zum Hauptinhalt

Stabile und bequeme Produkte sind ab 100 Euro zu haben. Bei elf Modellen gibt es aber Probleme mit dem Kinnband.

Von Jahel Mielke

Die Zahl der Asylbewerber ist 2009 erneut gestiegen. Bis November des laufenden Jahres haben 25 429 Personen in Deutschland Asyl beantragt. Das sind rund 3500 mehr als im gesamten Vorjahr.

Man muss ihm nicht frönen, aber er hat schon etwas Faszinierendes. Selbst die Menschen, die ihn ablehnen, kommen nicht umhin, sich mit ihm zu beschäftigen.

Selfmade-Manaus Amerika 1 Ein Vorzeigeamerikaner wie aus dem Bilderbuch. Nun, vom Tellerwäscher musste er sich nicht zum Millionär hocharbeiten, doch er wurde Ende des 19.

Das wird keine Predigt, keine Ansprache, das ist nur ein Wunsch. Ein kleiner, seltsamer: dass wir uns für die Dauer dieses Artikels gemeinsam vergegenwärtigen, was das für ein Fest ist, das wir heute feiern. Oder, was bedauerlich wäre, nicht. Dass wir aber wissen, worum es geht: um das Fest der LIEBE. Denn wenn wir das nicht tun, könnten wir auf ewig etwas vermissen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vermutlich reichte der Zaubertrank wirklich nur für ein einziges Dorf, den der Druide Miraculix in den Asterix-Comics aus Eichenmisteln braute. Denn die in Mittel- und Westeuropa beheimateten Misteln zapfen nur ganz selten Eichen an.

SPD und Grüne haben mit heftiger Kritik auf Überlegungen in der schwarz-gelben Koalition reagiert, die Beitragssätze zur Arbeitslosenversicherung auf über vier Prozent zu erhöhen. Auch Vertreter von Union und FDP zeigten sich skeptisch.

Von Stephan Haselberger
Misteln

Misteln breiten sich vielerorts aus. Eine Gefahr für ihren Wirt sind sie aber nur selten.

Von Roland Knauer
315710_0_d0817200.jpg

Das Weihnachtspostamt Himmelpfort beantwortete rund 280.000 Briefe aus 80 Ländern. Wer durch die Fenster des alten Hauses an der Hauptstraße in Himmelpfort blickt, der stellt schnell fest, dass Kinder eines nicht verlernt haben: das Schreiben.

Von Claus-Dieter Steyer
315668_0_6f595358.jpg

Früher hatte die Trauer ihre eigene Würde. Im Zuge der seit Lady Dis Tod normal gewordenen Eventtrauer – Blumen, Kerzen, Teddybären – ist sie verramscht und insbesondere von den Zynikern des Privatfernsehens vereinnahmt worden.

Von Michael Jürgs
Blaumachen

Deutschland hat 2009 so wenig Energie verbraucht wie Anfang der 70er Jahre. Die CO2-Bilanz liegt bei minus 27 Prozent. Norbert Röttgen hält am Emissionsziel für 2020 fest.

Von Dagmar Dehmer
Kitsch

Hauptsache Harmonie: Warum der Chorgesang auch in die Popmusik zurückkehrt.

Von Kai Müller

So langsam wird wohl auch dem letzten Fan klar, dass Fil es wirklich ernst gemeint hat. Der Stoffhai Sharkey ist auch in seinem aktuellen Programm im Babylon Mitte nicht mehr dabei.

Das Frankfurter Museum für Angewandte Kunst zeigt die kostbaren Möbel von André Charles Boulle.

Von Michael Zajonz

Es ist zuallererst diese Musik, die das Publikum packt, ein Meer bedrohlich heranrollender Synthesizerklänge, das die Besucher der Galerie Sprüth Magers den Film so gebannt schauen lässt, als liefe ein mitreißender Science-Fiction. Selbstverständlich fesseln auch die Bilder.

Von Claudia Wahjudi

Nie sah Nofretete strahlender aus als jetzt im Neuen Museum. Doch der Direktor der Kairoer Altertümerverwaltung fordert sie heftigst zurück

Von Nicola Kuhn

Ob skulpturale Mutanten von Nadine Rennert, zeitgenössische "Tierperspektiven" oder "Romantische Maschinen": Junge Bildhauer und Installationskünstler haben 2009 im Ausstellungsfokus des Kolbe-Museums gestanden.

Der Spruch des kleinen Prinzen, dass man nur mit dem Herzen gut sieht, weil das Wesentliche für die Augen unsichtbar ist, ist ja ganz schön abgenudelt. Seinen Reiz hat das charmante Märchen um den weltbestaunenden außerirdischen Prinzen dennoch nicht verloren.

Der Streit im America’s Cup geht in eine neue Runde. Herausforderer BMW Oracle stellt die Legalität des Katamarans infrage, mit dem Titelverteidiger Alinghi ab dem 8. Februar vor Valencia in das 33. Cup-Duell starten will.

315681_0_347fa5ea.jpg

Island blickt nach dem totalen Finanzkollaps auf ein bewegendes Jahr zurück – jetzt geht es um den Wiederaufbau.

Das Warnsystem muss schnell sein – aber nicht vorschnell. Als sich die Bundesregierung vor fünf Jahren bereit erklärte, in Indonesien beim Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems zu helfen, standen die Wissenschaftler deshalb vor einer schweren Aufgabe.

Von Ralf Nestler
315680_0_6a9b11f1.jpg

Der Senat möchte am 24. Dezember morgens die Gesundheitsreform beschließen – Obamas wichtigstes politisches Projekt. Es ist das erste Mal seit 1963, dass der Kongress an diesem Tag zusammentritt.

Von Christoph von Marschall

US-Astronaut Jeffrey Williams und sein russischer Kollege Maxim Surajew sind nicht mehr allein in der internationalen Raumstation ISS. Das Raumschiff Sojus TMA-17 brachte ihnen in der Nacht zum Mittwoch drei Kollegen als Verstärkung in die Umlaufbahn.

Ein Mezzoforte-"Messiah", warum nicht. Achim Zimmermann dirigiert im Konzerthaus einen federleichten Händel.

Von Christiane Peitz