Lange haben die Fans gehofft, nun ist ihr Traum Wirklichkeit geworden: Michael Schumacher kehrt zurück in die Formel 1. Für sieben Millionen Euro soll der mehrfache Weltmeister bei Mercedes unterschreiben, berichtet Bild.de. Schumachers Sprecherin wollte das bisher nicht bestätigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2009

200 Demonstranten gegen stasibelastete Landtagsabgeordnete / Potsdamer Linker äußert sich zu Demos

Wir haben unsere Leser gefragt, welchen Comic sie als Weihnachtsgeschenk empfehlen. Hier eine Auswahl der Antworten.

Die Piraten-Indianer-Abenteuergeschichte "Canoe Bay" lockt mit wunderschönen Aquarellen – und enttäuscht mit einer Geschichte wie aus dem Baukasten

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Herthas Ex-Manager Dieter Hoeneß über sein Verhältnis zu seinem alten Verein, seine neuen Aufgaben beim VfL Wolfsburg und die vermeintliche Entmachtung von Trainer Armin Veh.
Der erste Prozess wegen versuchten Mordes bei Mai-Krawallen in Berlin könnte ein parlamentarisches Nachspiel haben. „Wir werden einen Untersuchungsausschuss fordern“, sagte die Anwältin des 17-jährigen Angeklagten Rigo B., dessen Haftbefehl aufgehoben worden war.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen debattiert die schwarz-gelbe Koalition über eine deutliche Erhöhung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung. Auf diese Weise könnten die Zuschüsse des Bundes an die Bundesagentur für Arbeit (BA) um Milliarden gesenkt und der Haushalt entsprechend entlastet werden.
Zugegeben, die Welt hat andere Sorgen. Sollen wir uns wirklich Gedanken über eine 14-jährige machen, die ungeachtet eines behördlichen Verbotes alleine um die Welt segeln möchte und die jetzt möglicherweise in ein Kinderheim eingewiesen wird? Ja, sollten wir.

UPDATE Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger sollten sich heute besonders vorsichtig verhalten: Im gesamten Stadtgebiet ist es glatt. Der Flughafen Tegel musste kurzzeitig geschlossen werden.

Einen Tag nach der Entlassung von Trainer Michael Oenning hat der 1. FC Nürnberg offenbar einen Nachfolger gefunden. Der neue Coach war zuletzt bei Hannover 96 aktiv.
Der Prozess gegen zwei Schüler wegen versuchten Mordes während der Maikrawalle in Kreuzberg soll noch im Januar zu Ende gehen. Den beiden wird vorgeworfen, einen Molotowcocktail auf Polizisten geworfen zu haben.
Weil seine Freundin sich beleidigt fühlt, schießt ein 28-Jähriger mit einem Maschinenpistole in einer Neuköllner Kneipe um sich. Als die Polizei ihn festnimmt, trägt er mehr als ein Kilo Kokain mit sich herum

Bund und Länder stecken Millionen in die Gedenkstätte Auschwitz, Jürgen Rüttgers findet warme Worte dazu. Henryk M. Broder erinnert an sehr heutige Tatsachen jenseits der Gedenkfeier-Reden.
UPDATE Das Eisenbahnbundesamt hat nach der Pannenserie bei der Berliner S-Bahn offenbar wenig Vertrauen in die Führung des Unternehmens. Die Behörde genehmigt den Betrieb nur für ein Jahr - üblich wären 15 Jahre. Die Bahn "nimmt die Entscheidung sehr ernst".
Tränen, Jubel, Hertha-Lieder: In der DDR trafen sie sich heimlich, unter falschem Namen - doch nach dem Mauerfall durften die Anhänger erstmals öffentlich in Pankow jubeln. Lesen Sie hier die Reportage im Tagesspiegel vom Dezember 1989.

Für Tagesspiegel.de machte er als Gast in Berlin den Kulturcheck: Täglich möglichst viel Berliner Kultur und möglichst viel Berliner Wurst. Jetzt ist Mark Espiner aus London nach Berlin umgezogen - und zwar in ein beeindruckendes Bauwerk direkt am Alex.

Schauspielerin Heike Makatsch hat zusammen mit ihrem Freund, dem Tomte-Schlagzeuger Max Schröder eine Kinderlieder-CD aufgenommen. Mit Tagesspiegel.de sprach sie über ignorante Mitte-Bewohner, die Faszination des Gruseligen und den Masterplan fürs Leben.
Geschäfte und Händler können zu Beginn des neuen Jahres nicht unbedingt mit besserer Kauflaune der Verbraucher rechnen. Diese glauben zwar, dass ihr Einkommensverlust nicht so stark ausfällt, wie befürchtet - ein Grund zum Geld ausgeben ist das aber nicht.
Noch ist die Steuerentlastung nicht bei den Bürgern angekommen, schon denkt die Regierung über zusätzliche Belastung nach: Denn die Konjunkturförderung zieht eine Rekord-Neuverschuldung des Staats nach sich. Arbeitnehmer sollen dafür zahlen.

Wegen Schnee und Eis musste in der Nacht zu Dienstag komplett geschlossen werden. Tausende Passagiere übernachteten in Feldbetten oder in den Flugzeugen. Am Morgen wurden die Startbahnen wieder freigegeben.
Das Brandenburgische Ladenöffnungsgesetz gibt den örtlichen Ordnungsbehörden die Möglichkeit, aus Anlass besonderer Ereignisse jährlich zusätzliche Verkaufszeiten an bis zu sechs Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 13 bis 20 Uhr mittels ordnungsbehördlicher Verordnung freizugeben. Die Stadt Potsdam hat diese Möglichkeit in den vergangenen Jahren ausgeschöpft – und noch mehr.

Mehrere Lastwagen rutschten im Neuschnee ohne Winterreifen in die Leitplanke

Bei der gestrigen Demo gegen Hartz IV gab es Kritik an der neu etablierten Montagsdemo gegen Rot-Rot
In Werder wird Erhalt der Vollzeit-Wache gefordert Beelitz bald ohne Autobahnpolizei
Die Volleyballer des VFH Potsdam entschieden am vergangenen Samstag in der Uni-Sporthalle Golm ihr Heimspiel gegen die SG Rotation Prenzlauer Berg mit 3:2 für sich und verschafften sich etwas Luft zur unmittelbaren Abstiegszone der Tabelle der Regionalliga Nordost. Beide Teams trafen bereits zum Saisonstart im September aufeinander.
Berlin - Der Berliner Zoo bietet Heiligabend eine besonders Weihnachtstour für Kinder an. Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen, sei beispielsweise ein Besuch am Gehege der Rentiere geplant, teilte der Zoo mit.
Seine Orchestersuiten seien stark französisch inspiriert, „wo er doch provinziell aufgewachsen ist“, lässt Moderator Clemens Goldberg die Hörer beim „Klassik am Sonntag“-Konzert mit den Brandenburger Symphonikern unter der inspirierenden Leitung von Michael Helmrath im Nikolaisaal wissen. Es erklingen ausschließlich Werke von Johann Sebastian Bach, deren festlich-jubilierender Charakter zur Vorweihnachtszeit passt.
Das Konzert hätte schon längst beginnen sollen. Doch noch immer steht Sänger Makarios von Die Art mit seinen Bandkollegen im Saal des Waschhauses und unterhält sich gut gelaunt mit den noch wenigen Besuchern.
Ein Muss für jeden Hobbykoch! Echte Klassiker vereint die beliebtesten und bekanntesten Rezepte in einem einzigartigen Kochbuch.
Die Rente ist sicher, hatte einst Norbert Blüm versprochen, als er noch Bundessozialminister war. Nur, wie hoch sie sein wird, das hatte er nicht gesagt.

Ein Thema – 45 Positionen: Die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Potsdam
Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck vermisst bei der gegenwärtigen Diskussion zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit ein hinreichend wirklichkeitsnahes Bild des DDR-Alltags. Er sagte gestern in Potsdam, es sei an der Zeit, dass „die ostdeutsche Geschichte noch mal neu bewertet wird“.
Infobox mit Ausstellungsfläche und Veranstaltungsraum soll beim ersten Spatenstich im März eröffnet werden
Werder (Havel) - Eine 35-jährige Auto-Fahrerin hat am Sonntag um 13.50 Uhr auf der A 2 zwischen Lehnin und dem Dreieck Werder die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und ist gegen die Mittelleitplanke geprallt.
Bahnkunden-Verband schlägt neue Trasse für den Ost-Anschluss vor / Schienen sollen entlang der Autobahn gelegt werden
Eine Frage - fünf Kapitel voller Antworten! Erfolgsautorin Tanja Dusy serviert in „Was koche ich, wenn “ seitenweise Rezepte für jede Gelegenheit.

In Zeestow soll aus einem verwaisten Gotteshaus die erste Autobahnkirche am Berliner Ring entstehen
„Die Landeshauptstadt Potsdam verliert mit Willi Frohwein einen aufrichtigen und wachsamen Kämpfer gegen Rassismus und Intoleranz. Wie bedauern diesen Verlust zutiefst“, so Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in einem Kondolenzschreiben, in dem er den Angehörigen sein Mitgefühl für den Tod des 86-Jährigen ausdrückte.

Potsdamer Klinik-Clown-Verein bringt Spaß in Krankenhäuser und Seniorenheime der Region

Der Handballtrainer Alexander Haase hat seinen beruflichen Wechsel nach Berlin nicht bereut
Die Gespräche über mögliche Gespräche zwischen den Potsdamer Linken und der SPD finden öffentlich statt: Mit einem offenen Brief hat der Linke-Kreisvorsitzende Günther Waschkuhn gestern auf die Absage der SPD an einer rot-roten Annäherung auf Kommunalebene reagiert. Darin erklären Waschkuhn und Sascha Krämer aus dem Vorstand, dass der SPD-Unterbezirkschef Mike Schubert das Gesprächsangebot der Linke falsch interpretiere.
Neuruppin - Brandenburg muss sich wohl endgültig von Fontanes Wanderschuh, einem Ohr von Vincent van Gogh, der nachgebauten Geburtsstube von Willy Brandt, den letzten Tonaufnahmen der „Titanic“ oder der mit alten Straßenschildern gepflasterten Kathedrale des Sozialismus verabschieden. Denn für den Fortbestand des einzigartigen Lügenmuseums im 120 Kilometer nordwestlich Berlins gelegenen Gantikow gibt es kaum noch Hoffnung.
Es mag kleinlich klingen und möglicherweise werden sich auch in diesem Jahr wieder einige Unverbesserliche nicht daran halten wollen: Aber das von der Schlösserstiftung verhängte Böllerverbot für die Schlossterrasse von Sanssouci und für andere historische Stätten hat nichts mit Spaßverderben zu tun. Es geht schlichtweg um den Schutz von Welterbestätten.
Zweimal werden wir noch wach..
Computerspiel „verbilligt“ / 200 Euro Geldbuße
Weihnachtskonzert in BarockkircheVierlinden - Bei einem Weihnachtskonzert der Kirchengemeinde Friedersdorf am kommenden Freitag um 16.30 Uhr in der Barockkirche Vierlinden OT Friedersdorf intoniert der Kammerchor „Peter Schwarz“ mit einem Instrumentenensemble unter der Leitung des Organisten Christian Knopf-Albrecht Kantaten von Homilius, Purcel, Buxtehude und anderen.
Menschenrechte, Demokratie? In Afghanistan geht es um Stabilität und Sicherheit
Berlin - Die Berliner Polizei hat erstmals einen alten Mordfall per DNA-Abgleich aufgeklärt. 17 Jahre nach der Tat wurde der heute 44-Jährige Ali K.