zum Hauptinhalt

Der Genozid 1994 kostete eine Million Menschenleben. Überwiegend Männer. Versöhnung? Und Aufschwung im Herzen Afrikas? Ja, weil er weiblich ist.

Von Philipp Lichterbeck
314148_0_8cf28eda.jpg

Nach palästinensischen Angaben haben jüdische Siedler ein Gotteshaus bei Nablus verwüstet. In den vergangenen Wochen haben Israelis mehrfach im Westjordanland randaliert. Der Siedlerrat mobilisiert politisch gegen Einschränkung der Bautätigkeit.

Molières berühmter Misanthrop Alceste verachtet seine oberflächliche Umgebung, in der er nur Betrügereien und Heuchelei wittert. Er hält dagegen und sagt jedem die Wahrheit direkt auf den Kopf zu, ohne Rücksicht auf Gefühle und gesellschaftliche Gepflogenheiten.

Christian Thielemann (Foto), spätromantischer Klangmagier und Liebling der Freunde des „Deutschen Klangs“, interpretiert mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor Berlin Schönbergs sinfonische Dichtung „Pelleas und Melisande“. Als Gegenstück gibt es spätromantische Chormusik von Johannes Brahms.

Einen erheblichen Anteil der Wohnnebenkosten machen die Heiz- und Warmwasserkosten aus. Nach Angaben des Bundesbauministeriums betragen die Heizkosten im Schnitt rund einen Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat, d.

Energie sparen – aber richtigWohnen auf der Obstwiese, Energiespar-Idyll auf dem Dorf, Weiße Moderne im Traumgarten oder Sonnenhaus am Hang: Schon die Titel der Kapitel des Buches „33 Energiespar-Häuser“ machen neugierig. Autor Thomas Drexel stellt darin aktuelle Beispiele zum nachhaltigen Bauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor – mit Fotos, Plänen, Grundrissen und Informationen zu Bau- und Energiedaten.

VERFAHRENMit einer speziellen Infrarotkamera werden Wärmebilder gemacht, die Dämmschwächen oder Wärmebrücken sichtbar machen. Die Temperaturzonen werden farblich unterschiedlich dargestellt.

314184_0_9608e720.jpg

Zwar hat das deutsche Team die direkte Qualifikation zur WM in der Türkei verpasst. Doch die Verantwortlichen hoffen noch überzeugen zu können - mit Geld, Politik und Nowitzki.

Von Lars Spannagel

Buchhändler Heinrich Hugendubel stellte 1979 die ersten Leseinseln auf Filialleiterin Claudia Ordelmans findet sie genial

Von Christoph Stollowsky

LESUNG AUF DER INSELTagesspiegel- und Buchautor Michael Bienert entführt Sie auf einer Leseinsel bei Hugendubel zu weiteren stillen Orten: am Mittwoch, 16. Dezember, 18 Uhr.

Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker

Von Ulrich Amling

Bei der Nutzung von Solarenergie fällt Berlin durch viele Superlative auf. Doch die wahre Bilanz ist trübe. Ein Grund ist natürlich, dass in den Stadtstaaten weniger Flächen zur Verfügung stehen. Dennoch ist auffällig, dass Sonnenstrom in Berlin praktisch keine Rolle spielt.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Stefan Jacobs

Bildungsministerin Schavan will mehr Qualität an die Schulen bringen. Der starke Trend zu Ganztagsschulen muss sich ihrer Ansicht nach fortsetzen. Mehr Geld für den Ausbau will sie den Ländern aber nicht geben.

Von Amory Burchard

Unter dem Eindruck der Klimakonferenz ist offenbar das Ansehen der Grünen gestiegen. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die Partei gegenüber der vorangegangenen Umfrage um einen Prozentpunkt auf elf Prozent zulegen.

314214_0_aeff7b0d.jpg

Hertha BSC führt lange 1:0 gegen Leverkusen, gerät 1:2 in Rückstand und erzielt durch das zweite Tor von Ramos in der Nachspielzeit doch noch das 2:2

Von Sven Goldmann

Häuser ohne Seelen: Schaumstoff quillt aus Teppichböden, Löcher fressen sich in Wände. Vor allem aber fehlen Menschen.

Bezirksbürgermeister Schulz stellt Leitlinien fürs Kreuzberger Spreeufer vor. Die Mediaspree-Initiative und der Senat kritisieren die fehlende Rücksprache.

Von Werner Kurzlechner

Mit seinem Album „Shock Value II“ zieht Timbaland die Quersumme aus den Sounds der nuller Jahre

Von Gerrit Bartels

Welch eine armselige Woche für die Sympathisanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, welch eine wohlige Zeit für die Skeptiker. Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg fallen Sendungen aus, weil Geschäftsleitung und Mitarbeiter sich über die weitere Ausgestaltung des gemeinsamen Paradieses streiten und streiken.

Von Joachim Huber

Berlin - Der Unfall hatte Folgen für tausende Autofahrer: Weil in der Nacht zu Freitag, kurz nach 3.30 Uhr, ein Lastwagen auf der Autobahn zwischen dem Autobahndreieck Pankow und der Abfahrt Weißensee umkippte, wurde der Berliner Ring bis zum Freitagnachmittag gesperrt.