zum Hauptinhalt

Die Berliner Eisbären stehen weiter unangefochten an der Tabellenspitze der Deutschen Eishockey-Liga. Dass es bei diesem Kräftemessen für beide um mehr ging als bloß drei Punkte, wurde in vielen Szenen deutlich.

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat die letzte Chance verpasst, sich für die Olympischen Spiele in Vancouver zu qualifizieren. Unterdessen sorgte eine andere deutsche Athletin für einen Weltrekord auf der Sprintstrecke.

Das Verbot der kurdischen Partei DTP dürfte das politische Klima in der Türkei verschärfen. Schuld trägt sowohl die Partei als auch die Regierung. Ein Ausweg aus der Krise liegt in entschlossenen und raschen Reformen, meint Susanne Güsten.

Von Susanne Güsten

Die Türkei steht vor einer neuen politischen Krise. Das Verfassungsgericht hat in einer einstimmig ergangenen Entscheidung die Kurdenpartei DTP verboten. Die Richter orientierten sich an der jüngsten Rechtssprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes.

Von Thomas Seibert

Die neuen Einstellungen bei Facebook böten mehr Schutz, sagt das Unternehmen. Kritiker aber finden, das Netzwerk wolle sich vor allem für Werbepartner aufhübschen - und schubse die Mitglieder dabei geradezu in die Öffentlichkeit.

Von Kai Biermann

Der Irak braucht dringend Geld, denn die Infrastruktur muss dringend aufgebaut werden. Nun soll die Versteigerung neuer Öllizenzen Geld in die Kassen spülen. Doch die Lage scheint vielen Konzernen zu unsicher.

Von Martin Gehlen
314145_0_3ec657c6.jpg

Barbara Buchholz wurde durch die RTL-Show "Das Supertalent" bekannt. Sie spielt mit unsichtbaren Wellen und formt sie zu Musik. Die Künstlerin macht das Theremin - die "Ätherwellengeige" populär.

Von Katja Demirci

Bis zu 95 Prozent weniger CO2, eine Erderwärmung von möglichst 1,5 Grad: Die UN haben einen ersten offiziellen. in einigen Punkten recht ehrgeizigen, Entwurf vorgelegt - und loben das Engagement der Europäer für die Entwicklungsländer.

Der künftige Hauptstadtflughafen in Schönefeld bei Berlin wird nach dem früheren Bundeskanzler und SPD-Chef Willy Brandt benannt. Diesen Beinamen beschloss der Aufsichtsrat am Freitag, wie die Flughafengesellschaft mitteilte.

Auf den ersten Blick ist es ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für den US-Steuerzahler: US-Banken begleichen ihre Schulden beim Staat - um hohe Boni zu zahlen. So schwächen sie ihre Geschäftsbasis. Das Risiko trägt der Bürger.

Ende Oktober griffen zwei Unbekannte in Niederschöneweide zwei junge Männer an und schlugen einem der Männer eine Glasflasche ins Gesicht. Der Attacke gingen rassistische Beleidigungen voraus. Die Polizei fahndet nun mit einem Phantombild nach einem der Schläger.

Bettler

Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet die Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg auf die Frage, ob es besser ist zu spenden, als Bettlern etwas zu geben.

302441_0_6844c288.jpg

Es dürfte das ungewöhnlichste, kreativste und verspielteste Buch sein, das je mit dem Eisner-Award ausgezeichnet wurde, dem Oskar der US-Comicbranche. Auf Deutsch wird es Lynda Barrys fantastischen Kreativ-Workshop „What it is“ wohl niemals geben – ein Grund mehr, sich das Meisterwerk im Original zu besorgen.

Von Lars von Törne

Die EU-Länder haben sich bei ihrem Gipfel in Brüssel auf die Bereitstellung von 7,2 Milliarden Euro geeinigt. Das Geld soll Entwicklungsländern für schnelle Maßnahmen gegen den Klimawandel zur Verfügung gestellt werden.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist am Morgen gemeinsam mit Verteidigungsexperten des Bundestages zu einem überraschenden Blitzbesuch in Afghanistan eingetroffen. Er will mit den Soldaten vor Ort sprechen und kündigte erneut eine schnelle und unbürokratische Entschädigung der Angehörigen der zivilen Opfer des Luftangriffs von Kundus an.

In Brandenburg gibt es mehr Frauen in der Professorenschaft als in anderen Bundesländern. Mit 19,5 Prozent Frauenanteil unter den Professorinnen und Professoren übertreffe Brandenburg den Bundesschnitt deutlich, hieß es gestern in einer Mitteilung des Wissenschaftsministeriums.

Zu einer Advents-Matinee mit Film und Livemusik zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“ lädt das Filmmuseum am kommenden Sonntag um 11 Uhr ein. Über 100 Schüler der Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ nahmen am diesjährigen Kammermusikwettbewerb „Harry und Gretel“ teil und haben sich mit der faszinierenden Filmmusik von John Williams beschäftigt.

„Marquis d’Argens" (alias Heike Eickenroth), Kammerherr Friedrichs des Großen, führt am morgigen Samstag um 14 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr durch das Schloss Sanssouci. Der Kosmopolit, Schriftsteller, Journalist und Hypochonder Jean-Baptiste de Boyer Marquis d''Argens lebte mehr als zwanzig Jahre am Hofe Friedrichs des Großen.

Die Stadtverwaltung hat eine neue Baustelle: den Treffpunkt Freizeit. Gestern haben die Malteser Werke als Träger der Freizeitstätte erklärt, das Haus nicht mehr weiterzuführen.

Von Henri Kramer

Noch immer sucht die Potsdamer Staatsanwaltschaft nach jenen Übeltätern, die im August barock gekleidete Fans zur diesjährigen Schlössernacht in den Park Sanssouci einschleusen wollten. Dafür verkauften sie den Unglücklichen, die keine Karte mehr abbekommen hatten, gefälschte Mitarbeiterausweise.

Werder (Havel) - Die Stadt Werder will im Januar 2010 die Weichen für das neue Freizeitbad in den Havelauen stellen: Nach PNN-Informationen soll das Projekt zum Jahresbeginn im EU-Ausschreibungsblatt bekannt gemacht werden. Interessenten können sich dann für den Bau und Betrieb des Bades bewerben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })