Das Konzert hätte schon längst beginnen sollen. Doch noch immer steht Sänger Makarios von Die Art mit seinen Bandkollegen im Saal des Waschhauses und unterhält sich gut gelaunt mit den noch wenigen Besuchern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2009 – Seite 2
Ein Muss für jeden Hobbykoch! Echte Klassiker vereint die beliebtesten und bekanntesten Rezepte in einem einzigartigen Kochbuch.

Bei der gestrigen Demo gegen Hartz IV gab es Kritik an der neu etablierten Montagsdemo gegen Rot-Rot
In Werder wird Erhalt der Vollzeit-Wache gefordert Beelitz bald ohne Autobahnpolizei
Die Volleyballer des VFH Potsdam entschieden am vergangenen Samstag in der Uni-Sporthalle Golm ihr Heimspiel gegen die SG Rotation Prenzlauer Berg mit 3:2 für sich und verschafften sich etwas Luft zur unmittelbaren Abstiegszone der Tabelle der Regionalliga Nordost. Beide Teams trafen bereits zum Saisonstart im September aufeinander.
Berlin - Der Berliner Zoo bietet Heiligabend eine besonders Weihnachtstour für Kinder an. Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen, sei beispielsweise ein Besuch am Gehege der Rentiere geplant, teilte der Zoo mit.
Seine Orchestersuiten seien stark französisch inspiriert, „wo er doch provinziell aufgewachsen ist“, lässt Moderator Clemens Goldberg die Hörer beim „Klassik am Sonntag“-Konzert mit den Brandenburger Symphonikern unter der inspirierenden Leitung von Michael Helmrath im Nikolaisaal wissen. Es erklingen ausschließlich Werke von Johann Sebastian Bach, deren festlich-jubilierender Charakter zur Vorweihnachtszeit passt.
Das Brandenburgische Ladenöffnungsgesetz gibt den örtlichen Ordnungsbehörden die Möglichkeit, aus Anlass besonderer Ereignisse jährlich zusätzliche Verkaufszeiten an bis zu sechs Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 13 bis 20 Uhr mittels ordnungsbehördlicher Verordnung freizugeben. Die Stadt Potsdam hat diese Möglichkeit in den vergangenen Jahren ausgeschöpft – und noch mehr.
Berlin - Die Berliner Polizei hat erstmals einen alten Mordfall per DNA-Abgleich aufgeklärt. 17 Jahre nach der Tat wurde der heute 44-Jährige Ali K.
Bobanschieber des SC Potsdam vorn
Museumsblätter des Museumsverbands des Landes Brandenburg e.V. widmen sich der Landeshauptstadt
Tobias Francisco nach dem Sieg in Halle mit erhöhten Testosteron-Werten getestet
Furchtbar reiche Russen heißen Oligarchen. Alexander Lebedew ist einer, sein Vermögen wird aktuell auf zwei Milliarden Euro geschätzt.
Berlin - Für die 15. große Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin werden zum Wochenende die ersten Straßen gesperrt.

Innenstadt - Auf der Suche nach zwei EC-Kartenbetrügerinnen setzt die Polizei nun auf den Videobeweis. Gestern hat sie Fotos der Frauen veröffentlicht, die EC-Karten ausspioniert und mit den fremden Daten Geld abgehoben haben sollen.
Die Arbeiterwohlfahrt lud Obdachlose und Hartz-IV-Empfänger zum Weihnachtsessen ins Dorint-Hotel
Nächste Posse der Kölner Kulturpolitik: Das alte Schauspielhaus soll abgerissen werden und ein neues gebaut werden.
Freundliche US-Börsen haben dem Dax am Montag vor Weihnachten ein Jahreshoch beschert.
Im Filmtheater in den Hackeschen Höfen kann man sich schon nachmittags im Kinosessel entspannen. Besucher gönnen sich hier eine verlängerte Mittagspause. Gerhard Groß mag diese besondere Stimmung.
Noch zweimal schlafen, dann ist Heiligabend. Noch zwei Türchen des elektronischen Adventskalenders der Elternvertretung Steglitz-Zehlendorf müssen geöffnet werden.
Die Rente ist sicher, hatte einst Norbert Blüm versprochen, als er noch Bundessozialminister war. Nur, wie hoch sie sein wird, das hatte er nicht gesagt.

Frank Zander lud zur Weihnachtsfeier: 2700 Bedürftige kamen ins Neuköllner Estrel - und wurden von Prominenten wie Nina Hagen, Heinz Buschkowsky und Jeannette Biedermann bedient.
Die Vorschläge, mit Taliban zu verhandeln, stoßen in Politik und Sicherheitskreisen auf Skepsis.
Zweierlei muss man Dieter Hoeneß lassen. Er ist für Überraschungen gut. Und er lernt nie aus. Robert Ide über das Comeback von Dieter Hoeneß in Wolfsburg.
Für Preußen war die Berliner Universitätsgründung von 1810 ein patriotischer Mythos
Weihnachten ist Besuchszeit. Doch das Wetter behindert den Verkehr. Was auf Straßen, Flughäfen und Bahnhöfen in den nächsten Tagen zu erwarten ist.
Für Nofretete gibt es nach Angaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz kein offizielles Rückgabeersuchen der ägyptischen Regierung.
Protestprozession im Iran: Die iranische Autorin Saba Farzan kommentiert die Beisetzung von Großajatollah Montazeri.
Der Vorwurf ist immer wieder zu hören: Wenn es um eine Terminvergabe in einer Facharztpraxis geht, werden Privatpatienten nicht selten bevorzugt behandelt. In Krankenhäusern ist dieses Verfahren unüblich – bisher.
Die Füchse Betrlin spielen gegen die Rhein-Neckar Löwen groß auf und übertünchen damit ihre Schwachpunkte.
Was der Nachrichtensender N 24 leistet – für sein Publikum und ProSiebenSat 1.
"Handelsblatt"-Chefredakteur Bernd Ziesemer wird vom "medium magazin" ausgezeichnet.
VERSPÄTETE FLÜGEDie Fluglinie ist verpflichtet, die Reisenden mit Essen und Trinken zu versorgen. Verspätet sich ein Abflug um mehr als fünf Stunden, kann der Kunde zurücktreten und erhält Flug- oder Reisepreis zurück.

SPD-Chef Sigmar Gabriel jagt den neuen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) – mit Folgen für Ex-Außenminister und Parteifreund Frank-Walter Steinmeier
Die Tötung eines Obdachlosen im Jahr 1992 ist offenbar aufgeklärt. 17 Jahre nach der Tat konnte die Polizei eine DNA-Spur zuordnen. Der Täter sitzt bereits in Haft, weil er kurz zuvor drei Menschen erschossen hatte.
An der Realität des Klimawandels bestehen keine ernsthaften Zweifel, auch wenn die Klimaskeptiker im Internet offenbar schon die Oberhand gewonnen haben. Nach dem gescheiterten Klimagipfel muss die wisschenschaftliche Debatte so richtig losgehen - mit Argumenten statt mit Dogmen.
Schauspielerin krank, ein kollabierender Zuschauer: Bei der Premiere von Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft" im Maxim-Gorki-Theater passiert Unvorhergesehenes.

Geplant war zunächst nur eine Klausur der Bundestagsfraktion. Doch jetzt soll Oskar Lafontaine am 11. Januar am Berliner Alexanderplatz nach überstandener Krebsoperation sein politisches Comeback zelebrieren.
Der Handel mit Mauerresten läuft auch nach 20 Jahren.
Nach 44 Jahren schließt das Werk des Autozulieferers Karmann in Rheine. Danach wird nur noch am Hauptsitz in Osnabrück gefertigt.
Viele Energieversorger heben jetzt ihre Tarife an, einige senken sie. Verbraucher sollten einen Wechsel ihrer Anbieter prüfen.
Die deutsche Wirtschaft könnte bald stärker unter einem Personalmangel leiden als gedacht. Schon 2015 sollen dem Arbeitsmarkt fast drei Millionen Kräfte fehlen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Prognos AG, die dem „Handelsblatt“ vorliegt.
Viele Lebensversicherungskunden bekommen 2010 weniger Zinsen als in diesem Jahr. Hamburg-Mannheimer und Karstadt-Quelle zahlen weniger Gewinnbeteiligung.

Während die Mauer im Winter ’89 jeden Tag durchlässiger wurde, stand sie am Pariser Platz felsenfest. Erst zwei Tage vor Weihnachten fiel auch hier die Grenze – von ganz Berlin sehnlichst erwartet.
Lothar Zagrosek mit dem Konzerthausorchester, Tiere des Jugendstils im Bröhan-Museum
In den CDU/SPD-Landesregierungen gibt es immer öfter Streit, seit im Bund die Farben gewechselt haben.
VORREITERINIm Jahr 1975 hatte die Fläming-Schule als erste deutsche Schule damit begonnen, behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten. Von den rund 600 Schülern haben etwa 60 ein Handicap – etwa Körper- und Sinnesbehinderungen sowie geistige und schwerste Mehrfachbehinderungen.
Womit kann man Strom produzieren? Die Hände schnellen in die Höhe und ein Mädchen tut voller Inbrunst seinen Lösungsvorschlag kund: „Kacke!