zum Hauptinhalt

Die 21-jährige französische Ausnahmepianistin Lise de la Salle mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in der Philharmonie.

Von Frederik Hanssen
309421_0_a21dd135.jpg

Der VfB Stuttgart kommt auch durch das 3:1 gegen Urziceni nicht zur Ruhe. Vor allem Torwart Jens Lehmann sorgt weiter für Ärger.

Von Oliver Trust

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal:Charlotte Gainsbourg, Alicia Keys, 30 Seconds to Mars und Snoop Dogg.

314006_3_xio-fcmsimage-20091210192311-006000-4b213c8febb0a.heprodimagesfotos86120091211wasmuht002.jpg

Für ihre Bilder braucht Corinne Wasmuht Monate. Sie hängen im Kanzleramt oder aktuell im Haus am Waldsee.

Von Christiane Meixner
314010_0_e3cf897e.jpg

Nach dem holprigen Start in den Olympia-Winter ohne einen Podestplatz in den Einzelrennen wollen die deutschen Biathleten bei der zweiten Weltcup-Station im österreichischen Hochfilzen erfolgreicher sein. Vor allem die sechsfache Weltmeisterin Magdalena Neuner ist nach der krankheitsbedingten Absage in Östersund heiß auf ihren Saisonstart an diesem Wochenende.

Die Kultusminister fassen Beschlüsse zur Verbesserung des Bachelor-Studiums. Studierende und GEW kritisieren jedoch, dass nicht der Zugang zum Master für alle zugesichert wird.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
314066_0_b97d6999.jpg

Peter Frey wird neuer ZDF-Chefredakteur. Der 52-jährige Journalist tritt somit die Nachfolge von Nikolaus Brender an. Bettina Schausten wird Frey an der Spitze des Haupstadtstudios nachfolgen.

Von Joachim Huber

Die Solidarität der EU mit dem schuldengeplagten Griechenland hat ihre Grenzen – das machte Schwedens Regierungschef Frederik Reinfeldt zu Beginn des EU-Gipfels in Brüssel deutlich. Die finanzielle Schieflage Griechenlands sei „im Wesentlichen ein hausgemachtes Problem, das nationale Entscheidungen erfordert“, sagte Reinfeldt.

314024_0_8c83e2ef.jpg

"Unkalkulierbares Risiko": Tierschützer fordern ein Wildtierverbot im Zirkus. Dompteur nach Tigerattacke weiter in Lebensgefahr.

Bettencourt

Die 87-jährige Erbin Liliane Bettencourt verschenkt Milliarden – und einer profitiert von ihrer Großzügigkeit besonders. Ihre Tochter will sie nun entmündigen.

Von Hans-Hagen Bremer
Krawalle Athen

Randale in Hamburg, Brandanschläge in Berlin und Ausschreitungen in Athen. Was bedeutet das alles für den Klimagipfel in Kopenhagen?

Von Frank Jansen
314041_0_a74c7325.jpg

Hertha BSC war nie ein Verein für die ganze Stadt. Das spürt der Bundesligist besonders in der Krise. Das letzte Trikot im City-Fanshop ging vor einer Woche weg.

Von Sven Goldmann

An den europäischen Aktienmärkten haben die Kurse am Donnerstag wieder leicht angezogen. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,1 Prozent auf 5709 Punkte.

Er nimmt den Friedensnobelpreis entgegen – und spricht ausgerechnet da von der Notwendigkeit des bewaffneten Kampfes. Aber Barack Obama verschleiert die Brutalität nicht, die darin liegt. "Manche", sagt er, "werden töten. Manche werden getötet werden."

Von Christoph von Marschall

Die S-Bahn-Krise lässt die BVG die Zukunft optimistischer planen. Weil man erwartet, dass ein großer Teil der jetzt von der S-Bahn abgesprungenen Fahrgäste auch im nächsten Jahr bei der BVG bleiben wird, rechnet das Unternehmen damit, dass sich der Verlust im nächsten Jahr erheblich reduzieren wird.

Friedhard Teuffel wünscht sich John McEnroe fürs Tennismixed zurück.

Von Friedhard Teuffel

Die Verbraucherzentrale Berlin reicht am Freitag eine Sammelklage gegen den Gasversorger Gasag ein. 194 Kunden verlangen insgesamt 193.127 Euro von der Gasag zurück.

Von Kevin P. Hoffmann

Auch dieses Jahr bittet der Tagesspiegel seine Leserinnen und Leser wieder um Spenden für die Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. 53 Projekte und Initiativen wollen wir bedenken – und stellen in unserer Serie einige stellvertretend vor: Die MiMi-Frauenwohnhilfe braucht Unterstützung für den Gruppenraum

Von Rita Nikolow

Michael R., der sich 14 Jahre nach seiner Flucht als mutmaßlicher Drahtzieher im einem der größten Fälle von Vereinigungskriminalität verantworten musste, wurde zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt.