Gegen die Bayern mit vielen alten Berliner Bekannten (Liefke, Bakumowski, Kaliberda, Steuerwald, Schwarz) zeigten die Berliner ihr Potenzial – aber auch ihre Probleme.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2009
Es war der vierte Heimsieg der Berliner zum Abschluss der ersten Halbserie in der Handball-Bundesliga, die die Füchse auf Rang neun beenden. Füchse-Manager Bob Hanning hatte zur Halbzeit noch nicht daran glauben können.
Angesichts des Dauerstreits über die Steuer- und Finanzpolitik wächst in der Union die Sorge um das Erscheinungsbild der schwarz-gelben Koalition. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) beklagte am Wochenende, das gemeinsame Projekt der Regierung sei wegen unterschiedlicher Zielvorstellungen nicht mehr zu erkennen.
Der Auftrag lautet: Die Taliban sind vernichtend zu schlagen. Elitetruppen der US-Streitkräfte gehen forciert gegen die radikalislamischen Gotteskrieger in Afghanistan vor.
Nach der Tötung eines 74-Jährigen in Steglitz hat die Polizei am Samstag einen 29 Jahre alten Verdächtigen festgenommen. Der Mann räumte ein, die Tat begangen zu haben.

Der Vater hat die Katastrophe kommen sehen: Im November nahm der nigerianische Banker und Ex-Minister Umar Abdulmutallab zur US-Botschaft in Nigeria Kontakt auf, um die dortigen Diplomaten vor den Umtrieben seines eigenen Sohnes zu warnen. Doch die Warnung konnte den unheilvollen Plan nicht verhindern.
Ein betrunkener Mann hat an Heiligabend in Oranienburg seine Wohnung nicht gefunden und daraufhin Polizisten angegriffen.
Der vereitelte Terroranschlag auf einen Airbus kurz vor der Landung in Detroit hat Auswirkungen auf Reisende in die USA. Neben Verspätungen durch schärfere Kontrollen müssen Passagiere in der letzten Stunde vor der Landung sitzen bleiben und dürfen nicht an ihr Handgepäck. Großbritannien hatte dem Terrorverdächtigen die Einreise verweigert.
Der französische Gründer der gleichnamigen Gruppe Yves Rocher ist gestorben. Vor 50 Jahren hatte Rocher das erfolgreiche Unternehmen gegründet.
Der Immobilienmarkt in Dubai lebt. Ein Österreicher plant Ferienvillen in großem Stil – auf einer Insel, die Deutschland heißt.

Im Januar geht Günther Oettinger nach Brüssel – seine Bilanz als Landeschef in Baden-Württemberg fällt gar nicht so schlecht aus
2009 war ein gutes Jahr für die Verbraucher – zumindest, was das Preisniveau betrifft. Seit Sommer stagniert die Inflationsrate, zeitweise war sie sogar negativ.

Wie ein Couchsurfer in 80 Tagen um die Welt kam. Das Fazit ist eindeutig. „Ich bin völlig im Eimer“, sagt der 31-jährige „Couchsurfer“ Daniel Hopkins, der am vergangenen Wochenende von seiner 80-tägigen Weltreise wieder nach Osnabrück zurückgekehrt ist.
Das Jahrzehnt geht zu Ende und am Ende bleiben Worte. Was sind die Begriffe der nuller Jahre?
Kai Rogozinski brachte in der Uckermark eine Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert wieder in Gang.
UPDATE Nachdem ein US-Airbus in Detroit offenbar nur knapp einem Terroranschlag entgangen ist, prüfen Flughäfen in den USA und Europa ihre Sicherheitsvorkehrungen. Die US-Behörden haben inzwischen ein offizielles Ermittlungsverfahren gegen den 23-Jährigen eröffnet.
„Streik in Europa / Brüssels leere Flure“ von Albrecht Meier vom 18. DezemberIhre knappe Darstellung der Situation in Brüssel verdient Respekt, denn im Unterschied zu einigen Ihrer Kollegen verzichten Sie auf nutzlose Polemik.
Im Hotel am Pragser Wildsee war nicht nur eine legendäre Tiroler Wirtin zu Hause. Hier ereignete sich 1945 auch die wundersame Rettung von SS-Geiseln

EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann über Afghanistan, den Sinn von Steuern und die Sehnsucht nach Ritualen.
Ein beeindruckendes ARD-Dokudrama schildert das Überleben im Hungerwinter 1946/47
Nix is’ mit Plätzchen und Punsch. Hochwertige Alkoholika und ebensolche Zigarillos gehören in diesem Weihnachtskonzert für Erwachsene zur Grundausstattung.
Das Schienennetz muss ausgebaut werden, fordert Verkehrsminister Ramsauer. Angesichts der aktuellen Ausfälle im Zugverkehr muss er sich fragen lassen, ob er das ernst meint. Vielleicht sollte er sich zunächst um die Probleme der Gegenwart kümmern.
Integrationspolitik soll ein Schwerpunkt künftiger Senatsarbeit sein, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit. Das ist nicht selbstverständlich. Bis zur nächsten Wahl in Berlin muss er zeigen, was es bedeutet, wenn er etwas zum Schwerpunkt erklärt, meint Lorenz Maroldt.

In Südfrankreich können Gastronomen eine Wein-Universität besuchen
Neu übersetzt: Leonard Cohens Debütroman „Das Lieblingsspiel“. Nicht jeder weiß, dass Leonard Cohen zwei Romane schrieb, bevor er als Sänger bekannt wurde. Sowohl „Beautiful Losers“ (1966) wie Cohens Erstling „The Favourite Game“ (1963) waren schon auf Deutsch erhältlich.
Füchse hinterfragen nach Niederlage ihren Kader. Der Gegner sei in allen Belangen überlegen gewesen, sagte Bob Hanning.

Union und FDP wollen Jungen und Männer stärker fördern. Jetzt hat das Familienministerium ein eigenes Referat dafür eingerichtet.
Eigentlich spreizen Brillenpinguine wie hier im Zoo ihre Flügel meist dann, wenn sie ihr Gefieder trocknen oder ihren Körper kühlen wollen. Fürs menschliche Auge wirken die beiden hier indes so, als ob sie sich mögen.

Nur die Ghana-Partie oder die gesamte WM? Veranstalter feilen an Südafrikareisen für Fußballfans.
An Silvester, wenn alle feiern, muss Björn Wilhelm immer arbeiten. Er schießt um Mitternacht lange vorbereitete, kunstvolle Feuerwerke in den Himmel.
2010 könnte endlich mal ein Jahr der Harmonie werden. Wo man auch hinschaut bei den Opernhäusern und Orchestern der Stadt, nirgendwo scheint derzeit ein Konflikt zu schwelen, der im kommenden Jahr für Zank und Aufruhr sorgen könnte.

Ein Neu-Brandenburger mischt sich ein: Harald Martenstein wünscht sich von seiner Regierung aus SPD und Stasi, dass sie die Versorgungslage verbessert und Westreisen wieder erleichtert.
ntelligentes Wohnen ist keine Zukunftsvision mehr, sondern schon Realität. Mit vernetzten Steuerungssystemen im gesamten Haus wird Wohnen und Arbeiten unter einem Dach komfortabler, sicherer und auch energetisch nachhaltiger. Nur wer baut schon so?
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker.

Im Quartier 206 an der Friedrichstraße bietet „Cabinet“ jetzt junge Luxuslabels. Nikolaus Jagdfeld führt den Shop gemeinsam mit Mutter und Freundin.

Rio Reiser hat gesungen: "Ich will nicht werden, wie mein Alter ist." Tatsächlich möchte niemand mit seinen Eltern verglichen werden. Wie sinnvoll ist dieser Kampf gegen Gene und Erziehung? Was Psychologen und Hirnforscher raten.
Durch neues deutsches Selbstwertgefühl verdrängt: Warum Türken sich als Verlierer der Wende fühlen.
Auf das Pförtnerhäuschen des Bezirksamtes Pankow ist in der Nacht zum Sonnabend offenbar ein Brandanschlag verübt worden. Auf die dänische Botschaft warfen Unbekannte Farbflaschen.

Vor dreißig Jahren marschierte die Rote Armee in Afghanistan ein – und erlebte ein Fiasko.

„Tatort“-Junkie Francois Werner über die 750. Folge der Reihe, die Mörder-Suche via Twitter und das Geheimnis des Giftschranks
„Die Deutschen und der Krieg“von Michael Wolffsohn vom 20. DezemberWolffsohn rügt die Deutschen ob ihrer mangelnden Bereitschaft zu Krieg und bewaffnetem Konflikt; zugleich erinnert er, zu Recht, an die verheerende Bilanz vergangener deutscher Kriegsgelüste: Ein wahrlich bemerkenswertes Dokument!
Die Finanzkrise hat die Bundesrepublik in die tiefste Rezession ihrer Geschichte gestürzt. Davon erholt sich die Wirtschaft nur schleppend. Die Hoffnung ruht auf dem Export. Doch womöglich kommt alles ganz anders.

Stillende Abgeordnete, bezahlte Mütter und sesshafte Eisbären – das Pro & Contra zeigt, was unsere Leser bewegt. Ein Blick aufs Jahr 2009.

Andrej Kolesnikow weiß eine Menge Kurioses über den Premierminister zu erzählen: Er jagte als Kind Ratten, träumt von der Monarchie – und lacht über alles und jeden.
„Besser privat versichert / Kassenpatient mit gebrochener Hand bekam keinen Termin in Vivantes-Klinik“ von Udo Badeltvom 22. DezemberIch bin entsetzt und empört über die Äußerung der Patientenbeauftragten, dass bei der Entscheidung der Ärzte, ob ein Patient behandelt wird oder nicht, „die Ertragssituation eine wichtige Rolle“spiele.

Die Urbibel – Konstantin Tischendorf will sie finden, 1844 entdeckt er das älteste bekannte Exemplar in der Wüste Sinai. Die Seiten werden in alle Welt verteilt. Nun sind sie vereint im Internet zu bewundern.
Und wieder gibt es einen neuen Mauerdurchlass – allerdings war der nur während der Weihnachtsfeiertage und ausschließlich für Fußgänger geöffnet. Am Gutshof, zwischen dem Spandauer Ortsteil Kladow und Groß Glienicke, wurden Betonplatten auf dem Mauerstreifen ausgelegt.
Zum 70. Geburtstag von Barbara Klemm: 1968, sagt sie, habe sie aufgeweckt: fürs Leben und für die Bilder. Barbara Klemm gehört zu den bedeutendsten Fotojournalistinnen der Bundesrepublik. Dass sie ihre Karriere bei der konservativen „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ beginnen und beenden konnte, darüber wundert sie sich bis heute.