
Die Gelddruckmaschine in Dur und Moll: Lieder zum Fest sind die liebsten Geschenke der Musikindustrie. Aber neue Songs lassen sich nicht wie Lametta aus dem Ärmel schütteln.
Die Gelddruckmaschine in Dur und Moll: Lieder zum Fest sind die liebsten Geschenke der Musikindustrie. Aber neue Songs lassen sich nicht wie Lametta aus dem Ärmel schütteln.
Andere töten, wir graben Brunnen: So sieht sich dieses Land gern, auch in Afghanistan. Das hat Gründe und Tradition, meint Historiker und Gastautor Michael Wolffsohn.
In Deutschland wacht die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Gema über die Rechte von rund 60 000 Urhebern. Sie arbeitet international auf Basis der „Revidierten Berner Übereinkunft“ mit anderen Verwertungsgesellschaften zusammen.
Ein Jahrhundert in Schwarz-Gelb – zum Jubiläum gibt es neue Bücher über die wechselvolle Geschichte des Fußballmythos Borussia Dortmund
Die Bilanz der Stuttgarter in der Hinrunde fällt mager aus, doch unter dem neuen Trainer Christian Gross geht der Trend nach oben.
Hamburg und Bremen setzen vor ihrem Duell am Sonntag auf Deeskalation. In den Zügen von Bremen nach Hamburg herrscht am Sonntag striktes Alkoholverbot. Und von den 7.000 Werder-Fans sollte besser niemand einen Schal mit dem Aufdruck „Scheiß HSV“ tragen.
Der Künstler Marcin Kowalik ließ sich von rund 200 Kollegen leicht reproduzierbare Werke zuschicken, allerhand Trash, Musik und Film, und zeigt sie in Christmas Palm in verschiedenen Galerien, Kellern und Hinterhöfen. Einige Fehler sind eingebaut.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch“.
„Merkel und der Krieg / Zur Sache, zur Wahrheit“ von Malte Lehmingvom 16. DezemberIch reibe mir die Augen: Sind sie schon wieder da, die Scharfmacher, die nach mehr Militär rufen, denen es gleichgültig ist, ob deutsche Soldaten für rein amerkanische Interessen missbraucht werden?
Fortbildung ändert nichts an Berufsunfähigkeit
Ist der Krieg in Afghanistan notwendig? Wenn es so wäre, müssten wir möglichst viele Soldaten dort hinschicken. Doch Angela Merkels Kunst besteht darin, sich durchzuwursteln. Harald Martenstein wünscht sich einen Kanzler, wie Helmut Schmidt es war - einen, der Entscheidungen trifft und den Mut hat, damit vor das Volk zu treten.
Taylor Swift ist Amerikas Country-Queen. Kritikern ist die Musikerin nicht "country“ genug. Für sie ist der Aufstieg der Tochter eines millionenschweren Börsenmaklers eine Katastrophe.
ANREISEFlug nach Los Angeles und weiter mit dem Mietauto nach Palm Springs. Je nach Tageszeit und Standort in L.
Meister Wolfsburg schafft in Frankfurt nur ein Remis, das dem angeschlagenen Trainer Armin Veh nicht wirklich weiterhilft.
Neue Freundin, tolle Party, nerviger Job – wie und warum sich die Generation Web 2.0 bei Facebook, Schüler VZ und Xing zeigt. Eine Umfrage
„Die ungeliebte Prüfung“von S. Vieth-Entus vom 13.
Während Lernprogramme vor allem Satzbau- und Vokabelkenntnisse trainieren, bleibt häufig das Hörverstehen auf der Strecke. Diese Lücke füllen sogenannte Podcasts.
Dortmund feiert seinen 100. Geburtstag mit einem glücklichen 1:0 über den SC Freiburg.
„Stasi-Streit: Linke zeigt sich reumütig“ von Thorsten Metzner vom 13. DezemberDie brandenburgische Linke hat eine Erklärung zur Stasi-Vergangenheit eines Teils ihrer Mitgliedschaft beschlossen.
Zwei durchverhandelte Nächte und ein Aufstand zum Abschluss, dann knallt ein Hämmerchen aufs Pult: hiermit beschlossen. Der Klimagipfel von Kopenhagen ist vorbei, seine Beteiligten sahen ziemlich schlecht aus. Nur einer ist zufrieden.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler sprach mit dem Tagesspiegel über seinen Job, Gerechtigkeit im Gesundheitssystem und den Witz mit der Praxisgebühr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster