zum Hauptinhalt

Die Obduktion eines 2007 in der Charité entdeckten Torsos hat keinen endgültigen Aufschluss darüber gebracht, ob es sich dabei um die sterblichen Überreste der 1919 in Berlin ermordeten Kommunistenführerin Rosa Luxemburg handelt. Nun kann nur noch ein DNA-Test helfen.

Von Sandra Dassler

Der verhinderte Attentäter hatte es behauptet, Terrorexperten hatten es vermutet, nun hat es das Terrornetzwerk bestätigt: Der vereitelte Anschlag auf eine Delta-Maschine in den USA geht auf das Konto von Al Qaida.

Das iranische Regime wankt, aber es fällt nicht - noch nicht. Revolutionsgarden, Milizen und Geheimpolizei sind ihm treu ergeben. Doch die Kraftprobe zwischen den Herrschenden und dem Volk hat sich so zugespitzt, dass es zu einem revolutionären Umsturz im Lande kommen könnte.

Von Martin Gehlen
313297_0_e4119dbe.jpg

In der schwarz-gelben Koalition verfestigt sich der Widerstand gegen die Entsendung zusätzlicher Bundeswehreinheiten nach Afghanistan. Parteichef und Außenminister Guido Westerwelle hat nach Tagesspiegel-Informationen intern bereits klargestellt, dass die von den USA gewünschte Truppenaufstockung in Höhe von rund 2500 Soldaten „außerhalb jeder Diskussion“ stehe.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Sven Lemkemeyer
Glietsch

Polizeipräsident Dieter Glietsch wehrt sich gegen die Kritik am Vorgehen der Polizei gegen linksextreme Straftaten. Mit doppelt so vielen Einsatzkräften könne man nicht automatisch doppelt so viele Straftäter fassen. Allerdings wäre es eine Verschleuderung von Ressourcen.

314910_0_17bb7eae.jpg

Der Hamburger Zeichner Sascha Hommer schaut in seinem autobiografischen Comic „Vier Augen“ auf eine drogengedämpfte Jugend in der Provinz zurück.

Von Jan Oberländer

Renate Künast könnte Klaus Wowereit bei der nächsten Bürgermeisterwahl nachfolgen. Das denkt die Mehrheit der Berliner. 60 Prozent der Befragten glaubt, sie sei die Grünenpolitikerin mit den besten Aussichten auf das Amt des Regierenden Bürgermeisters.

An Iranian protester throws a stone at riot police during fierce clashes in central Tehran

Im Iran sind am Montag nach Angaben der Opposition mehrere Vertraute des reformorientierten Ex-Präsidenten Mohammed Chatami und des Oppositionsführers Mir-Hussein Mussawi festgenommen worden. Der Neffe Mussawi soll einem politischen Mord zum Opfer gefallen sein.

FBL-ENG-PR-BIRMINGHAM-CHELSEA

Dem FC Chelsea droht im Jahres-Endspurt die Puste auszugehen. Der Tabellenführer der Premier League musste sich am Weihnachtsspieltag mit einem 0:0 beim starken Aufsteiger Birmingham City zufriedengeben und feierte damit in zuletzt fünf Liga-Spielen nur einen Sieg.

An einer Tramhaltestelle in Pankow bedrohten drei Jugendliche einen 16-Jährigen mit einem Messer. Sie forderten sein Geld - und verletzten ihn. Der Jugendliche musste ambulant ins Krankenhaus.

Ein erneuter Zwischenfall mit einem nigerianischen Passagier auf der Flugstrecke zwischen Amsterdam und Detroit hat sich als falscher Alarm herausgestellt. Nach dem an Weihnachten vereitelten Sprengstoffattentat gibt es nun Kritik an amerikanischen Sicherheitsstandards und der Politik Präsident Obamas.

Die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität ließ einen seit über sechs Wochen von Studenten besetzten Hörsaal räumen. Nach Angaben von Besetzern hatte LMU-Präsident Bernd Huber sie am frühen Montagmorgen persönlich aufgefordert, das Gebäude zu verlassen.

Gern nimmt man dieser Tage die Gelegenheit wahr, mit Gästen die Potsdamer Attraktion Krongut Bornstedt aufzusuchen, wo man von strahlendem Lichterglanz begrüßt wird. Erfreut nimmt man bei der Anfahrt zur Kenntnis, wie ansprechend der Parkplatz ausgebaut ist, auch mit geschmackvoll gestalteten Laternen.

Normalerweise beginnen Regierungen mit hehren Vorsätzen und großen Vorhaben und enden im Klein-Klein des Tagesgeschäfts. Schwarz-Gelb in Berlin, könnte man meinen, versucht es unter Angela Merkel einmal andersrum.

Ihre Berufung zählt zu den FDP-Personalentscheidungen der schwarz-gelben Bundesregierung, die auf den ersten Blick erst einmal Befremden auslösen, klingt doch das Begriffspaar Pieper/Polen ebenso ungewohnt wie Niebel/Entwicklungspolitik oder Rösler/Gesundheit.Doch Cornelia Pieper hat schnell klargemacht, dass für sie der Posten der besonders auf die Beziehungen zu Polen spezialisierten Staatsministerin im Auswärtigen Amt (AA) weit mehr ist als ein Ersatzamt für die verhinderte Bildungsministerin.

Von Sebastian Bickerich

Potsdam/Herzberg - In Herzberg (Elbe- Elster) plant der Investor eines Pelletierwerk den Anbau von Knöterich der Zuchtart Igniscum. Wie Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, hat die Landesregierung Fördermittel für das Pelletierwerk in Aussicht gestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })