
Der Tagesspiegel fördert die BMW-Kunstaktion.
Der Tagesspiegel fördert die BMW-Kunstaktion.
Er hat seine Frau verloren, damals in Thailand, an jenem schrecklichen 26. Dezember 2004. Zu einer der Trauerfeiern, die jetzt überall stattfinden, geht er aber nicht. Er will allein sein. Auch vielen anderen ist nicht wohl beim Gedanken ans Gedenken. Sie schauen nach vorne
Der Bescheiderklärer hilft im Jobcenter, kompliziertes Amtsdeutsch zu verstehen – auch, um Klagen vor Gericht zu verhindern.
Immer mehr Agenturen und Sprecher vermarkten sich per Online-Plattform. Das Netz hat das Geschäft mit der Stimme beschleunigt und vereinfacht.
Der Außenminister äußert sich ablehnend zu mehr Soldaten – noch schweigt Verteidigungsminister Guttenberg.
Große Bauprojekte, ein Shoppingfestival und bessere Werbung sollen den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße zukunftsfähig machen. Trotz der Wirtschaftskrise ist das Vertrauen von Investoren in den Standort offenbar ungebrochen.
Ein Deutscher vermittelt im Fall von Gilat Schalit – kommt die israelische Geisel der Hamas bald frei?
Das muss endlich mal zusammengedacht werden. Je weniger Bauern es in diesem Land gibt, desto mehr Bauern gibt es im deutschen Fernsehen, desto mehr Zuschauer wollen Bauern sehen.
Die Energiebilanz von Haustieren ist verheerend.
Ein offener Brief an die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen.
Wer nach den Adventswochen noch nicht an Stollen erstickt ist: Hier kommt die ultimative Herausforderung. Denn nur wer auch den Roncalli Weihnachtscircus überlebt, ist wirklich über die saisonale Infantilisierung erhaben.
Treppauf, treppab herrscht zwei Tage vor Heiligabend Betrieb am Hauptbahnhof. Wohin reisen sie nur alle? „Nach Hause“, antworten die meisten.
Zum Jahreswechsel quellen die Buchhandlungen wieder mit Kalendern aller Art über. Berlin ist dabei eines der ganz großen Themen, meist mit den üblichen touristischen Motiven, doch es gibt Ausnahmen.
Die Behörden in China gehen weiter hart gegen politische Gegner und zivilgesellschaftliche Initiativen vor. Der prominente chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo wird an diesem Mittwoch in Peking wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ vor Gericht gestellt.
10.000 Union-Fans singen am Mittwoch Weihnachtslieder im Stadion An der Alten Försterei. Inzwischen ein Ereignis mit Tradition.
Die Deutsche Eishockey-Liga ist längst eine Zweiklassengesellschaft geworden. Was die Eisbären von Straubing unterscheidet.
Die Welt als Bühne: Inszenierungen des Alltags im Neuen Berliner Kunstverein.
Auch katholische und evangelische Gemeinden leiden unter der Wirtschaftskrise. Doch einige Probleme sind hausgemacht
Erst haben sie alle ein Zuhause gebaut, jetzt feiern sie auch noch zusammen Weihnachten. Friedhard Teuffel über die Großfamilie 1. FC Union.
Rund 360 Häftlinge aus den acht Berliner Haftanstalten können sich dieses Jahr über ihre vorzeitige Entlassung freuen. Für die anderen gibt es Ente, Chor und Tabak.
Neue Grippe war weniger bedrohlich als gedacht. Die Gefahr einer Mutation des H1N1-Erregers ist aber noch nicht gebannt. „Es ist zu früh, um die Pandemie für beendet zu erklären“, sagt der Sonderberater in der WHO für Grippe, Keiji Fukuda.
Die Länder ächzen, die Kommunen schreien – über die Regierung und deren Finanzpolitik.
Irans Präsident Ahmadinedschad nennt Atomvorwurf einen Witz. Damit wird eine Verschärfung des Konflikts immer wahrscheinlicher. Barack Obama hatte im Wahlkampf angekündigt, er wolle im Gegensatz zu seinem Vorgänger George W. Bush auf direkten Dialog mit dem Iran setzen.
Zwei Millionen Euro sollen aus dem SED-Vermögen für den Wiederaufbau des Potsdamer Gotteshauses fließen.
Der Kulturpublizist Henning Rischbieter hat seine Memoiren geschrieben – ein deutsches Exempel.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Zu Anfang stand die große Frage: Wird der deutsche Aktienindex Dax am Dienstag die Marke von 6000 Punkten reißen? Es begann hoffnungsvoll – doch als am Nachmittag enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA kamen, wich die Hoffnung schnell der Ernüchterung.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - am 24. Dezember im Theater weilen
Alle reden über den Bachelor, die Industrie ruft zum Handeln auf. Der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat jetzt konkrete Vorschläge für die Verbesserung der Qualität des Bachelorabschlusses im Maschinenbaustudium vorgelegt – und gibt den Hochschulen Vorbilder an die Hand, wo solche Ansätze bereits Alltag sind.
Lange haben Drogenhändler und Trinker den Weddinger Kiez für sich beansprucht – Anwohner sahen hilflos zu, wie die Gegend verkam. Auch ein Alkoholverbot brachte wenig Besserung. Nun verstärken Bürger und Geschäftsleute den Druck auf das Bezirksamt.
Robert Crumb und Ralf König sind Meister des unkorrekten Comics. Jetzt ist die Bibel dran.
In herkömmlicher Schokolade kommt es im Lauf der Zeit zu mikroskopischen Veränderungen. Schokophysik ist bereits am Teilchenbeschleuniger studiert worden.
Das Potsdamer Kabinett reagiert auf die sinkenden Steuereinnahmen und will die Neuverschuldung durch zusätzliche Streichungen in Höhe von 100 Millionen Euro begrenzen.
Serbien hat am Dienstag offiziell die Aufnahme in die Europäische Union beantragt. Präsident Boris Tadic übergab den Antrag in Stockholm dem schwedischen Ministerpräsidenten und amtierenden EU-Ratsvorsitzenden Fredrik Reinfeldt.
An der Universität Potsdam spitzt sich der Streit zwischen Studierenden und Unileitung um das besetzte Audimax zu. Präsidentin Sabine Kunst forderte die Besetzer des Audimax auf, den Hörsaal bis zum Dienstagabend zu räumen und nicht über die Feiertage an der Uni zu bleiben.
Berlin sei die weithin beliebteste Weihnachtsstadt, sagt der Mann, der seit einem Jahr weltweit für die deutsche Hauptstadt wirbt.
Mit scharfer Kritik reagiert die Zeitschriftenbranche auf das am Montag verkündete Vorhaben der ARD, die "Tagesschau" noch im ersten Quartal 2010 kostenlos als App aufs iPhone zu bringen.
Soll die Europäische Union auch noch ein Serbien aufnehmen? Die Entwicklung des Landes spricht dafür.
Weihnachten ist Zeit für Familie und Freunde. Politiker wie Wowereit halten ihre Pläne geheim.
Die Veröffentlichung von Informationen aus einem geheimen Bundeswehrbericht zum Luftangriff bei Kundus hat ein Nachspiel: Das Verteidigungsministerium vermutet, dass der Feldjägerbericht zu dem Bombardement durch ein Informationsleck der „Bild“-Zeitung zugespielt wurde. Ein Sprecher bestätigte „Nachforschungen“, berichtet „Spiegel Online“; Spitzenbeamte würden „unmissverständlich“ zu dienstlichen Erklärungen zu dem Fall aufgefordert.
Der ehemalige Betreiber des Nachtclubs "Bel Ami" am Olympiastadion hat das Finanzamt nicht wahrheitsgemäß über seine Einkünfte informiert.
Die Konjunktur in Deutschland verliert nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zum Jahresende etwas an Fahrt. Von Oktober bis Dezember dürfte die Wirtschaft um 0,6 Prozent zum Vorquartal wachsen, erklärte das DIW am Dienstag.
Die Gewerbesteuer bricht dramatisch ein. Das reißt Löcher in die Haushalte von Städten und Gemeinden.
Die Koalition muss ab 2011 zehn Milliarden Euro pro Jahr einsparen – und will dennoch Steuern senken. Kann das ohne Abgabenerhöhung funktionieren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster