zum Hauptinhalt

Dieselbe Zone, derselbe Flugzeugtyp, eine ähnliche Zeit und dieselbe Fluggesellschaft: Rund sechs Monate nach dem rätselhaften Airbus-Absturz mit 228 Toten über dem Südatlantik ist auf der Flugroute Rio-Paris erneut eine Air-France-Maschine in schwere Turbulenzen geraten.

Klima und Frieden sind die Menschheitsthemen dieser Tage. Gäbe es einen Klimaschutznobelpreis, so gehörten die Deutschen zu den Favoriten. Der US-Präsident würde ihn wohl kaum bekommen. Amerika pustet die meisten Treibhausgase pro Kopf in die Atmosphäre und tut wenig, um das zu ändern. Derweil nimmt Barack Obama in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen – nur wenige Tage nach seiner Ankündigung, 30 000 weitere Soldaten nach Afghanistan zu schicken.

Von Christoph von Marschall
315995_0_54e99858.jpg

Seit drei Jahren streiten jeden Freitag vier Musikkritiker im „Soundcheck“ auf Radioeins über aktuelle CD-Neuerscheinungen. Oft geht es bei der von Tagesspiegel und Radioeins initiierten Runde kontrovers zur Sache, selten gewinnt ein Album die Zustimmung des gesamten „musikalischen Quartetts“. Deshalb wird die Debatte jetzt weitergetrieben. Erstmals soll in diesem Jahr ein Soundcheck-Award an das „beste Album 2009“ vergeben werden. Hier die Shortlist - diskutieren Sie mit!

Von Kai Müller
306226_3_adc13p05.jpg

Der Zeichner Josh Neufeld erlebte die Folgen des Hurrikans Katrina in New Orleans als freiwilliger Helfer. Jetzt hat er die Versäumnisse nach der Katastrophe aufgearbeitet.

Buschkowsky

Der Berliner Verfassungsschutz bestätigt indirekt die jüngsten Äußerungen des Neuköllner Bürgermeisters Heinz Buschkowsky (SPD). „Es gibt durchaus Moscheen, wo radikalisiert wird“, sagte die Sprecherin Isabelle Kallbitzer dem Tagesspiegel.

Von Matthias Lehmphul
Notarztwagen

Kurz vor Beginn einer Zirkus-Dinner-Show in Hamburg haben Tiger in der Manege einen Dompteur angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Der 28-Jährige war vor den Augen von etwa 200 Zuschauern ins Stolpern geraten - darauf stürzten sich drei der Tiere auf den Mann.

Wann wusste Verteidigungsminister Guttenberg wie viel über die Umstände des Bombardements auf zwei gestohlene Tankzüge in Afghanistan? Einem Medienbericht zufolge soll er schon früh über die Zahl ziviler Opfer informiert gewesen sein - was sein Sprecher bestätigt.

Eisberg

Vor der Küste Australiens ist ein riesiger Eisberg gesichtet worden. Der australische Forscher Neal Young entdeckte die rund 19 mal acht Kilometer große Scholle über Satellitenbilder rund 1700 Kilometer südlich des australischen Kontinents.

Konservative Republikaner aus den USA wollen in der kommenden Woche zum Weltklimagipfel nach Kopenhagen fahren, um sich der Klimaschutz-Politik von Barack Obama entgegenzustellen. Sie wollen den US-Präsidenten davon abhalten, bei möglichen Abkommen zu viel zu versprechen.

Übernachtungsbranche wehrt sich gegen neue Konkurrenten: Hausbesitzer, die an Urlauber vermieten.

Von Cay Dobberke

Der Wolfsburger Volkswagen-Konzern beteiligt sich an Suzuki. Der japanische Autobauer will im Gegenzug mit bis zur Hälfte des dadurch eingenommenen Geldes VW-Aktien kaufen. Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Rahmenvereinbarung. Ziel ist eine langfristige strategische Partnerschaft.

Beelitz – Die Zeitreise kann beginnen: Auf ihrer Sitzung am Montagabend haben die Beelitzer Stadtverordneten mehrheitlich das Konzept für ein überregionales Museum in der Alten Posthalterei befürwortet. Entworfen wurde es von Studenten der Fachhochschule Potsdam, die in dem historischen Gebäude aus dem Jahre 1789 sowie einem Anbau auf der Rückseite die mehr als 1000-jährige Stadtgeschichte erlebbar machen wollen.

Von Thomas Lähns

Ein Bonmot in der Geschichtsforschung lautet: „Der Zeitzeuge ist der Feind des Historikers.“ Eine Initiative von Ex-Häftlingen des KGB-Gefängnisses in der Leistikowstraße will diese kleine Weisheit nun mit Leben erfüllen: Ab Morgen veranstaltet sie eine Mahnwache vor der Gefängnis-Villa.

Von Guido Berg

Die Linke signalisiert ihre Zustimmung zu einer Neu-Überprüfung der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung auf bislang nicht bekannte Stasi-Verstrickungen. „Wenn so ein Verfahren dazu beiträgt, mehr Klarheit zu schaffen, dann stimme ich gern zu“, sagte gestern Hans-Jürgen Scharfenberg, Linke-Fraktionschef und zu DDR-Zeiten jahrelang als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) „Hans-Jürgen“ beim Ministerium für Staatssicherheit geführt.

Konferenz zu Ehren des Literaturkritikers, Lektors und Autors Walter Boehlich / Nachlassbibliothek wird in Potsdam aufgearbeitet

Manchmal, selten, stimmt die Gorbatschow’sche Lebensweisheit von jenen, die das Leben bestraft, weil sie zu spät kommen, auch in der Umkehrung. Dass es Matthias Platzeck gelang, die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe als erste Stasi-Beauftragte für das Land Brandenburg zu gewinnen, gehört zu diesen erfreulichen Ausnahmen.

Ein Schelm, wer vermutet, dass Rechnungshofpräsident Dieter Engels mit Absicht aus dem großen Teich der Verschwendung von Steuergeldern ein Beispiel aus Schleswig-Holstein gefischt hat. Aber auch ohne Vorsatz legt Engels den Finger in die Wunde.

Ulf Hahn, Arbeitskreis StadtSpuren:„Solch komplexes, verantwortungsbewusstes und auf Nachhaltigkeit angelegtes Denken haben wir im Bauressort in den vergangenen Jahren vermisst.“Hans-Jürgen Scharfenberg, Linksfraktionschef: „Klipp agiert erfrischend, energisch, problembewusst und zupackend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })