Anwohner wehren sich gegen die Absicht der Bahn, am S-Bahnhof eine etwa sechs Meter hohe und fast 500 Meter lange Lärmschutzwand zu bauen. Das Bezirksamt fürchtet eine Verschandelung des Ortsbildes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2009 – Seite 3
DIE LAMPENSparen, das klingt nach Verzicht. Und manchmal sind wir Kunden einfach nur zu bequem oder scheuen aus finanziellen Gründen die Investition in energiesparende Techniken.
Der Befehl des Oberst Klein, zwei entführte Tanklastzüge und um sie versammelte Personen bombardieren zu lassen, war falsch. Seitdem kann weder die deutsche Politik noch die Öffentlichkeit länger die Augen verschließen vor dem, was den Menschen in allen anderen Ländern, die Truppen stellen, schon lange bewusst ist: Das ist Krieg, und unsere Soldaten töten auch Zivilisten.
Alan Pauls hat mit „Die Vergangenheit“ ein virtuoses Buch über die Liebe geschrieben
West-Berliner bringen Fahrgäste in Lebensgefahr – an der Tram-Haltestelle Und Ost-Berliner sind sauer, weil die Mauer für Millionen verscherbelt wird
In unserer Rubrik "Mein erstes Geld" erzählt SPD-Chef Sigmar Gabriel, wie er am Hochofen für 6,23 Mark pro Stunde gearbeitet hat und sich davon ein - frisiertes - Mofa gekauft hat.
Der Erreger schlägt in atemberaubender Geschwindigkeit zu: Schon wenige Tage nach der Infektion kann er zum Tod führen. „Eben sind sie dabei, den guten Hegel unter die Erde zu schaffen“, schrieb der Komponist Carl Friedrich Zelter am 16. November 1831 an Goethe – und wunderte sich: „Am Freitag Abend war er noch bei mir im Haus und hat den Tag darauf noch gelesen.“
Nach zuletzt acht Bundesligasiegen in Folge verlor Alba auch, weil im Rebound der Biss und im Angriff die Kreativität fehlte. Neuzugang Jurica Golemac hatte nach seiner sehr kurzen Eingewöhnungszeit in knapp neun Minuten auf dem Feld sichtbar Mühe, ins Spiel zu finden.
Die Zeit der Jahreswende ist für Andrej Hermlin nicht relevant. Natürlich hat er in diesem Teil des Jahres seinen Gala-Auftritt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Montag.Nächstes Jahr wäre US-Jazzmusiker Benny Goodman 100 Jahre alt geworden.
Von Hitler zu Adenauer: Jürgen Bevers widmet sich der Karriere des fähigen Beamten Hans Globke

Lange hielt sich der Liebling der WM unter seinem Pelz versteckt. Nun reden er und sein bester Freund.
Die Berlinerin Lara Katzy will Golf-Profi werden – ihr Sport hält allerdings einige Hindernisse für sie bereit.
Das Land gibt 22 Millionen Euro für Wohnungssanierungen aus, wenn damit eine energetische Grundsanierung verbunden ist.
Sollte der souveräne Tabellenführer nach zuletzt sieben Siegen in Folge tatsächlich wieder einmal verlieren? Nein. Denn im Schlussabschnitt begannen die Berliner erst richtig, Eishockey zu spielen.
Alle reden vom Wetter. Die Bahn leider auch

Robert Hering lief gegen Usain Bolt. Heute merkt man ihm an, wie sehr ihn dieses Rennen geprägt hat.
Was ist der Unterschied zwischen einem deutschen Hochschullehrer und einer Ente? Beide gehen mit ihrem Kopf auf den Grund, während aber die Ente nur Appetithappen herauspickt, scannt der deutsche Professor komplett den gesamten Grund des Teiches, bildet dessen Struktur in seinem Kopf ab und vermittelt diese Struktur (seiner Disziplin) den Studierenden.
Der Start der neuen Bundesregierung missriet. Das ist eigentlich verwunderlich
Rudolf Jaenisch schuf die erste Genmaus. Heute untersucht er, wie das Leben unser Erbgut verändert
Besuch beim nach-weihnachtlichen Gottesdienst in Neu-Westend
Gemütlich zu Hause und doch fern der Heimat. Das ZDF hat die Wünsche der Deutschen bei der TV-Unterhaltung an Weihnachten 2009 offenbar am besten eingeschätzt.
Gehen wir an Heiligabend mit den Enkeln ins Puppentheater? Am 25.
Eine Strafsteuer ist Symbolpolitik und ebenso populistisch wie die Begrenzung von Managergehältern durch den Staat
Hamburg zieht die besten deutschen Athleten an

Frankfurter Melancholie: eine Liebeserklärung an den Suhrkamp Verlag
Michael Köhle ist erst 23 und schon Chefsommelier im Hotel Interconti
Viele Stromversorger heben zum neuen Jahr die Preise an – auch Vattenfall. Doch die Kunden können sich wehren.
Hessens Ministerpräsident ist sich bei Laufzeiten uneins mit Bundesumweltminister Röttgen. Bei den vier Atomkonzernen RWE, Eon, EnBW und Vattenfall werden die Manager langsam nervös.
Düsseldorf - Die Bundesregierung geht den geplanten Abbau der Solarförderung zügig an. Die von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) geplante Anhörung mit Vertretern der Solarwirtschaft und der Verbraucherschutzverbände findet bereits am 13.