zum Hauptinhalt

VW-Aktien gefragt – dank guter QuartalszahlenVolkswagen-Aktien profitierten in der vergangenen Woche von guten Zahlen. Der Autokonzern hat im Auftaktquartal 2010 seinen weltweiten Absatz, vor allem dank des Booms auf dem chinesischen Markt, kräftig gesteigert.

Auch im zweiten großen Industriebereich ist die diesjährige Tarifrunde unspektakulär abgeschlossen worden. In der Chemieindustrie gibt es einen Tarifabschluss für 550 000 Beschäftigte. Eine prozentuale Erhöhung ist nicht vorgesehen.

Die gewaltige Nachfrage nach iPhones und Mac-Computern hat dem kalifornischen Computerkonzern Apple zu einem gewaltigen Gewinnsprung im zweiten Geschäftsquartal Ende März verholfen.

Bester Dinge: Forschungsministerin Annette Schavan (CDU), Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU, v. r.)

"Seht alle her: Wir tun was!" So sollte sie eigentlich lauten, die Botschaft der schwarz-gelben Koalition. Deren Spitzen beschlossen heute, der gleichfarbigen Schwesterkoalition, die in 18 Tagen in Nordrhein-Westfalen wiedergewählt werden will, zur Hand zu gehen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Tilmann Warnecke
Staunen und spielen. Der Ex-Sporthilfe-Chef Josef Neckermann, Schauspieler Walter Giller und Lothar Lammers von der Lotto-Gesellschaft (von links) stellten in den Siebzigerjahren die Glücksspirale vor.

Ein Groschen sollte für Olympia reichen, wenn alle für 10 Pfennig mehr Lotto spielen, müssten sich doch die Olympischen Spiele finanzieren lassen. So hatte es sich Willi Daume ausgedacht vor den Sommerspielen 1972 in München, er war damals Präsident des Nationalen Olympischen Komitees.

Von Friedhard Teuffel

Die Gewinnzahlen der 16. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

GIRLS’ DAYDer Girls’ Day will Schülerinnen für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe begeistern. Er feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag – mit einer Rekordbeteiligung: Nach Angaben der Landeskoordinatorin Almut Borggrefe nehmen heute mehr als 9600 Mädchen an den rund 460 Veranstaltungen teil.

Zu Beginn der Hinweis auf eine kurzfristige Programmänderung aus traurigem Anlass: Akademie der Künste, Arsenal, Deutsche Kinemathek und Schwules Museum werden am Sonntag in einer gemeinsamen Matinee um 12 Uhr (Eintritt frei) im Arsenal des am 12. April verstorbenen Film- und Opernregisseurs Werner Schroeter gedenken.

Von Silvia Hallensleben

„Hast du dich gewehrt, als er dich angefasst hat?“ „Nein“, sagt er. „Aber das war doch Missbrauch!“ In der Odenwaldschule treffen sich Lehrer und Schüler von heute und gestern zur „Aussprache“. Sie eint das Entsetzen und eine drängende Frage: Wie findet eine Schule zu sich selbst zurück?

Von Kerstin Decker

Titelverteidiger Barcelona muss nach dem 1:3 bei Inter Mailand um den Einzug ins Champions-League-Finale bangen.

Von Tom Mustroph

Peking - Es ist ein berühmtes Ritual in Chinas Hauptstadt: Bei Tagesanbruch hissen Soldaten die chinesische Nationalflagge auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Mit dem riesigen Porträt von Mao, das im Hintergrund am Tor des Himmlischen Friedens hängt, ist die Zeremonie ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.

Von Peer Junker

Stahnsdorf - Anders als die Kommune Kleinmachnow will die Nachbargemeinde Stahnsdorf keine Klage gegen den Landesentwicklungsplan Brandenburg einlegen. „Wir sehen keine richtigen Erfolgsaussichten“, sagte Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (BfB) gestern gegenüber den PNN.

Scott Coopers Crazy Heart erzählt die Geschichte vom abgelebten Lebemann, der von einer deutlich jüngeren Frau aus seinem Elend erlöst werden soll, wie einen alten Country-Song. Jeder Ton, jedes Motiv scheint bekannt, aber das Vergnügen liegt in der Variation.

Die Vorfreude auf die Fußball-WM im Sommer in Südafrika geht bei vielen Berlinern mit der Vorfreude auf Public Viewing einher. Doch der Fußball-Weltverband Fifa, Ausrichter der WM, versucht in diesem Jahr, beim gemeinsamen Fußballgucken mitzureden.

Von Anke Myrrhe

Heimspiel für Potsdams Schwimm-Asse: Jaana Ehmcke, Felix Wolf, Jörn Malich und Christian Diener werden am Samstag bei den Landesmeisterschaften in der Potsdamer Schwimmhalle am Brauhausberg ein volles Programm bestreiten. „Für sie soll es vor allem Training unter Wettkampfbedingungen sein“, sagt Bundesstützpunktcoach Jörg Hoffmann, der auch seine Schützlinge Eileen Diener, Saskia Roschinsky und den bei ihm trainierenden Darmstädter Yannick Lebherz ins Rennen schickt.

Dass der Sex in der DDR besser war als in der alten Bundesrepublik, ist bekannt.“ So steht es in einer Buchrezension zum gerade erschienenen DDR-Roman „Der Sturz des Friedrich Voss“.

Von Anselm Neft
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })