Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann - in der Klimaschutz-Ausstellung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2009 – Seite 3

Den Klassenerhalt hat der 1. FC Union nach der Hinrunde so gut wie sicher. Von der Souveränität des Saisonbeginns ist allerdings wenig geblieben.
18-jährige Autofahrerin bei Unfall schwer verletztSpandau - Eine 18-jährige Autofahrerin hat bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Montag schwere Verletzungen erlitten. Sie war nach Polizeiangaben auf dem Klosterbuschweg in Spandau mit ihrem Wagen ins Schleudern geraten und gegen einen Baum geprallt.
Moabiter Zentrum hilft traumatisierten Flüchtlingen.
Laut Allianz wird die Wirtschaft in Deutschland 2010 um 2,8 Prozent zulegen, 2011 geht es langsamer, aber immerhin auch noch mit 1,5 Prozent nach oben.
GRATIS INS KINODas Hackesche-Höfe-Kino lädt 20 Leser zum kostenlosen Kinobesuch und zu einem Gratisgetränk in der Filmlounge ein. Die Freikarten werden telefonisch vergeben und liegen an der Kasse bereit.
Nils hat eine geistige Behinderung. Die Familie hat gelernt, dies zu akzeptieren und seine Talente zu fördern. Die Fläming-Schule hilft ihnen dabei

Heiligabend unterwegs: Eine verfahrene Weihnachtsgeschichte von Florian Beckerhoff.
Die Kältewelle legt weitere Fahrzeuge lahm und lässt Türen einfrieren – die BVG hat damit allerdings keine Probleme.
Es war nicht alles schlecht 2009. Vor allem nicht die Karikaturen.

60 Jahre Kleiner Prinz: Das philosophische Märchen erlebt eine Renaissance – als Pop-Up-Buch, im Comic und als Theaterstück.
Die Leiche von Brittany Murphy soll obduziert werden. Die Schauspielerin starb am Sonntag.
Den Vorschlag, in Afghanistan „die Möglichkeit der nationalen Versöhnung unter Einbeziehung der Taliban“ auszuloten, brachte 2007 dem damaligen SPD-ChefKurt Beck scharfe Kritik ein: Der außenpolitische Sprecher der Union,Eckart von Klaeden, heute Staatsminister im Bundeskanzleramt, sagte: „Es gibt keine moderaten Taliban. Wären sie moderat, wären sie keine Taliban.
Nachrichten kommen 2010 als App aufs iPhone. Aber nicht nur die Übertragung der Sendung wird modernisiert.
Der Bahnkunden-Verband schlägt eine neue Trasse für den Ost-Anschluss vor. Schienen sollen entlang der Autobahn und nicht im Wald gelegt werden.
Der Babelsberger Regionalligaspieler Tobias Francisco wurde positiv auf eine "verbotene Substanz körperfremden Ursprungs" getestet. Er wurde vorläufig gesperrt.
China sah in Kopenhagen vor allem die Industrienationen in der Pflicht. Jetzt freut sich die chinesische Führung über vages Ergebnis der UN-Klimakonferenz. Denn Wachstum hat Priorität vor Umweltschutz.
Die Geschichte des John Demjanjuk im ZDFinfokanal.
Bewährungsstrafe für Erstellung falscher UnfallgutachtenEine frühere Kfz-Sachverständige ist am Montag wegen Betrugs zu einer Bewährungsstrafe von elf Monaten verurteilt worden. Die 41-jährige Frau wurde vor dem Landgericht schuldig gesprochen, zwischen 2003 und 2005 für einen Nachbarn in drei Fällen frühere Unfallschäden an dessen Autos verschwiegen und ihm überhöhte Wiederbeschaffungswerte bescheinigt zu haben.
Anderthalb Jahre vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus hat das Rennen auf das Rote Rathaus begonnen. Was bedeutet das für Klaus Wowereit? Welche Chancen hätte Renate Künast? Und was macht eigentlich die CDU? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Vor 20 Jahren stürzten die Rumänen ihren Diktator Nicolae Ceausescu – ihre Hoffnungen haben sich allerdings noch nicht erfüllt.
Der Systembiologe Nikolaus Rajewsky (41) wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters ausgezeichnet. Der Preis wird für Forschungsleistungen vergeben, die „zu Problemlösungen in Wirtschaft und Gesellschaft“ beitragen.

Der Zeitplan bis zur feierlichen Wiedereröffnung im Oktober 2013 wird eingehalten und der Kostenrahmen von 126 Millionen Euro nicht gesprengt. Die Senatsbaudirektorin stellte den Entwurf für den neuen Saal der Staatsoper vor
Die Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund fordert fünf Prozent mehr Lohn und eine bessere Bezahlung für Bereitschaftsdienste.

Schon wieder hingen Berliner Weihnachtsmarktbesucher in luftiger Höhe fest. Und keiner forscht nach der Ursache.
Ein ungewöhnlich bestücktes Weihnachtskonzert veranstaltet der Rundfunkchor Berlin im Berliner Dom. Unter Leitung des lettischen Dirgenten Kaspars Putninš (Foto) sind selten gespielte Advents- und Weihnachtsmusiken zu hören.

Herthas langjähriger Manager Dieter Hoeneß fängt beim deutschen Fußball-Meister VfL Wolfsburg neu an - und entmachtet damit Armin Veh, der wie zuvor Felix Magath die Jobs des Trainers und Managers auf sich vereinte.

Wie Christine Neubauer in der ARD mal wieder Afrika rettet.
Juventus Turin rätselt nach der fünften Niederlage im sechsten Spiel über seine Krise.

Furchtbar reiche Russen heißen Oligarchen. Alexander Lebedew ist einer, sein Vermögen wird aktuell auf zwei Milliarden Euro geschätzt.
Bernd Matthies gefällt Frank Zanders unermüdliche Sozialarbeit
Menschenrechte, Demokratie? In Afghanistan geht es um Stabilität und Sicherheit,
Mögliche neue Mehrheiten schaffen Bewegung: Schon jetzt bringen sich die Parteien für die Berlin-Wahl in Stellung - und alle mit eigenen Spitzenkandidaten.
Die Stuttgarter Staatsgalerie entdeckt den Maler Edward Burne-Jones neu.
Der Abpfiff war schon eine Stunde alt, aber Johannes Bitter schwärmte noch. „Ein solches Spiel auf allerhöchstem Niveau und mit dieser Körperlichkeit sieht man nicht alle Tage“, sagte der Torwart des HSV Hamburg über das 29:29 beim Deutschen Meister THW Kiel.
Nach ihrer überraschenden Freilassung waren Rigo B. und Yunus K. am Montag wieder pünktlich zum Prozess im Saal. Bei einer Durchsuchung wurden in Wohnungen von zwei anderen Verdächtigen Benzinkanister entdeckt - und nur fotografiert.

Eine neue Theorie soll erklären, wie Multiple Sklerose entsteht – Patienten hoffen auf eine bessere Therapie
Der Lebensmitteldiscounter Aldi-Süd will den Bäckereien Konkurrenz machen. Das Unternehmen kündigte an, alle 1800 Filialen mit Backautomaten auszurüsten.
Die S-Bahn soll schnell zum Flughafen Schönefeld rollen – durch Lichtenrade

Tchibo, Melitta und Dallmayr sollen über Jahre Preise abgesprochen haben. Die Kunden haben zu viel ausgegeben. Jetzt geht das Bundeskartellamt dazwischen.
Das „C40“-Netzwerk, ein Zusammenschluss von mehr als 40 Millionenstädten, berät im nächsten Jahr zwei Tage lang über „hoch effiziente Städte“. Umweltsenatorin Lompscher will das internationale Treffen aufwerten.
Der neue Investor wird nicht mit dem Wettbewerbsgewinner zusammenarbeiten – das erregt Argwohn.

800 Euro hat ein Freier geboten. Vielleicht werden es noch mehr, die Auktion läuft. Nicole bietet ihre Dienste in einem Internetportal für käufliche Liebe an. Der Geschäftsführer sagt, sein Kundenservice sei eine „Art Mutter Teresa“.

Politik und Humanität: Albert Schweitzer als Kinoheld – und neue Bücher über seine ambivalente Persönlichkeit.
Lehrbeauftragte decken Hälfte des Angebots ab
Neue Perspektiven: Barbara Hoffmeister beschreibt Leben und Werk des Verlegers Samuel Fischer.

Osram erwartet den Durchbruch der Leuchtdioden und setzt auf die nächste Generation "organischer" Energiesparlampen. Derzeit sind sie aber noch sehr teuer.
Einen Haufen Teig ins Waffeleisen klatschen und ein bisschen brutzeln lassen, das kann ja jeder. Hier wird, wie sich das für ein Luxushotel gehört, die feine Kunst des Waffel- und Crêpesbackens gepflegt.