zum Hauptinhalt

Gegen die Bayern mit vielen alten Berliner Bekannten (Liefke, Bakumowski, Kaliberda, Steuerwald, Schwarz) zeigten die Berliner ihr Potenzial – aber auch ihre Probleme.

Von Klaus Weise

Es war der vierte Heimsieg der Berliner zum Abschluss der ersten Halbserie in der Handball-Bundesliga, die die Füchse auf Rang neun beenden. Füchse-Manager Bob Hanning hatte zur Halbzeit noch nicht daran glauben können.

Von Hartmut Moheit

Angesichts des Dauerstreits über die Steuer- und Finanzpolitik wächst in der Union die Sorge um das Erscheinungsbild der schwarz-gelben Koalition. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) beklagte am Wochenende, das gemeinsame Projekt der Regierung sei wegen unterschiedlicher Zielvorstellungen nicht mehr zu erkennen.

Von Stephan Haselberger
Umar Faruk Abdulmutallab Terror

Der Vater hat die Katastrophe kommen sehen: Im November nahm der nigerianische Banker und Ex-Minister Umar Abdulmutallab zur US-Botschaft in Nigeria Kontakt auf, um die dortigen Diplomaten vor den Umtrieben seines eigenen Sohnes zu warnen. Doch die Warnung konnte den unheilvollen Plan nicht verhindern.

Der vereitelte Terroranschlag auf einen Airbus kurz vor der Landung in Detroit hat Auswirkungen auf Reisende in die USA. Neben Verspätungen durch schärfere Kontrollen müssen Passagiere in der letzten Stunde vor der Landung sitzen bleiben und dürfen nicht an ihr Handgepäck. Großbritannien hatte dem Terrorverdächtigen die Einreise verweigert.

An Silvester, wenn alle feiern, muss Björn Wilhelm immer arbeiten. Er schießt um Mitternacht lange vorbereitete, kunstvolle Feuerwerke in den Himmel.

Von Judith Jenner

2010 könnte endlich mal ein Jahr der Harmonie werden. Wo man auch hinschaut bei den Opernhäusern und Orchestern der Stadt, nirgendwo scheint derzeit ein Konflikt zu schwelen, der im kommenden Jahr für Zank und Aufruhr sorgen könnte.

Harald Martenstein.

Ein Neu-Brandenburger mischt sich ein: Harald Martenstein wünscht sich von seiner Regierung aus SPD und Stasi, dass sie die Versorgungslage verbessert und Westreisen wieder erleichtert.

Von Harald Martenstein

ntelligentes Wohnen ist keine Zukunftsvision mehr, sondern schon Realität. Mit vernetzten Steuerungssystemen im gesamten Haus wird Wohnen und Arbeiten unter einem Dach komfortabler, sicherer und auch energetisch nachhaltiger. Nur wer baut schon so?

„Die Deutschen und der Krieg“von Michael Wolffsohn vom 20. DezemberWolffsohn rügt die Deutschen ob ihrer mangelnden Bereitschaft zu Krieg und bewaffnetem Konflikt; zugleich erinnert er, zu Recht, an die verheerende Bilanz vergangener deutscher Kriegsgelüste: Ein wahrlich bemerkenswertes Dokument!

Die Finanzkrise hat die Bundesrepublik in die tiefste Rezession ihrer Geschichte gestürzt. Davon erholt sich die Wirtschaft nur schleppend. Die Hoffnung ruht auf dem Export. Doch womöglich kommt alles ganz anders.

Von Carsten Brönstrup
315868_0_5c878c5c.jpg

Stillende Abgeordnete, bezahlte Mütter und sesshafte Eisbären – das Pro & Contra zeigt, was unsere Leser bewegt. Ein Blick aufs Jahr 2009.

Von Stefan Jacobs
Schuh

Das Sportjahr ist fast rum. Wissen Sie noch, was Lance Armstrong in Kastilien passierte? Worüber sich Michael Ballack so aufregte? Und wer sich bei der Leichtathletik-WM unter einer Decke versteckt? Der Rückblick auf 2009 als Quiz - die Antworten gibt es morgen.

„Besser privat versichert / Kassenpatient mit gebrochener Hand bekam keinen Termin in Vivantes-Klinik“ von Udo Badeltvom 22. DezemberIch bin entsetzt und empört über die Äußerung der Patientenbeauftragten, dass bei der Entscheidung der Ärzte, ob ein Patient behandelt wird oder nicht, „die Ertragssituation eine wichtige Rolle“spiele.

Urbibel

Die Urbibel – Konstantin Tischendorf will sie finden, 1844 entdeckt er das älteste bekannte Exemplar in der Wüste Sinai. Die Seiten werden in alle Welt verteilt. Nun sind sie vereint im Internet zu bewundern.

Und wieder gibt es einen neuen Mauerdurchlass – allerdings war der nur während der Weihnachtsfeiertage und ausschließlich für Fußgänger geöffnet. Am Gutshof, zwischen dem Spandauer Ortsteil Kladow und Groß Glienicke, wurden Betonplatten auf dem Mauerstreifen ausgelegt.

Von André Görke

Zum 70. Geburtstag von Barbara Klemm: 1968, sagt sie, habe sie aufgeweckt: fürs Leben und für die Bilder. Barbara Klemm gehört zu den bedeutendsten Fotojournalistinnen der Bundesrepublik. Dass sie ihre Karriere bei der konservativen „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ beginnen und beenden konnte, darüber wundert sie sich bis heute.

Von Michael Zajonz

Der Titel seines Buches klingt beschaulicher als das, was der Autor und Jazzliebhaber Al Gromer Khan in seinem Roman „Jazzweihnacht“ beschreibt. Er siedelt seine Geschichte im London der späten 60er an.

Dutzende Architekten, Ingenieure und Planungsbeamte sind schon mit dem Bau des Humboldt-Forums beschäftigt. Ein Streifzug durch die Projektbüros

Von Ralf Schönball

Der jüngste Spross der Bankiers-Dynastie, David de Rothschild, über seinen Job als Umweltaktivist, seine geplante Expedition und die Problematik von Plastiktüten

Herr Mangelsdorf, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Geärgert habe ich mich in dieser Woche über das in verschiedenen Blättern über Tage hinweg scheibchenweise angebotene Comeback von Michael Schumacher.

315826_0_469c2e47.jpg

Wolfgang Sofsky kämpft sich durch einen Katalog der menschlichen Laster. Sofsky will sich nicht von konkreten Beispielen verführen lassen, man könnte auch sagen: Er mag sich keine Mühe mit ihnen machen.

85,8 Milliarden Euro – dafür könnte der FC Bayern 3400 Franck Ribérys verpflichten, Berlin 156 Stadtschlösser nachbauen oder der Staat jedem Hartz-IV-Kind 50 000 Euro schenken. Stattdessen braucht der Bund dieses Geld, um sein Finanzloch zu stopfen – als Kredit.

Auch Akademiker können bei der Feuerwehr arbeiten: Mit abgeschlossenem naturwissenschaftlichen Studium können sich Interessenten auch für den gehobenen (mit Fachhochschulabschluss) oder höheren (mit Universitätsabschluss) Dienst bewerben. Die Ausbildung dauert in beiden Fällen etwa zwei bis drei Jahre und umfasst die übliche feuerwehrtechnische Einweisung, bereitet aber vor allem auf Führungsaufgaben vor.

Streit

Rio Reiser hat gesungen: "Ich will nicht werden, wie mein Alter ist." Tatsächlich möchte niemand mit seinen Eltern verglichen werden. Wie sinnvoll ist dieser Kampf gegen Gene und Erziehung? Was Psychologen und Hirnforscher raten.

Von Björn Rosen
315887_0_5ad72e30.jpg

Jeff Friesen entdeckt seine Liebe zu den Eisbären und bleibt bis Saisonende. Am Sonntag beim Spiel gegen Iserlohn führt er sein Team als Topscorer an.

Von Claus Vetter

Zwischen den Jahren: So heißen die Tage zwischen Weihnachten und Silvester. Eine gute Gelegenheit, um sich über die Interimitäten des Lebens Gedanken zu machen. Thomas Lackmann schaut durch den Lattenzaun mit Zwischenraum.

Von Thomas Lackmann
315706_0_4443990f.jpg

In der Silvesternacht herrscht bei der Berliner Feuerwehr Hochbetrieb. Wer dort arbeitet, braucht gute Nerven – die Aufnahmeprüfung schaffen nur fünf Prozent

Der lange Weg nach London: Der Projektraum Tanas zeigt Kunst aus der Osttürkei. Die Künstler haben meist mit Video- und Fotokamera starke Bilder geschaffen, die weit mehr sind als Politik und Landeskunde: Es sind bestürzend poetische Allegorien auf Selbstreflexion und ein kritisches Selbstbewusstsein.

Von Claudia Wahjudi
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })