zum Hauptinhalt
313613_3_xio-fcmsimage-20091207223212-006004-4b1d745c78bb5.heprodimagesfotos84120091208lbbw2.jpg

Razzia bei der Landesbank Baden-Württemberg: 240 Ermittler im Einsatz wegen Verdachts auf Untreue. In der Bankzentrale in Stuttgart sowie in zehn Privatwohnungen wurden Unterlagen beschlagnahmt.

Es ist schon eine Weile her, dass die Leute gern in Rente gingen. 40 Jahre lang malocht, dann die Früchte der Arbeit im bescheidenen, pünktlich abgezahlten Eigenheim genießen oder in Mallorca den Lebensabend bei Sangria und Paella zum Fest machen – ja, liebe Kinder, es gab einmal solche Lebenswege, damals, als Opa noch kurze Hosen trug.

Von Lars von Törne

Benedikt Voigt lobt Markus Babbel für seinen Stil. Babbel entlarvt die Diskussion um Moral und Anstand in der Liga, die nach dem Tod Robert Enkes aufgekommen war, als Heuchelei.

Von Benedikt Voigt

Die Solarförderung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft. In Bayern erzeugen jetzt immer mehr Bauern lieber Energie.

Von Thomas Magenheim
Preetz _Funkel

Bei Hertha BSC verdichtet sich der Eindruck, dass der Abstieg nicht mehr zu verhindern ist. Dem unbeteiligten Beobachter drängt sich immer mehr der Schluss auf, dass Herthas Fußballer nur sinnlos Energie verschwenden für ein allenfalls theoretisches Szenario.

Von Stefan Hermanns
Gross

Trainer Gross tritt beim VfB einen schweren Job an. Obwohl Gross in der Schweiz mit Grasshopper Zürich und dem FC Basel sechs Meistertitel und viermal die Qualifikation für die Champions League vorweisen kann, hat er aber auch als Abstiegskämpfer Erfahrung.

Von Oliver Trust
313585_0_8b5193fd.jpg

Es geht um Betrug, Lügen, gefälschte Identitäten, herausgeworfene und jahrelang gesperrte Trainer und Spieler. Es geht um Alba Berlins heutigen Gegner: Galatasaray Istanbul steckt im Chaos.

313588_0_f7aadd60.jpg

Ihre Ausstrahlung ist für ihn unergründlich wie das Lächeln der Mona Lisa und zeitlos schön wie Nofretete. Wenn Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident des Goethe-Instituts, über die um 1420 von Donatello geschaffene Madonna Pazzi spricht, dann gerät er ins Schwärmen.

Von Elisabeth Binder
Klimagipfel

In Kopenhagen hat der Klimagipfel begonnen – alle Hoffnungen ruhen auf dem US-Präsidenten.

Von Dagmar Dehmer
313589_3_xio-fcmsimage-20091207210742-006001-4b1d608ec5faf.heprodimagesfotos83120091208tee.jpg

In seinem Tea-to-go-Laden in Mitte serviert Jobst Eversmann 25 Teesorten – frisch aufgebrüht, zum Mitnehmen. Das Motto des Ladens: "Kaffee war gestern".

Von Eva Kalwa

In Bolivien ist der amtierende Präsident Evo Morales bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag klar in seinem Amt bestätigt worden und wird das Andenland weitere fünf Jahre regieren.

Von Sandra Weiss
313591_0_4098a09d.jpg

Das Thomas-Gottschalk-Wochenende: „Wetten, dass...?“ und „Menschen 2009“

Von Matthias Kalle

Griechenland kommt nicht zur Ruhe. Den dritten Tag in Folge lieferten sich am Montag hunderte vermummte Autonome in Athen erbitterte Straßenschlachten mit der Polizei.

Von Gerd Höhler

Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt gegen die Fusionspläne an. Die Musiker verteilen Flugblätter, in denen dazu aufgefordert wird, die politischen Entscheidungsträger unter Druck zu setzen.

Manchmal verstecken sich Theaterereignisse an den bescheidensten Orten: Box und Bar. "Glaube, Liebe, Hoffnung" im Deutschen Theater.

Von Andreas Schäfer

Mehr als Liebermann: "Der Deutsche Impressionismus" in Bielefeld. Erinnerung an eine Epoche, die im zerrissenen Deutschland nie recht heimisch werden konnte.

Von Bernhard Schulz

Die FDP will den streikenden Studierenden entgegenkommen. Die Betreuung an den Unis soll mit einem Hochschulsonderprogramm verbessert werden, sagt Andreas Pinkwart, Innovationsminister von Nordrhein-Westfalen und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Von Anja Kühne

BMW hat im November in China erneut mehr Autos verkauft. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei die Zahl der verkauften Autos der Marken BMW und Mini um knapp 40 Prozent auf 8470 Einheiten gestiegen, sagte ein BMW-Sprecher am Montag.

Wer wissen will, wem Rammstein etwa 90 Prozent ihrer Ideen und Provokationen geklaut haben, der sollte sich mit dem Werk von Laibach beschäftigen. Vor 30 Jahren sorgte das Künstlerkollektiv aus Slowenien bereits mit seinem ersten Fernsehauftritt für einen Skandal im noch kommunistischen Jugoslawien.

Daniela von Treuenfels lässt nicht locker: Zum dritten Mal versorgt die Elternvertreterin aus Steglitz-Zehlendorf den Senat mit einem ganz speziellen Adventskalender. Hinter jedem Türchen steckt ein konkretes Problem aus einer konkreten Schule – vom Lehrermangel in Zeiten der Grippewelle wie etwa an der Pankower Schliemann-Schule bis hin zum Desaster um die knappen Schulhelfer an der Alt-Lankwitzer Grundschule.

Die gute Nachricht für die Tischtennisspielerinnen von 3B Berlin: Der schlimmste Fall ist nicht eingetreten. 3B gewinnt nach der Champions-League-Pleite.

Von Klaus Weise
313587_0_97fbbb23.jpg

Er war schon oft hier, und nun führt ihn auch seine erste Auslandsreise als Regierungsmitglied her. Rainer Brüderle ist in China. Und man kann feststellen: Das Land hat sich verändert, das Amt des Wirtschaftsministers auch – ebenso wie er selbst.

Von Moritz Döbler
313595_0_b9ada986.jpg

Verbraucherschützer kritisieren die Riester-Rente: Die Kosten der Produkte sind zu hoch, das Geld kommt bei den Sparern nicht an.

Von Heike Jahberg