Zum Tode des Publizisten Günter Wirth
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.12.2009 – Seite 2

Zuerst denkt man noch an Kunsthandwerk: Die Ausstellung „Wandlungen“ auf der Freundschaftsinsel

Filmklassiker im Filmmuseum vorgestellt: Ang Lees Verfilmung „Der Eissturm“ aus dem Jahr 1997
38-jähriger Mittelmärker festgenommen
Ein offener Brief an die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen
In der Waschbar stehen Michael Jackson und die Powers auf dem Programm
Quasare und Galaxien: Materielle Körper wirken durch ihre Gravitationskraft wie Linsen, daher nennt man sie Gravitationslinsen

Gefrierender Regen ließ Fußgänger straucheln / Die S-Bahn strich ihren Fahrplan schon vorher zusammen
Beelitz – Einstimmig haben die Beelitzer Stadtverordneten am Montagabend beschlossen, sich auf eine Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst der DDR überprüfen zu lassen. Der Beschluss gilt auch für künftige Nachrücker in die Stadtverordnetenversammlung.
Fußball-Nationalspielerin Babett Peter vom Deutschen Meister 1. FFC Turbine Potsdam ist von den Trainern der Frauen-Bundesliga zur Spielerin der Hinrunde gewählt worden.
VfL-Handballer heute Abend beim ASV Hamm / Neue Homepage und Ärger um Teammanager Janke
Am Stern - Märkisches Holz, sibirische Bauweise, russische Märchenseele – die Einweihung der neuen Märchenhütte auf dem Abenteuerspielplatz „Blauer Daumen“ an der Steinstraße geriet multikulturell. Denn Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) gab gestern als erste Märchenerzählerin im neu errichteten Holzhaus ukrainische und afrikanische Märchen zum Besten – „es sollten Erzählungen sein, die mal nicht jeder kennt“, begründete sie ihre Auswahl.
Weihnachtliche Musik will die Tiefe der Festbotschaft und die weihnachtliche Freude auf festem Grund stellen. Solche Musik soll auch am diesjährigen Heiligen Abend und zu den Feiertagen erklingen.
Zahl der Autodiebstähle hat aber zugenommen
Immer mehr Agenturen und Sprecher vermarkten sich per Online-Plattform. Das Netz hat das Geschäft mit der Stimme beschleunigt und vereinfacht.
Der Außenminister äußert sich ablehnend zu mehr Soldaten – noch schweigt Verteidigungsminister Guttenberg.

Große Bauprojekte, ein Shoppingfestival und bessere Werbung sollen den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße zukunftsfähig machen. Trotz der Wirtschaftskrise ist das Vertrauen von Investoren in den Standort offenbar ungebrochen.
Ein Deutscher vermittelt im Fall von Gilat Schalit – kommt die israelische Geisel der Hamas bald frei?
Das muss endlich mal zusammengedacht werden. Je weniger Bauern es in diesem Land gibt, desto mehr Bauern gibt es im deutschen Fernsehen, desto mehr Zuschauer wollen Bauern sehen.

Die Energiebilanz von Haustieren ist verheerend.

Ein offener Brief an die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen.
Wer nach den Adventswochen noch nicht an Stollen erstickt ist: Hier kommt die ultimative Herausforderung. Denn nur wer auch den Roncalli Weihnachtscircus überlebt, ist wirklich über die saisonale Infantilisierung erhaben.
Treppauf, treppab herrscht zwei Tage vor Heiligabend Betrieb am Hauptbahnhof. Wohin reisen sie nur alle? „Nach Hause“, antworten die meisten.

Zum Jahreswechsel quellen die Buchhandlungen wieder mit Kalendern aller Art über. Berlin ist dabei eines der ganz großen Themen, meist mit den üblichen touristischen Motiven, doch es gibt Ausnahmen.
Die Behörden in China gehen weiter hart gegen politische Gegner und zivilgesellschaftliche Initiativen vor. Der prominente chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo wird an diesem Mittwoch in Peking wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ vor Gericht gestellt.

10.000 Union-Fans singen am Mittwoch Weihnachtslieder im Stadion An der Alten Försterei. Inzwischen ein Ereignis mit Tradition.
Politiker wollen mehr für Migranten tun – wenn diese als integriert gelten. Der ehemalige Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) fordert eine Aufenthaltserlaubnis für gut integrierte junge Geduldete.

Feuer und Leben reinbringen: Mit Dieter Hecking als neuem Trainer will der 1. FC Nürnberg den Absturz in die Zweitklassigkeit verhindern.
Der Bescheiderklärer hilft im Jobcenter, kompliziertes Amtsdeutsch zu verstehen – auch, um Klagen vor Gericht zu verhindern.

Robert Harris’ Cicero-Thriller „Titan“ ist ein Lehrstück über die Korrumpierbarkeit der Macht. Das Stück bezieht den Großteil seiner Spannung aus der Verkettung der Ereignisse sowie aus der Ahnung, dass Cicero als Emporkömmling, den weder Abstammung noch Geld an die einflussreichen Kreise in Rom binden, viel schwächer ist als seine Gegner.

Vielleicht ist es das letzte Interview mit ihm. Das letzte Mal, dass er jemanden zum Gespräch in das Haus am Starnberger See lässt, um über sein langes Leben zu reden. Am 5. Dezember 2009 wurde Johannes "Jopi" Heesters unglaubliche 106 Jahre alt.

Der Tagesspiegel fördert die BMW-Kunstaktion.

Er hat seine Frau verloren, damals in Thailand, an jenem schrecklichen 26. Dezember 2004. Zu einer der Trauerfeiern, die jetzt überall stattfinden, geht er aber nicht. Er will allein sein. Auch vielen anderen ist nicht wohl beim Gedanken ans Gedenken. Sie schauen nach vorne

Die Bürgerhilfe gibt jungen Obdachlosen ein Zuhause – und bittet um Geld für das Gruppenwohnen
Immer wieder reicht es für SPD, Linke und Grüne zur Mehrheit. Oft aber machen sie nichts daraus – wohl auch 2010 in NRW.
Olaf Metzel (München) und Tobias Rehberger (Frankfurt/Main) haben den Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden gewonnen.
Nach mehr als sieben Jahren in verschiedenen Geschäftsführungsfunktionen wird Jochen Gutbrod seine Aufgaben in der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Ende April 2010 auf eigenen Wunsch zur Verfügung stellen.
Die ersten Lehrstühle in Deutschland sind etabliert. Die Nachwuchstheologen sollen einen kritischen Geist in Gemeinden bringen.

Der frühere Hertha-Manager Dieter Hoeneß soll dem VfL Wolfsburg ein Gesicht geben – aber kommt er mit Trainer Armin Veh zurecht?

Der Verbraucherzentrale Hamburg zufolge übertrifft der durch die Absprachen zustande gekommene Umsatz die Strafe von 160 Millionen bei Weitem: 4,8 Milliarden Euro sollen Kaffeetrinker in den vergangenen Jahren zu viel ausgegeben haben.

Informationen speichern ist heute einfacher denn je. Doch digitale Daten sind oft schon nach kurzer Zeit verloren. Die begrenzte Lebensdauer der Speichermedien ist aber nur die eine Seite. Die andere ist, dass elektronische Dateien lediglich dann etwas nützen, wenn der Computer sie auch lesen kann.
Kontrollen haben ergeben: Die Statik des Bierpinsels wurde durch den Wasserrohrbruch am Montagabend nicht gefährdet. Das Steglitzer Wahrzeichen soll im Frühjahr wiedereröffnet werden.
In Deutschland stagniert das Geschäft. Der Spielzeughersteller sucht daher neue Wachstumsfelder.
Polizeichef Glietsch spricht von einem sehr guten Ergebnis: Gewaltdelikte und Fahrraddiebstähle sind zurückgegangen. Die Zahl der Autodiebstähle hat aber zugenommen.

Die Klimakonferenz in Kopenhagen war für die vielen Staats- und Regierungschefs ernüchternd. Das gilt aber auch für die Nichtregierungsorganisationen. Was bedeutet der Gipfel für ihre Arbeit?
Ein anderer Täter, ein vergleichbarer Fall: Vor dem Verfassungsgericht in Karlsruhe scheiterte am Dienstag ein Mann mit dem Versuch, aus der umstrittenen Sicherungsverwahrung entlassen zu werden. Erst am vergangenen Donnerstag hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg einen ähnlichen Fall noch anders gesehen.
Bankerin nahm von den Reichen und gab den Armen – jetzt wurde sie verurteilt und lebt von Sozialhilfe.

Gefrierender Regen ließ Fußgänger straucheln, Autos schlittern und legte den Flughafen Tegel lahm. Die S-Bahn strich ihren Fahrplan schon vorher zusammen. Die Bahn wird im Weihnachtsverkehr jeden zweiten ICE zwischen Berlin und München streichen.