Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) soll die Kosten des Stadtwerkefests „in geeigneter Form“ offenlegen. Diese Forderung hat Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern erhoben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2010 – Seite 4

Anders als Niedersachsens Ministerpräsident gibt Rot-Rot sich mit seinem Personal zufrieden

Baustart für den Platz des 9. November 1989: Am ehemaligen Grenzübergang an der Bösebrücke in Prenzlauer Berg soll bald eine Gedenkstätte an den Mauerfall erinnern.
VW-Aktien gefragt – dank guter QuartalszahlenVolkswagen-Aktien profitierten in der vergangenen Woche von guten Zahlen. Der Autokonzern hat im Auftaktquartal 2010 seinen weltweiten Absatz, vor allem dank des Booms auf dem chinesischen Markt, kräftig gesteigert.
Auch im zweiten großen Industriebereich ist die diesjährige Tarifrunde unspektakulär abgeschlossen worden. In der Chemieindustrie gibt es einen Tarifabschluss für 550 000 Beschäftigte. Eine prozentuale Erhöhung ist nicht vorgesehen.
Die gewaltige Nachfrage nach iPhones und Mac-Computern hat dem kalifornischen Computerkonzern Apple zu einem gewaltigen Gewinnsprung im zweiten Geschäftsquartal Ende März verholfen.
Das Desaster bleibt aus, verspricht der Wirtschaftsminister. Der Arbeitsmarkt wird infolge der Krise nicht einbrechen. Rainer Brüderle (FDP) ist guter Dinge, als er am Mittwoch die Frühjahrsprognose der Regierung vorstellt.

Mehmet Scholl wird Günter Netzer nachfolgen, Monika Piel übernimmt den ARD-Vorsitz. Doch was mit den Verträgen von Anne Will und Frank Plasberg ist, muss man der ARD aus der Nase ziehen.

Puppe mit Köpfchen: „Young Victoria“ erzählt die Jugend der epochemachenden britischen Königin

"Seht alle her: Wir tun was!" So sollte sie eigentlich lauten, die Botschaft der schwarz-gelben Koalition. Deren Spitzen beschlossen heute, der gleichfarbigen Schwesterkoalition, die in 18 Tagen in Nordrhein-Westfalen wiedergewählt werden will, zur Hand zu gehen.

Ein Groschen sollte für Olympia reichen, wenn alle für 10 Pfennig mehr Lotto spielen, müssten sich doch die Olympischen Spiele finanzieren lassen. So hatte es sich Willi Daume ausgedacht vor den Sommerspielen 1972 in München, er war damals Präsident des Nationalen Olympischen Komitees.
Besucherzahlen möchte Pia Nimpsch nicht nennen. „Es gibt zwar eine steigende Tendenz, aber wir sind noch längst nicht da angekommen, wo wir hinwollen“, sagt die Geschäftsführerin vom Museum Fluxus+.
Kleinmachnow - Die Gemeinde Kleinmachnow hat einen wichtigen Schritt zur Übernahme der Kammerspiele eingeleitet. Der Optionsvertrag zum Kauf der Kultur- und Theaterstätte ist unterschrieben.
Sehen, was man sieht. Glauben, was man glaubt.
Die Gewinnzahlen der 16. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
GIRLS’ DAYDer Girls’ Day will Schülerinnen für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe begeistern. Er feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag – mit einer Rekordbeteiligung: Nach Angaben der Landeskoordinatorin Almut Borggrefe nehmen heute mehr als 9600 Mädchen an den rund 460 Veranstaltungen teil.
Zu Beginn der Hinweis auf eine kurzfristige Programmänderung aus traurigem Anlass: Akademie der Künste, Arsenal, Deutsche Kinemathek und Schwules Museum werden am Sonntag in einer gemeinsamen Matinee um 12 Uhr (Eintritt frei) im Arsenal des am 12. April verstorbenen Film- und Opernregisseurs Werner Schroeter gedenken.
„Vorsicht Sehnsucht“ – Alain Resnais’ zartes Gespinst um eine Altersleidenschaft
„Hast du dich gewehrt, als er dich angefasst hat?“ „Nein“, sagt er. „Aber das war doch Missbrauch!“ In der Odenwaldschule treffen sich Lehrer und Schüler von heute und gestern zur „Aussprache“. Sie eint das Entsetzen und eine drängende Frage: Wie findet eine Schule zu sich selbst zurück?
Die gute Nachricht für Alleinerziehende: Das entwürdigende Beamten-Pingpong „ohne Job kein Kitaplatz und umgekehrt“ hat in drei Jahren ein Ende. Dann nämlich gilt für kleine Kinder ein Rechtsanspruch auf Versorgung.
Titelverteidiger Barcelona muss nach dem 1:3 bei Inter Mailand um den Einzug ins Champions-League-Finale bangen.

Studien: Bessere Erträge und weniger Kosten
Peking - Es ist ein berühmtes Ritual in Chinas Hauptstadt: Bei Tagesanbruch hissen Soldaten die chinesische Nationalflagge auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Mit dem riesigen Porträt von Mao, das im Hintergrund am Tor des Himmlischen Friedens hängt, ist die Zeremonie ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.
Der Neubau der Spandauer-Damm-Brücke wird drei Monate früher fertig als geplant: Der Engpass am Spandauer Damm soll zum Jahresende wieder beseitigt sein.
Die Max-Liebermann-Gesellschaft wird den 100. Jahrestag von Liebermanns Einzug in Wannsee mit einer Ausstellung über die Geschichte des Maler-Paradieses in Wannsee begehen.

Auf einmal scheinen wir in der Zukunft angekommen. Seit Jahren wissen Forscher, dass das Auto von Morgen elektrisch angetrieben wird. Steigende Ölpreise und Klimaschutzziele weisen schon lange den Weg. Und nun passiert tatsächlich etwas.

Vor dem 60. Filmpreis: Drei Lola-Kandidaten über Spielwut, Statusstress und Lampenfieber. Devid Striesow, Fabian Hinrichs und Burghart Klaußner konkurrieren mit Henry Hübchen um den Deutschen Filmpreis.
Seit 50 Jahren suchen Wissenschaftler nach Außerirdischen.
Ralf Huettners Komödie „vincent will meer“

Callgirl hat den Bayern-Spieler glauben lassen, sie sei volljährig
Der Bundestag untersucht nun den Fall Gorleben – höchste Zeit für ein Ende der Tricks
Stahnsdorf - Anders als die Kommune Kleinmachnow will die Nachbargemeinde Stahnsdorf keine Klage gegen den Landesentwicklungsplan Brandenburg einlegen. „Wir sehen keine richtigen Erfolgsaussichten“, sagte Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (BfB) gestern gegenüber den PNN.
FU startet Datenbank über „Entartete Kunst“
Scott Coopers Crazy Heart erzählt die Geschichte vom abgelebten Lebemann, der von einer deutlich jüngeren Frau aus seinem Elend erlöst werden soll, wie einen alten Country-Song. Jeder Ton, jedes Motiv scheint bekannt, aber das Vergnügen liegt in der Variation.
Die Vorfreude auf die Fußball-WM im Sommer in Südafrika geht bei vielen Berlinern mit der Vorfreude auf Public Viewing einher. Doch der Fußball-Weltverband Fifa, Ausrichter der WM, versucht in diesem Jahr, beim gemeinsamen Fußballgucken mitzureden.
Die Ukraine wird in den kommenden Jahren weniger für das russische Gas bezahlen. Das verkündete der ukrainische Präsident am Mittwoch nach einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Dimitri Medwedew in Charkow.
Das rbb-Fernsehen und die Radioprogramme des rbb berichten in ihren aktuellen Sendungen vom 7. rbb-Lauf.
Heimspiel für Potsdams Schwimm-Asse: Jaana Ehmcke, Felix Wolf, Jörn Malich und Christian Diener werden am Samstag bei den Landesmeisterschaften in der Potsdamer Schwimmhalle am Brauhausberg ein volles Programm bestreiten. „Für sie soll es vor allem Training unter Wettkampfbedingungen sein“, sagt Bundesstützpunktcoach Jörg Hoffmann, der auch seine Schützlinge Eileen Diener, Saskia Roschinsky und den bei ihm trainierenden Darmstädter Yannick Lebherz ins Rennen schickt.
Rolf Schneider stellt „Pückler in Branitz“ vor
Zulassung wird trotzdem weiterhin eingeschränkt
Nach Streit um Nahost-Position warnt die Bundestagsfraktion vor einseitiger Parteinahme – kritisiert aber heftig den Siedlungsbau
Dass der Sex in der DDR besser war als in der alten Bundesrepublik, ist bekannt.“ So steht es in einer Buchrezension zum gerade erschienenen DDR-Roman „Der Sturz des Friedrich Voss“.
Drei Stufen bei Straßensanierung in Potsdam-West

Fanfarenzug bereitet sich auf die WM in Potsdam vor / Zahlreiche kostenlose Konzerte und Paraden
Zentrum-Ost wird heute ab 8 Uhr evakuiert / 7000 Menschen betroffen

Cameron Douglas, Sohn von Schauspieler Michael Douglas, muss für fünf Jahre ins Gefängnis. Auch ein fünfseitiger handgeschriebener Brief des Hollywood-Stars an den Richter hatte nichts genutzt.