Es ist der Alptraum für viele Berliner. In der Wohnung bilden sich Risse, die Türen klemmen, die Wohnung muss evakuiert werden. Heute mussten acht Mieter bei klirrender Kälte ihr Heim verlassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2009

Schalke gewinnt 1:0 gegen Mainz. Zumindest für einen Tag erobern die Knappen die Spitzenposition in der Fußball-Bundesliga.
Energie Cottbus hat sich mit einem Sieg in die Winterpause verabschiedet. Am Freitagabend siegten die Lausitzer mit 4:0 (2:0) bei Rot Weiss Ahlen. Duisburg musste hingegen einen Rückschlag hinnehmen.
„Abwrackprämie“ ist das Wort des Jahres 2009. Auf dem zweiten Platz der jährlichen Rangliste kam der Ausdruck „kriegsähnliche Zustände“ im Zusammenhang mit dem Bundeswehr- Einsatz in Afghanistan, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag bekannt gab.
Eine 35-jährige Lehrerin ist am Freitagnachmittag in Bremen von einem ehemaligen Schüler mit einem Messer getötet worden.
So wie sie sind, dürfen die Jobcenter laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht bleiben. Aber so, wie sie nach dem Willen der Bundesregierung werden sollen, stürzen sie mit einiger Wahrscheinlichkeit ins Chaos. Davon sind Sozialpolitiker von SPD und Linken überzeugt. Sie sehen die Behörden in einer Flut aus Doppelbürokratie versinken.

Er bezeichnet sich selbst als einen "zögerlichen Menschen". Doch das Angebot, einen "Tatort"-Kommissar zu spielen, konnte Joachim Król nicht ablehnen.
Eltern wollen die beste Schulbildung für ihre Kinder. Die öffentlichen Schulen sind in Verruf geraten. Staat oder Privat - auf welche Schule sollen wir unser Kind schicken?

Wo Familien und Schädel zerteilt werden: Stephen Kings Sohn Joe Hill hat mit "Locke & Key" ein erstaunlich gutes Comicdebüt abgeliefert.
Wir haben unsere Leser gefragt, was sie von der neuen Comicseite im gedruckten Tagesspiegel halten, die am 16. Dezember zum zweiten Mal erschienen ist. Hier eine Auswahl der Antworten.
Im Streit um die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ hat Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer den Ton gegenüber der FDP verschärft. Der CSU-Vorsitzende warnte den Koalitionspartner am Freitag in Berlin davor, die Aufnahme von Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach in den Stiftungsbeirat zu verhindern.

Pascal Rabatés „Bäche und Flüsse&#8220 erzählt vom Tod und den Sorgen des Alters - auf wunderbar lebendige, witzige und poetische Weise. Jetzt gibt es das vor zwei Jahren in Angoulême prämierte Album auf Deutsch.
Die Bundeswehr bekommt einen neuen Generalinspekteur: Nachfolger des entlassenen Wolfgang Schneiderhan wird Heeres-General Volker Wieker.
Familien, Unternehmen, Erben und Hotelbetreiber können vom 1. Januar an mit mehr Geld rechnen. Der Bundesrat billigte mit knapper Mehrheit das heftig umstrittene Steuersenkungspaket der Bundesregierung. Hier dieser Beschluss und weitere wichtige Entscheidungen des Bundesrats.

Fabian Leber über die Opferrolle der Hauptstadt

Das Strafverfahren gegen den früheren Vorzeige-Unternehmer Lars Windhorst wird gegen eine Zahlung von insgesamt 3,5 Millionen Euro durch eine "Verständigung" ausgesetzt.

Hott, hü, hott, hü! Schon oft hat die Bar 25 ihren Abschied gefeiert, zuletzt im August. Doch wieder ersteht die beliebte Strandbar auf. Die BSR lässt den Betreibern noch einen Sommer.
Aminatou Haidar war mit ihrem Streik erfolgreich. Nach einem Monat des selbst auferlegten Hungerns, darf die "Gandhi der Westsahara" in die Wüste zurückkehren.
Eine Frau sagt, sie habe ein Kind tot zur Welt gebracht und auf der Freundschaftsinsel abgelegt. Auf der beliebten Garteninsel sucht die Polizei mit Tauchern, Leichenhunden und 50 Bereitschaftspolizisten. Bisher fehlt jede Spur.
US-Präsident Barack Obama hat auf der UN-Klimakonferenz nachdrücklich zum Abschluss eines Klimaabkommens aufgerufen, auch wenn keine Ideallösung erreichbar sei. „Ich bin nicht hierher gekommen, um zu reden, sondern um zu handeln“, sagte Obama am Freitag in Kopenhagen. Dann dämpfte er die Erwartungen: „Es gibt keine perfekte Vereinbarung, und kein Land bekommt alles, was es will.“

UPDATE Die Berliner spielen in der nächsten Europapokal-Runde gegen Benfica Lissabon. Hertha hat am 18. Februar zunächst Heimrecht. Friedhelm Funkel spricht von "einem guten Los für die Zuschauer" und sieht durchaus Chancen, sich gegen die Portugiesen durchzusetzen.
Nach dem Untergang eines Frachtschiffs vor der Küste Libanons hat die deutsche Bundesmarine 45 Schiffbrüchige gerettet. Nach 15 weiteren wird noch gesucht.

Der Gelenkbus, der am Donnerstag im Auspuff Feuer gefangen hat, habe eine einfache Panne gehabt. Die Passagiere seien nicht in Gefahr gewesen. Das sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz Tagesspiegel.de. Die BVG überlegt jetzt, in die Motorräume der Citaro-Busse eine Löschanlage einzubauen.
Mit einem lebensgefährlichen Messerstich im Bauch hat ein 40-Jähriger mit dem Mann weitergetrunken, der ihn attackiert hatte. Später verblutete der Schwerverletzte.
Die BSR muss in ihrer Recyclinganlage auf dem Gelände in der Behmstraße künftig die geltenden Lärmschutzrichtlinien beachten. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht und gab damit einer Anwohnerklage statt.

Hamburgs Bischöfin Maria Jepsen könnte sich einen wöchentlichen Muezzin-Ruf in der Hansestadt vorstellen. „Wenn es nicht mit großen Lautsprechern übertragen würde, glaube ich, würde ein Ruf zum Freitagsgebet nicht unbedingt stören, sondern deutlich machen: Die Muslime sind auch hier bei uns, sie verstecken sich nicht, sie geben ein Zeichen.“
Im Achtelfinale der Champions League bekommt es der VfB Stuttgart mit dem Titelverteidiger FC Barcelona zu tun. Bayern trifft auf den AC Florenz. Beide deutschen Teams haben zunächst Heimrecht.

UPDATE Die berüchtigte Inschrift „Arbeit macht frei“ am Eingangstor des früheren NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist gestohlen worden. Polnische und israelische Politiker verurteilten die Tat.
Die Anwälte von Hertha BSC auf der einen und Lucien Favre auf der anderen Seite trafen sich zur Güteverhandlung vor dem Landesarbeitsgericht - ohne Ergebnis. Jetzt wird vor dem Schiedsgericht des Deutschen Fußball Bundes weiter verhandelt.
Für Finanzsenator Ulrich Nußbaum ist das Wachstumsbeschleunigungsgesetz ein "Klientel-Begünstigungsgesetz". Angesichts von jährlich 200 Millionen Euro Steuerausfällen allein für das Land Berlin, sei der Gang vor das Bundesverfassungsgericht eine denkbare Option.

Am Donnerstag ist Twitter offenbar gehackt worden. Nach Angaben des Unternehmens wurde das Domain Name System angegriffen. Hinter der Attacke soll die Iranian Cyber Army stecken.

Temperaturen um minus zehn Grad verbunden mit leichtem Schneefall ließen die Berliner in der Nacht zum Freitag ordentlich bibbern.
Oberst Georg Klein soll bei seiner Entscheidung über den Luftangriff auf die Tanklaster im Kundus auch auf Bildmaterial der Bundeswehr zurückgegriffen haben. Das Video zeigt offenbar die Augenblicke vor dem Angriff.

Nach elf Tagen kontroverser Beratungen geht der Klimagipfel am heutigen Freitag in die entscheidende Schlussrunde. Viele Staats- und Regierungschefs fliegen erst jetzt ein, US-Präsident Barack Obama ist heute Morgen in Kopenhagen eingetroffen. Welche Zugeständnisse kann er machen?

Der 1. FFC Turbine Potsdam erwartet morgen den 1. FFC Frankfurt zum DFB-Pokal-Viertelfinale
Der Rechtsstaat tut sich in Berlin zurzeit schwer. In zwei Prozessen gegen mögliche Autozündler konnten die Richter keinen dringenden Tatverdacht erkennen und ließen die Angeklagten frei.
Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee hat eine neue Leiterin für den Fachdienst Ordnung und Sicherheit. Am Mittwochabend stellte sich 34-jährige Susanne Kempe der Gemeindevertretung als Nachfolgerin für Markus Zeeb vor.

Energieberater hat 18 kommunale Gebäude am Schwielowsee geprüft. Fünf davon sind optimal ausgestattet
Zu: „Platzeck gesteht Fehlstart ein“, 5.12.
Viele loben die USA, weil sie ihren Teil zum milliardenschweren Klimarettungsfonds für die Dritte Welt beitragen wollen. Das ist ein schlechtes Omen.
Berlin - Die Identität des Toten, der Mittwochnacht in einem Berliner U-Bahntunnel gefunden wurde, ist geklärt. Es handelt sich um einen 22-Jährigen aus Spandau.

Aus Schlössernacht-Spenden der kommenden Jahre wird auch die Balustrade an der Maulbeerallee saniert
Staatsanwaltschaft ermittelt Todesursache des möglichen Leichnams von Rosa Luxemburg
Innenstadt - Die verzögerte Sanierung der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek (SLB) am Platz der Einheit zwingt die Verwaltung zu neuen Finanzplänen. Das machte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) nach einer gestrigen Sitzung zwischen Stadtspitze und Landesregierung deutlich.
Mit dem Masterplan des Architekten Christoph Kohl liegt erstmals eine Gesamtvision für eine Entwicklung von Speicherstadt und Brauhausberg vor. Doch es kommt noch besser: Kohls Plan hat bereits in der Potsdamer Stadtpolitik Gefallen gefunden und bestand am Mittwochabend auch vor den Bürgern und dem anwesenden Potsdamer Fachpublikum.
Zu: „Die Stimmung ist gut“, 17.12.
Glockengeläut zur nächsten Demo gegen Schleusenausbau am Sonntag
Erneut Unterschriftenaktion für Strecke an der L 88