zum Hauptinhalt
Levin

Süchtig nach Promis und Possen: Harvey Levins Website TMZ.com läuft den etablierten Medien den Rang ab.

Von Rita Neubauer
Sander

Den Schlagabtausch gab es nicht im Sitzungssaal, sondern draußen vor der Tür. Mit ihrer Mehrheit blockierten CDU und FDP am Donnerstag die vorgesehene Befragung von Landesumweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) im Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags zum Atommülllager Asse.

Von Reimar Paul
313039_0_986f9e75.jpg

Arbeitsrecht, Steuern, Plagiate – wichtige Baustellen auf dem Weg zum Markteinstieg. Deutsche Firmen haben es in China nicht leicht.

Von Saskia Weneit

Markus Hesselmann singt ein Loblied auf das deutsche Pay-TV. Der Gedanke, mit den monatlichen Überweisungen den deutschen Fußball zu finanzieren, hat seinen Reiz.

Von Markus Hesselmann

Große Zweifel äußerten die Fans von Hannover 96 vor der Saison an Arnold Bruggink. Der Spielmacher sei nicht dafür geeignet, nach der Umstellung von einem System mit nur einem Stürmer auf die offensivere Raute die tragende Rolle in der Zentrale auszufüllen. Inzwischen hat er starke Konkurrenz.

Von Mathias Klappenbach

Trotz Protesten soll der Verkauf ehemals volkseigener Seen fortgesetzt werden. Die Landesregierung fürchtet um den Tourismus und erwägt eine Bundesratsinitiative gegen Verkäufe.

Von Alexander Fröhlich

Die kroatische Pianistin Ana-Marija Markovina spielt gerne Kompositionen, die durch Literatur oder Kunst inspiriert sind. Heute Abend sind das Beethovens „Sturmsonate“, Liszts „Dante-Sonate“ und Schumanns „Fantasie-Stücke“ op.

Die neuen Leibniz-Preisträger stehen fest. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte am gestrigen Donnerstag in Bonn einer Wissenschaftlerin und neun Wissenschaftlern den Forschungspreis zu.

Im Zentrum des reformierten Medizinstudiums steht das international bewährte und bei den Studierenden sehr beliebte „problemorientierte Lernen (POL)“ in kleinen Gruppen an einem didaktisch gut konstruierten Fall. In größtmöglicher Eigenregie, von einem Dozenten zurückhaltend moderiert, erarbeiten sich die Studierenden aktiv das zur Lösung des Problems nötige Wissen.

Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen – wer das zu spät bemerkt, dem droht ein Infarkt Mit einem Katheter dringen Ärzte ins Herz vor – Medikamente oder winzige Drahtgeflechte können die Adern wieder weiten.

Von Hannes Heine

Teilnehmende ÄrzteInsgesamt haben in Berlin rund 20 niedergelassene Kardiologen eine Genehmigung, Herzkatheteruntersuchungen und -behandlungen von Kassenpatienten abzurechnen. Von diesen Medizinern haben sich 14 aus acht Praxen an diesem Vergleich beteiligt.

Auch ohne Konjunkturprogramm will die BVG im nächsten Jahr für mehr als 153 Millionen Euro bauen. Fahrgäste müssen sich auf Streckensperrungen und Arbeiten an Aufzügen, U-Bahn- und Tramgleisen gefasst machen.

Von Klaus Kurpjuweit

In Deutschland werden 300.000 Unternehmen von Migranten gegründet oder von deren Nachkommen weitergeführt. Das Museum Europäischer Kulturen stellt ausländische Unternehmer vor, die es hier geschafft haben.

Ist es sinnvoll, das Endspiel in der 48. Saisonwoche auszutragen, wenn die Spitzenspieler zwangsläufig nicht mehr auf höchstem Niveau agieren können? Anke Myrrhe wünscht sich ein würdiges Davis-Cup-Finale.

Von Anke Myrrhe

Angesichts der Verstärkung der Truppen in Afghanistan rechnet der US-Oberkommandierende Stanley McChrystal mit Erfolgen im kommenden Sommer. Vor afghanischen Abgeordneten in Kabul sagte der General am Donnerstag, bis dahin werde es eine „bedeutende Verbesserung der Sicherheit“ geben.

Der Deutschen Telekom werden auf europäischer und nationaler Ebene Schranken gesetzt. Der Europäische Gerichtshof erklärte am Donnerstag die in Deutschland seit Februar 2007 geltende Änderung des Gesetzes zum Investitionsschutz in der Telekommunikationsbranche für rechtswidrig.

Auszubildende, die während einer geförderten Ausbildung kein Entgelt bekommen, werden gegebenenfalls hinterher beim Arbeitslosengeld belohnt. Wie am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied, ist ihr Arbeitslosengeld fiktiv zu berechnen und als Konsequenz meist deutlich höher als nach einer regulär bezahlten Ausbildung.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt ihre Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr an und fährt deshalb ihre außergewöhnlichen Refinanzierungsgeschäfte zur Unterstützung der Banken allmählich zurück.

Von Rolf Obertreis
Mauresmo

Als der Applaus einfach nicht enden will, kann sie ihre Tränen nicht mehr zurückhalten. Amélie Mauresmo beendet ihre Karriere.

Von Anke Myrrhe
313022_0_87fcb236.jpg

Obamas Truppenaufstockungspläne für Afghanistan stoßen im Bundestag nur auf verhaltene Resonanz – vielen fehlt eine klare Ausstiegsperspektive.

Von Robert Birnbaum

Die Bundesregierung möchte sich zu einer möglichen Aufstockung des deutschen Kontigents erst nach der Afghanistankonferenz Ende Januar äußern. Ob sie das durchhalten kann, ist mehr als zweifelhaft.

313024_3_xio-fcmsimage-20091203214650-006000-4b1823ba23528.heprodimagesfotos82320091204platzeck.jpg

Eine Regierung, die nicht zum Regieren kommt. Seit Wochen geht es in Potsdam nur um die Stasi-Belastung von Linkspolitikern. Am Freitag wird Ministerpräsident Platzeck, der mit seiner Entscheidung für Rot-Rot alle überraschte, endlich Stellung beziehen. Kann er noch etwas retten?

Von
  • Werner van Bebber
  • Thorsten Metzner