samstag das Kreisderby in der Fußball-Landesklasse, während Michendorf unkonzentriert und unorganisiert auftrat. David Diekmann (3.

Berlin - Dienstunfähige Lehrer sollen in Berlin nicht mehr zum Nichtstun verdammt sein: Durch Zusammenarbeit von Senats-Bildungsverwaltung und dem Zentralem Stellenpool der Berliner Verwaltung werden neue Beschäftigungen für die ersten der mehr als 900 Pädagogen gesucht, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in ihren Beruf zurückkönnen. Ein entsprechendes Projekt zur „beruflichen Neuorientierung von Lehrkräften“ hat Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) gestartet.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor einem Jahr löste der Todesschuss eines Polizisten auf einen 15-Jährigen die schwersten Unruhen in Griechenland seit dem Ende der Obristendiktatur aus. Nun fliegen wieder Steine und Molotowcocktails, der Konflikt schwelt also noch immer.

Trainer Thomas Leeks Hoffnung, niedrige Temperaturen und südländisches Temperament würden nicht zusammenpassen, erfüllten sich beim letzten Heimpunktspiel der Hinrunde am Samstag gegen die Prignitzer Kuckuck Kickers nicht: Es waren eher die Babelsberger, die bei fünf Grad Celsius schwer in die Gänge kamen, 1:3 verloren und damit den nach der Niederlage von Sachsenhausen am Freitagabend möglichen Sprung an die Tabellenspitze verpassten.Neun Brasilianer in der Anfangsaufstellung – weitere zwei Kicker vom Zuckerhut kamen als Einwechsler hinzu – sorgten dagegen streckenweise für gute Unterhaltung.

Innenstadt - Die Kameradschaft ehemaliger Schüler des Potsdamer Militärwaisenhauses unterstützt auch im neuen Jahr die Frühförderung musikalischer Talente. Für den mit einem Durchschnitt von 82 Jahren „ältesten Verein Deutschlands“ übergab der Vorsitzende Ernst Menzel am Samstag 2500 Euro an Jürgen Pankonin, Geschäftsführer der Waisenhausstiftung.

Bei Union gegen Cottbus waren 1000 Beamte eingesetzt – die Polizei will das Steuerzahlern nicht mehr zumuten

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Ein Busfahrer der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist am Sonntagvormittag mit seinem unbesetzten Fahrzeug gegen ein Bankgebäude in der Leibnizstraße in Berlin-Charlottenburg geprallt. Der schwer verletzte 51-jährige Fahrer konnte zunächst nicht vernommen werden, die Unfallursache stand bis Redaktionsschluss nicht fest.

Potsdam-Mittelmark- Der Landkreis Potsdam-Mittelmark muss sich auf erhebliche finanzielle Einschnitte vorbereiten. Laut Landrat Wolfgang Blasig (SPD) stehen im kommenden Jahr wahrscheinlich 4,9 Millionen Euro weniger an Schlüsselzuweisungen des Landes zur Verfügung.

Auszüge aus einem Interview mit Otto Graf Lambsdorff, das in „Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus“ (herausgegeben von Wolfgang Gerhardt, Hohenheim Verlag 2008) erschienen ist:Ich habe nie was von Sozial-Liberalen, Rechts-Liberalen, Links-Liberalen und was es sonst noch an Bindestrich-Liberalen gibt, gehalten; ich habe immer gesagt: Ich bin ein Liberaler, und das bin ich voll und ganz; jedenfalls bemühe ich mich darum.

Berlin - Die sechs Berliner Stadtbezirke, die Parkraumbewirtschaftungszonen eingerichtet haben, erzielten damit im vergangenen Jahr einen Überschuss von zusammen 10,008 Millionen Euro. Mit fast vier Millionen Euro lag Mitte an der Spitze, gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf mit gut drei Millionen Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })