Neue Halle bis Ende 2011 / Interimsverkauf geplant
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.12.2009

Für Hollands 14-jährige Solo-Seglerin hat es ein Weihnachtswunder gegeben: Trotz ihres Ausreiß-Versuchs muss Laura Dekker nicht ins Kinderheim, sondern darf weiter bei ihrem Vater wohnen.
Drei Monate Haft für einen Bluff, der ganz Amerika stundenlang in Atem hielt: Weil er der US-Öffentlichkeit im Oktober weiszumachen versuchte, sein kleiner Sohn sei mit einem Heliumballon davongeflogen und in akuter Lebensgefahr, muss Richard Heene für 90 Tage ins Gefängnis.
Eine Horrorvorstellung: Die Maschine landet, doch bleibt nicht rechtzeitig stehen. Genau das passierte am Dienstag auf Jamaika. Die Maschine brach auseinander. Mindestens 90 Passagiere wurden verletzt.
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat eine Mutter vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochen. Sie hatte es zugelassen, dass ihr sechsjähriger Sohn an ihrer Brust nuckelte, ohne dabei Muttermilch zu trinken.
Beim seit Jahren schwersten Anschlag gegen Politiker in Kolumbien ist der Gouverneur der südlichen Provinz Caquetá, Luis Francisco Cuéllar, kurz nach seiner Entführung ermordet worden.

Schweinerei: Nicht jeder Landmann, der in der RTL-Show eine Frau sucht, ist auch wirklich einer. Die Kuppel-Reihe "Bauer sucht Frau" bekommt Probleme mit ihrem Anspruch auf romantische Echtheit.

Einen Tag vor Heiligabend drängen sich am Berliner Hauptbahnhof die Fahrgäste auf den Bahnsteigen. Die Bahn hat jede zweite Verbindung nach München gestrichen, Ersatzzüge sind kaum verfügbar. Auf den Flughäfen entspannt sich die Lage.

Nun ist es offiziell: Michael Schumacher kehrt nach mehr als drei Jahren in die Formel 1 zurück und wird 2010 für das deutsche Werksteam Mercedes Grand Prix um die WM fahren. Der Rekordweltmeister plant dabei nicht nur für ein Jahr.

Hunderte Passagiere der Billigfluglinie Easyjet saßen am Dienstag in Schönefeld fest, unter ihnen viele Italiener. Inzwischen hat sich die Lage entspannt. Die meisten der Gestrandeten haben offenbar auf dem Flughafen übernachtet.
Ford verkauft den schwedischen Autohersteller Volvo an das chinesische Unternehmen Geely. Doch die Finanzierung des Geschäfts ist offenbar noch nicht völlig geklärt.
Bei einer Razzia in Kreuzberg hat die Polizei am Dienstag rund 20 Personen überprüft. Wegen Drogenhandels wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
"Ich habe mich entschlossen, nochmals in der Formel 1 anzugreifen. Mercedes Grand Prix und ich werden in den nächsten Jahren gemeinsam an den Start gehen.
Die schwedische Automarke Volvo geht in chinesische Hände über. Der US-Mutterkonzern Ford bestätigte am Mittwoch in Detroit den erfolgreichen Abschluss von Übernahmeverhandlungen mit Geely "in allen wesentlichen Punkten".
Der Bundesgerichtshof hat den Haftbefehl gegen die frühere RAF-Terroristin Verena Becker aufgehoben - obwohl der dringende Tatverdacht wegen Beihilfe zum Attentat an dem früheren Generalbundesanwalt Siegfried Buback bestehen bleibt.
Wer von Zigaretten loskommen möchte, weil er unter seiner Sucht leidet, soll Geld für eine Therapie bekommen. Die Drogenbeauftragte sieht die Raucher in der Verantwortung.
Ein 74-jähriger Mann ist in einer Steglitzer Wohnung offenbar einem Verbrechen zum Opfer gefallen.
Vor sechs Monaten wurde ein deutsches Paar mit seinen drei Kindern im Norden Jemens entführt. Nun gibt es offenbar ein Video, auf dem die Kinder zu sehen sind.
Ein Passagierflugzeug der American Airlines ist beim Landeanflug auf Jamaika über die Landebahn hinausgeschossen. Die Berichte darüber, wie stark die Maschine beschädigt wurde, sind derzeit noch unterschiedlich. Mindestens 40 Menschen wurden verletzt.
Beunruhigt reagierte die Bürgerinitiative „Politik für die Mitte“ gestern auf die Äußerungen von Linke-Politikern zu den Montagsdemos gegen Rot-Rot (PNN berichteten). In einer Pressemitteilung kritisierte sie die Versuche des Linken-Kreisvorsitzenden Günther Waschkuhn, die Demos gegen Hartz VI in eine Tradition mit den Wendedemonstrationen zu stellen, als Geschichtsverklärung.
Die Zimmerlinde (Sparrmannia africana) ist eine typische Wintergartenpflanze. Hell, luftig und im Winter kühl bei 6 bis 12 Grad aufgestellt, wächst sie kräftig und schmückt sich ab Dezember mit hübschen weißen Blüten, in deren Mitte ein großes Büschel unten gelber, oben roter Staubblätter prangt.
Auftakt ist der Caputher Seenlauf
Photovoltaik-Anlagen gegen Klimawandel auf alten Militärflächen und Dächern öffentlicher Gebäude
Brandenburgische Landesregierung hat sich auf erste Eckpunkte für den Haushalt 2010 verständigt
Elternsprecher schaltet Stellenanzeige für Schulleiterstelle / Ministerium will das Gespräch suchen
Anklage ging von Verletzung der Sorgfaltspflicht aus
3,3 Millionen Euro für ein modernes Freibad

Auf dem sechsten Platz beendeten die Stahnsdorfer Damen- und Herrenteams
Amtstierärztin nahm Halterin zwölf Hunde ab / Angespannte Situation im Tierheim Verlorenwasser
Nun gibt es wohl kein Zurück mehr beim Projekt Garnisonkirche. Zwei Millionen Euro stehen als Startsumme für die Wiedererrichtung der geschichtsträchtigen Barockkirche in der Breiten Straße zur Verfügung.
70 000 Euro hat die Wohnungsbaugenossenschaft pbg für den rollstuhlgerechten Umbau einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der Stadtrandsiedlung investiert. Ein Lift führt auf den Balkon, dessen Boden gegen Eisglätte beheizbar ist, die Küchenmöbel und die Herdplatten sind elektrisch absenkbar, der Nutzer kann mit dem Rollstuhl direkt unter die Dusche fahren.
Betrieb soll eingestellt werden / Eigentümer unterbreitet Rathaus erstmals schriftliches Kaufangebot
Noch ein Tag bis Heiligabend – die PNN geben wie immer einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben in der Landeshauptstadt. „Morgen Kinder wird’s was geben“: Unter diesem Motto lädt die Kammerakademie Potsdam heute um 18 Uhr zum Familienkonzert in den Nikolaisaal in der Staabstraße ein.
Medienboard fördert „Unkown White Male“
Schwielowsee - Zum Heiligabend spielt der Caputher Friedensglockenchor um 22 Uhr in der Stüler-Kirche des Ortes. Zu den Aufführenden gehören auch Blechbläser, weitere Instrumentalisten und der Tonstabchor.
Der aus der Fraktion ausgetretene Stadtverordnete Pete Heuer (Linke) hat das Verhalten der eigenen Partei bei den Annäherungsversuchen zur SPD kritisiert. Das Vorgehen erinnere ihn „eher an einen Elefant im Porzellanladen als an guten politischen Stil“, erklärte Heuer gestern.
Die Stiftung Garnisonkirche bekommt zwei Millionen Euro für den Wiederaufbau der Kirche – sieht sich ermutigt und bestätigt
Während die Mauer im Winter ’89 jeden Tag durchlässiger wurde, stand sie am Pariser Platz felsenfest Erst zwei Tage vor Weihnachten fiel auch hier die Grenze – von ganz Berlin sehnlichst erwartet
Die Berliner S-Bahn schreibt wieder Geschichte: Nie zuvor hat ein Verkehrsbetrieb, dem sich täglich 1,2 Millionen Menschen anvertrauen, von der Aufsichtsbehörde wegen Sicherheitsbedenken eine Genehmigung für nur ein Jahr bekommen. Die vom Eisenbahn-Bundesamt in Bonn verhängte Bewährung für die Berliner Bahn-Tochter hat nicht politische, sondern fachliche Gründe.

Er will 2010 wiedergewählt werden: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) über den Umgang mit Ex-Stasi-IMs an der Stadtspitze, Potsdamer Besonderheiten, seinen Ärger mit der Jugendkultur und den großen Wurf für die Platte
Schon wieder steht ein neuer Bittsteller vor der Tür der Europäischen Union: Serbien hat am Dienstag seine offizielle Bewerbung für die Mitgliedschaft im Club der derzeit 27 abgegeben. Nun also auch noch Serbien, das Land von Slobodan Milosevic, das eine ganze Region mit Tod und Terror überzogen hat und möglicherweise noch immer einige der schlimmsten Kriegsverbrecher beherbergt.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat mit großer Betroffenheit auf den Tod des Präsidenten des Internationalen Sachsenhausen Komitees, Pierre Gouffault, reagiert. „Ich trauere um einen aufrechten Kämpfer gegen den Nationalsozialismus“, sagte Platzeck am Dienstag in Potsdam.
Die Länder ächzen, die Kommunen schreien – über die Regierung und deren Finanzpolitik

Immer wieder fliegen Kometen bis in unsere Nähe. Wie groß ist die Gefahr für das Leben auf der Erde?

Handel mit Mauerresten läuft auch nach 20 Jahren / Checkpoint Charlie ist Hochburg der Wendedevotionalien
Kometen sind meist nur wenige Kilometer groß und bestehen vor allem aus Wassereis, Kohlendioxid und Methan. Wenn sie sich der Sonne nähern, verdampft das Eis.
Werder (Havel) - Der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (Linke) hat Innenminister Rainer Speer (SPD) aufgefordert, den Einstellungskorridor von 300 Polizisten zu nutzen, um den Personalabbau bei der Polizei zu stoppen. „Damit wird es möglich bleiben, den Dienst in der Polizeiwache in Werder rund um die Uhr zu gewährleisten“, sagte Bernig gegenüber den PNN.

Warum ein Sehbehinderter, der 16 Jahre lang kaum aus der Wohnung kam, nicht an die Ostsee reisen will